Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die man ihnen allzeit geben kan/ wann sie sich nicht wolbefinden. Wider das Brechen kan man ihnen ein Mastix- Wann die Kinder Bauch-Würme haben/ bestreich Für die Kinds-Blattern (sagt Herr Digby) ist Thut dem Patienten die Gurgel wehe/ so nimm Jtem schreibt er ferner: Das Angesicht vor den Gleich im Ausschlagen der Blattern/ soll man al- Idem in Appendice anni 6 & 7. fol. 192. sagt: Apollinaris sagt: Sauerampfer-Saame offt ge- Welchem Kind der Nabel zu weit heraus gienge/ Wann ein Kind gantz abzehret/ und nicht zuneh- Wann ein Kind nicht schlaffen kan: Nimm Mu- Helmont schreibt de Ortu Medicinae fol. 576. daß Für die Würme der Kinder sagt Jul. Caesar Bari- Idem fol. 92. meldet/ daß in den Kinds-Blattern/ Jtem für die Würm soll fürtrefflich seyn/ wie Ar- Die gute Unterwachs-Salben mach also: Nimm und
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
die man ihnen allzeit geben kan/ wann ſie ſich nicht wolbefinden. Wider das Brechen kan man ihnen ein Maſtix- Wann die Kinder Bauch-Wuͤrme haben/ beſtreich Fuͤr die Kinds-Blattern (ſagt Herr Digby) iſt Thut dem Patienten die Gurgel wehe/ ſo nimm Jtem ſchreibt er ferner: Das Angeſicht vor den Gleich im Ausſchlagen der Blattern/ ſoll man al- Idem in Appendice anni 6 & 7. fol. 192. ſagt: Apollinaris ſagt: Sauerampfer-Saame offt ge- Welchem Kind der Nabel zu weit heraus gienge/ Wann ein Kind gantz abzehret/ und nicht zuneh- Wann ein Kind nicht ſchlaffen kan: Nimm Mu- Helmont ſchreibt de Ortu Medicinæ fol. 576. daß Fuͤr die Wuͤrme der Kinder ſagt Jul. Cæſar Bari- Idem fol. 92. meldet/ daß in den Kinds-Blattern/ Jtem fuͤr die Wuͤrm ſoll fuͤrtrefflich ſeyn/ wie Ar- Die gute Unterwachs-Salben mach alſo: Nimm und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> die man ihnen allzeit geben kan/ wann ſie ſich nicht wol<lb/> befinden.</p><lb/> <p>Wider das Brechen kan man ihnen ein Maſtix-<lb/> Pflaſter auf den Magen legen; man uͤberſtreicht ein<lb/> Leder mit Jungfrau-Wachs/ laͤſſt in der Mitten/ wo es<lb/> aufs Hertzgruͤblein kommt/ ein Ort laͤhr/ darein der Ma-<lb/> ſtix warm zerfloͤſſet wird.</p><lb/> <p>Wann die Kinder Bauch-Wuͤrme haben/ beſtreich<lb/> ihnen den Nabel mit Ochſen-oder Schaf-Gall/ iſt auch<lb/> gut dafuͤr Milch zu trincken gegeben/ darinnen Knob-<lb/> loch geſotten iſt. Oder Waſſer/ darinn Queckſilber<lb/> gelegen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Kinds-Blattern (ſagt Herr <hi rendition="#aq">Digby</hi>) iſt<lb/> diß folgendes ein bewaͤhrtes Mittel/ ſie heraus zu trei-<lb/> ben/ auch zu verhuͤten/ daß ſie keine Gruben noch Maſen<lb/> geben: ℞. 2 oder 3 Gran wolgedoͤrrten Saffran/ den<lb/> knuͤpfe in ein rein leinen Tuͤchlein/ und laß ihn in weiſ-<lb/> ſen Wein einbaitzen/ biß alle <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> und Krafft her-<lb/> ausgezogen/ darnach druck ihn wol aus/ und gib dieſen<lb/> Safft dem Krancken zu trincken. Darauf ſoll er ſich<lb/> warm im Bett halten.</p><lb/> <p>Thut dem Patienten die Gurgel wehe/ ſo nimm<lb/> den vierdten Theil eines Loͤffels voll gedoͤrrten Saffran/<lb/> auch in ein leinen Tuͤchlein eingebunden/ und laß ihn<lb/> in einer halbe Milch ſieden/ biß ſie gantz gelb iſt/ darinn<lb/> laß ein Stuͤck leinen Tuch ſieden/ biß es ſich wol faͤr-<lb/> be/ bind es ihm an die Gurgel/ unter den Kinn/ erkal-<lb/> tet es/ bind ein anders uͤber/ das wird ohnfehlbar allen<lb/> Schmertzen der Gurgel wegnehmen. Man muß ſich<lb/> keines Schmaltzes gebrauchen/ den Grind der Blat-<lb/> tern zu ſalben/ ſondern ſolche mit dem <hi rendition="#aq">Unguento albo</hi><lb/> einſchmieren; durch diß Mittel/ ſagt bemeldter Graf<lb/><hi rendition="#aq">Digby,</hi> hab er alle ſeine Kinder vor den Blatter-Ma-<lb/> ſen erhalten.</p><lb/> <p>Jtem ſchreibt er ferner: Das Angeſicht vor den<lb/> Blattermaſen zu erhalten/ ſey dieſes ein bewaͤhrtes<lb/><hi rendition="#aq">Præſervativ:</hi> So bald man erkennet/ daß die Blattern<lb/> heraus kommen/ und ſich ſehen laſſen/ ſo muß man ſuͤſ-<lb/> ſes Mandel-Oel ohne Feuer gemacht nehmen/ damit<lb/> das gantze Angeſicht/ mit einer Feder/ oder andern darzu<lb/> tuͤchtigen Dinge uͤberſtreichen und baͤhen/ und 5 oder 6<lb/> mal daruͤber fahren/ auf daß es uͤberall wol befeuchtet<lb/> werde/ und auch das Oel davon/ indem der Krancke<lb/> auf dem Rucken ligt/ hinuntur lauffe. Darnach nimm<lb/> geſchlagene Goldblaͤtter/ die leg ihm auf das Angeſicht/<lb/> und uͤber die Augen/ und bedecke damit wol alle Plaͤtze<lb/> und Oerter/ ſo von den Blattern eingenommen ſind. Es<lb/> iſt auch beſſer/ daß man 2 Goldblaͤtter aufeinander lege/<lb/> als daß man etwa nicht alles bedecken ſolle/ ſo wird in<lb/> 10 oder 12 Tagen der Grind ſich abloͤſen/ herunter fal-<lb/> len/ und nicht ein einige Grube oder Maſen hinder-<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Gleich im Ausſchlagen der Blattern/ ſoll man al-<lb/> ſobald das Geſicht <hi rendition="#aq">Spiritu Vini myrrhiſato</hi> zwey Tage<lb/> lang zu unterſchiedlichen malen uͤberſtreichen/ hernach<lb/><hi rendition="#aq">Saccharum plumbi</hi> mit Roſenwaſſer vermiſchen/ ein<lb/> leinen Tuch darein weichen/ und uͤber das Geſicht ſchla-<lb/> gen/ oder mit einer Feder das Geſicht damit uͤberfah-<lb/> ren/ das ſoll keine Maſen werden laſſen/ wie die <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> ſcellanea Curioſorum ad annum 4 & 5. Obſerv.</hi> 60.<lb/> aus <hi rendition="#aq">Relation D. Andreæ Cnœffelii</hi> bezeugen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem in Appendice anni 6 & 7. fol.</hi> 192. ſagt:<lb/> Man nehme ein Stuck alten Speck/ zuͤnde ſolchen an<lb/><cb/> uͤber einer Schuͤſſel voll Milchraums/ und das hinein-<lb/> abtrieffende Fette ſam̃le man mit einem ſilbernen Loͤffel/<lb/> ſtreiche ſolches mit einem Penſel an die zeitigen und noch<lb/> nicht duͤrren Blattern/ ſo wird keine Maſen bleiben/ wie<lb/> es an der Koͤnigin in Polen ſelbſt bewaͤhret worden. <hi rendition="#aq">Et<lb/> addit: Medicamentum quidem videtur eſſe ſimplex,<lb/> ſed eſt magnæ virtutis & utilitatis.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> ſagt: Sauerampfer-Saame offt ge-<lb/> nuͤtzt/ vertreibe die Wuͤrm in dem Bauch; oder bitter<lb/> Mandel-Oel offt gebraucht/ oder Koͤrbelkraut-Safft<lb/> mit Eſſig getruncken nuͤchtern/ toͤdtet die Spulwuͤrme/<lb/> diß thun auch <hi rendition="#aq">Pilulæ ex Galbano,</hi> oder Poley-Safft/<lb/> mir einer Clyſtier in den Leib gelaſſen/ oder ſpitziger<lb/> Wegericht-Safft getruncken. Jtem ein Pflaſter ge-<lb/> macht von Rauten und Hoͤnig/ und auf den Nabelge-<lb/> legt.</p><lb/> <p>Welchem Kind der Nabel zu weit heraus gienge/<lb/> dem ſoll man Durchwachs-Kraut und Saamen darauf<lb/> binden/ er geht bald wieder hinein.</p><lb/> <p>Wann ein Kind gantz abzehret/ und nicht zuneh-<lb/> men will/ ſo ſchmier ihn bey dem Ofen den gantzen Ruͤ-<lb/> cken mit zerlaſſenen Jungfrau-Wachs/ und laß es dar-<lb/> auf ſchwitzen.</p><lb/> <p>Wann ein Kind nicht ſchlaffen kan: Nimm Mu-<lb/> ſcatnuß-Oel/ ſchmier ihm die Schlaͤfe und den Nabel<lb/> damit.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Helmont</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">de Ortu Medicinæ fol.</hi> 576. daß<lb/> das Queckſilber ins Waſſer gelegt/ und das Waſſer den<lb/> Wurmſuͤchtigen Kindern zu trincken gegeben/ alle Wuͤr-<lb/> me vertreibe/ und wird noch kraͤfftiger/ wann man das<lb/> Waſſer hat einmal mit dem Queckſilber ſieden laſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Sic</hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">unica uncia Argenti vivi, millies poterit<lb/> menſuram aquæ inficere, attamen permanere in pon-<lb/> dere & proprietate priſtinis.</hi></p><lb/> <p>Fuͤr die Wuͤrme der Kinder ſagt <hi rendition="#aq">Jul. Cæſar Bari-<lb/> celli in Hort. geniali fol.</hi> 53. ſey nichts beſſers/ als daß<lb/> man in Bronnenwaſſer etliche Troͤpflein Vitriols-Oel<lb/> oder Schwefel-Oel fallen laſſe/ daß das Waſſer ein<lb/> wenig ſaurlecht werde/ davon kan man ſie nach Belieben<lb/> trincken laſſen/ ſey von trefflicher Wirckung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem fol.</hi> 92. meldet/ daß in den Kinds-Blattern/<lb/> die Maſen zu verhuͤten/ nichts beſſers ſey/ als taͤglich 2<lb/> mal mit einer Federn ſuͤſſes Mandel-Oel aufzuſtreichen/<lb/> biß ſie abdorren/ Er habe es ſelbſt offt probirt/ ſie zeiti-<lb/> gen und heilen aus.</p><lb/> <p>Jtem fuͤr die Wuͤrm ſoll fuͤrtrefflich ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> noldus de villâ novâ</hi> bezeuget/ von Portulaca-Saa-<lb/> men eine halbe <hi rendition="#aq">Drachma</hi> in Milch eingenommen.</p><lb/> <p>Die gute Unterwachs-Salben mach alſo: Nimm<lb/> ungewaſchenen Butter/ Capaunen-Schmaltz/ Gaͤns-<lb/> und Hennen-Schmaltz/ altes Schmeer/ ungeſaltzenen<lb/> Speck jedes einen Vierding/ laß es in einer Pfannen<lb/> kuͤhl zergehen/ und ſeihe es durch; darnach thue eine gute<lb/> Hand voll ausgewachſenes Trayd/ und zwey Hand voll<lb/> weiſſe Lilien-Kiel darzu/ hack alles klein: Nim̃ vier Haubt<lb/> weiſſen/ und vier Haubt rothen Zwibel/ brat ſie gar<lb/> weich/ druck den Safft aus/ und thue dieſe Stuͤck in die<lb/> geſiegene Faiſten/ und eines Ey groß klein geſcha-<lb/> bene Venediſche Seiffen/ laß alles ein wenig ſieden/ und<lb/> uͤberkuͤhlen/ alsdann ſoll mans in einen Tigel gieſſen/ 3<lb/> Loͤffel voll blau Veyel-Oel/ 3 Loͤffel voll Lein-Oel/ auch<lb/> 3 Bohnen groß Campher/ einer Bohnen groß Wey-<lb/> rauch/ 2 Bohnen groß rothe Myrrhen/ klein zerſtoſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0338]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
die man ihnen allzeit geben kan/ wann ſie ſich nicht wol
befinden.
Wider das Brechen kan man ihnen ein Maſtix-
Pflaſter auf den Magen legen; man uͤberſtreicht ein
Leder mit Jungfrau-Wachs/ laͤſſt in der Mitten/ wo es
aufs Hertzgruͤblein kommt/ ein Ort laͤhr/ darein der Ma-
ſtix warm zerfloͤſſet wird.
Wann die Kinder Bauch-Wuͤrme haben/ beſtreich
ihnen den Nabel mit Ochſen-oder Schaf-Gall/ iſt auch
gut dafuͤr Milch zu trincken gegeben/ darinnen Knob-
loch geſotten iſt. Oder Waſſer/ darinn Queckſilber
gelegen.
Fuͤr die Kinds-Blattern (ſagt Herr Digby) iſt
diß folgendes ein bewaͤhrtes Mittel/ ſie heraus zu trei-
ben/ auch zu verhuͤten/ daß ſie keine Gruben noch Maſen
geben: ℞. 2 oder 3 Gran wolgedoͤrrten Saffran/ den
knuͤpfe in ein rein leinen Tuͤchlein/ und laß ihn in weiſ-
ſen Wein einbaitzen/ biß alle Tinctur und Krafft her-
ausgezogen/ darnach druck ihn wol aus/ und gib dieſen
Safft dem Krancken zu trincken. Darauf ſoll er ſich
warm im Bett halten.
Thut dem Patienten die Gurgel wehe/ ſo nimm
den vierdten Theil eines Loͤffels voll gedoͤrrten Saffran/
auch in ein leinen Tuͤchlein eingebunden/ und laß ihn
in einer halbe Milch ſieden/ biß ſie gantz gelb iſt/ darinn
laß ein Stuͤck leinen Tuch ſieden/ biß es ſich wol faͤr-
be/ bind es ihm an die Gurgel/ unter den Kinn/ erkal-
tet es/ bind ein anders uͤber/ das wird ohnfehlbar allen
Schmertzen der Gurgel wegnehmen. Man muß ſich
keines Schmaltzes gebrauchen/ den Grind der Blat-
tern zu ſalben/ ſondern ſolche mit dem Unguento albo
einſchmieren; durch diß Mittel/ ſagt bemeldter Graf
Digby, hab er alle ſeine Kinder vor den Blatter-Ma-
ſen erhalten.
Jtem ſchreibt er ferner: Das Angeſicht vor den
Blattermaſen zu erhalten/ ſey dieſes ein bewaͤhrtes
Præſervativ: So bald man erkennet/ daß die Blattern
heraus kommen/ und ſich ſehen laſſen/ ſo muß man ſuͤſ-
ſes Mandel-Oel ohne Feuer gemacht nehmen/ damit
das gantze Angeſicht/ mit einer Feder/ oder andern darzu
tuͤchtigen Dinge uͤberſtreichen und baͤhen/ und 5 oder 6
mal daruͤber fahren/ auf daß es uͤberall wol befeuchtet
werde/ und auch das Oel davon/ indem der Krancke
auf dem Rucken ligt/ hinuntur lauffe. Darnach nimm
geſchlagene Goldblaͤtter/ die leg ihm auf das Angeſicht/
und uͤber die Augen/ und bedecke damit wol alle Plaͤtze
und Oerter/ ſo von den Blattern eingenommen ſind. Es
iſt auch beſſer/ daß man 2 Goldblaͤtter aufeinander lege/
als daß man etwa nicht alles bedecken ſolle/ ſo wird in
10 oder 12 Tagen der Grind ſich abloͤſen/ herunter fal-
len/ und nicht ein einige Grube oder Maſen hinder-
laſſen.
Gleich im Ausſchlagen der Blattern/ ſoll man al-
ſobald das Geſicht Spiritu Vini myrrhiſato zwey Tage
lang zu unterſchiedlichen malen uͤberſtreichen/ hernach
Saccharum plumbi mit Roſenwaſſer vermiſchen/ ein
leinen Tuch darein weichen/ und uͤber das Geſicht ſchla-
gen/ oder mit einer Feder das Geſicht damit uͤberfah-
ren/ das ſoll keine Maſen werden laſſen/ wie die Mi-
ſcellanea Curioſorum ad annum 4 & 5. Obſerv. 60.
aus Relation D. Andreæ Cnœffelii bezeugen.
Idem in Appendice anni 6 & 7. fol. 192. ſagt:
Man nehme ein Stuck alten Speck/ zuͤnde ſolchen an
uͤber einer Schuͤſſel voll Milchraums/ und das hinein-
abtrieffende Fette ſam̃le man mit einem ſilbernen Loͤffel/
ſtreiche ſolches mit einem Penſel an die zeitigen und noch
nicht duͤrren Blattern/ ſo wird keine Maſen bleiben/ wie
es an der Koͤnigin in Polen ſelbſt bewaͤhret worden. Et
addit: Medicamentum quidem videtur eſſe ſimplex,
ſed eſt magnæ virtutis & utilitatis.
Apollinaris ſagt: Sauerampfer-Saame offt ge-
nuͤtzt/ vertreibe die Wuͤrm in dem Bauch; oder bitter
Mandel-Oel offt gebraucht/ oder Koͤrbelkraut-Safft
mit Eſſig getruncken nuͤchtern/ toͤdtet die Spulwuͤrme/
diß thun auch Pilulæ ex Galbano, oder Poley-Safft/
mir einer Clyſtier in den Leib gelaſſen/ oder ſpitziger
Wegericht-Safft getruncken. Jtem ein Pflaſter ge-
macht von Rauten und Hoͤnig/ und auf den Nabelge-
legt.
Welchem Kind der Nabel zu weit heraus gienge/
dem ſoll man Durchwachs-Kraut und Saamen darauf
binden/ er geht bald wieder hinein.
Wann ein Kind gantz abzehret/ und nicht zuneh-
men will/ ſo ſchmier ihn bey dem Ofen den gantzen Ruͤ-
cken mit zerlaſſenen Jungfrau-Wachs/ und laß es dar-
auf ſchwitzen.
Wann ein Kind nicht ſchlaffen kan: Nimm Mu-
ſcatnuß-Oel/ ſchmier ihm die Schlaͤfe und den Nabel
damit.
Helmont ſchreibt de Ortu Medicinæ fol. 576. daß
das Queckſilber ins Waſſer gelegt/ und das Waſſer den
Wurmſuͤchtigen Kindern zu trincken gegeben/ alle Wuͤr-
me vertreibe/ und wird noch kraͤfftiger/ wann man das
Waſſer hat einmal mit dem Queckſilber ſieden laſſen.
Sic (ſagt er) unica uncia Argenti vivi, millies poterit
menſuram aquæ inficere, attamen permanere in pon-
dere & proprietate priſtinis.
Fuͤr die Wuͤrme der Kinder ſagt Jul. Cæſar Bari-
celli in Hort. geniali fol. 53. ſey nichts beſſers/ als daß
man in Bronnenwaſſer etliche Troͤpflein Vitriols-Oel
oder Schwefel-Oel fallen laſſe/ daß das Waſſer ein
wenig ſaurlecht werde/ davon kan man ſie nach Belieben
trincken laſſen/ ſey von trefflicher Wirckung.
Idem fol. 92. meldet/ daß in den Kinds-Blattern/
die Maſen zu verhuͤten/ nichts beſſers ſey/ als taͤglich 2
mal mit einer Federn ſuͤſſes Mandel-Oel aufzuſtreichen/
biß ſie abdorren/ Er habe es ſelbſt offt probirt/ ſie zeiti-
gen und heilen aus.
Jtem fuͤr die Wuͤrm ſoll fuͤrtrefflich ſeyn/ wie Ar-
noldus de villâ novâ bezeuget/ von Portulaca-Saa-
men eine halbe Drachma in Milch eingenommen.
Die gute Unterwachs-Salben mach alſo: Nimm
ungewaſchenen Butter/ Capaunen-Schmaltz/ Gaͤns-
und Hennen-Schmaltz/ altes Schmeer/ ungeſaltzenen
Speck jedes einen Vierding/ laß es in einer Pfannen
kuͤhl zergehen/ und ſeihe es durch; darnach thue eine gute
Hand voll ausgewachſenes Trayd/ und zwey Hand voll
weiſſe Lilien-Kiel darzu/ hack alles klein: Nim̃ vier Haubt
weiſſen/ und vier Haubt rothen Zwibel/ brat ſie gar
weich/ druck den Safft aus/ und thue dieſe Stuͤck in die
geſiegene Faiſten/ und eines Ey groß klein geſcha-
bene Venediſche Seiffen/ laß alles ein wenig ſieden/ und
uͤberkuͤhlen/ alsdann ſoll mans in einen Tigel gieſſen/ 3
Loͤffel voll blau Veyel-Oel/ 3 Loͤffel voll Lein-Oel/ auch
3 Bohnen groß Campher/ einer Bohnen groß Wey-
rauch/ 2 Bohnen groß rothe Myrrhen/ klein zerſtoſſen/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |