Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. XCIX.
Von der Gall.
[Spaltenumbruch]

WEr an der Gall starck leidet/ daß ihm im Mun-
de alles bitter wird/ der nehme Granatenäpfel/
und trincke zwey Stunden vor dem Essen/ zwey
oder drey Löffel voll Safft davon/ und thue es etliche
mal/ es hilfft.

Herr Carrichter gibt dieses Mittel: Nimm brau-
ne Betonica eine Hand voll/ rothe krause Müntz eine
halbe Hand voll/ Lerchenschwammen ein Loth/ klein
zerschnitten/ zwey Stund in ein frisches Bronnenwasser
gelegt/ in einem leinen Säcklein/ hernach in drey Maß
Wein/ biß auf die Helffte eingesotten/ und dessen ge-
nug getruncken. Gib ihm auch bißweilen einen Löffel
voll Entian-Wasser/ mit einem wenig Calmus-Pul-
ver.

Jtem für die Gall: Nimm einen eisernen Löffel/
mach ihn glühend/ thue Wein darein/ laß ihn darinnen
wieder erkalten/ und trinck ihn. Rhabarbara dienet
auch sehr wol wider diesen Zustand.

Folget ein gutes Träncklein zu Austreibung der
[Spaltenumbruch] Gall: Nimm anderthalbe Aechtering frisches Bron-
nenwasser/ laß es so heiß werden/ daß es gleich sieden
will/ schütte darein hundert abgeschnittene Leibfarbe
Rosen/ und zehn Loth Zucker/ laß es einen einigen Sud
thun/ und wieder abkühlen/ und abseihen/ davon trinck
Morgens um neun Uhr ein halbes Seidel/ zwo
Stunde vorher soll man ein Süpplein essen. Unter
Tags um drey Uhr/ trinckt man wieder so viel/ und zu
Nachts/ wann man sich legt/ auch so viel kühl/ und das soll
man thun/ so lang die Rosen blühen.

Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus-
führet: Nimm Centauer fünf Büschlein/ Kraut/ Blühe
und Wurtzen/ Cardobenedicten-Kraut drey Büschlein/
Lungen- und Leberkraut eine Hand voll/ alles zerhackt in
ein Glas gethan/ 3 Aechtring Wein darauf gegossen/
Tag und Nacht stehen lassen/ trinck Mittag und Nachts
davon/ man kan auf die Kräuter nachgiessen/ so lang sie
Krafft haben.

Cap. C.
Vom Miltz und der Melancholia.
[Spaltenumbruch]

FUr die Verstopfung des Miltzes ist gut die Sal-
vatella
auf der lincken Hand öffnen lassen/ und
wann Durst/ trockene Zungen/ und Unwillen
zum Essen dabey ist/ soll man 4 oder 5 Morgen nachein-
ander nehmen den Syrup von Entivi und Scolopendria,
und biß auf Mittag/ wenigest 4 Stunde darauf fasten.
Oder von Odermenig getruncken/ und des Pulvers da-
von in der Speise gebraucht.

Apollinaris sagt: Gundelreben mit Essig gesotten/
und auf das Miltz gelegt/ stillet die Aufsteigung oder
Blähung desselbigen.

Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba-
num,
und lege den in Essig 3 Tage/ siede ihn darnach/
und seihe den Essig ab/ und mische darunter Baum-Oel/
und rühre diß mit einer Spattel/ mache daraus ein
Pflaster/ und leg es auf das Miltz. Oder Hopffen ge-
sotten in Wein/ und auf das Miltz gelegt.

Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho-
lunder-Blätter gesotten in Wein oder Oel/ ist gut/ das
Miltz damit gesalbt/ wie auch Tamarisken-Blätter
in Wein gesotten und getruncken. Jtem Nessel-Wur-
tzen in starcken Wein gesotten/ und auf das Miltz gelegt/
wie ein Pflaster/ benimmt die Geschwulst. Also auch
Spenat und Haus-Wurtzen klein gehackt und in einer
süssen Milch sieden lassen/ und so warm/ als mans lei-
den kan/ auf das Miltz gelegt/ benimmt die Wehe-
Tagen.

Also auch das Decoctum des Römischen Wer-
muths nüchtern getruncken/ wird vom Cornelio Celso
sehr gepriesen/ daß es aber noch besser von statten gehe/
mag man den Miltzsüchtigen/ nach dem Essen/ ein we-
nig Wasser zu trincken geben/ darinnen die Schmie-
de ihr glühend Eysen ablöschen/ und laß ihn offt Cap-
pern essen.

[Spaltenumbruch]

Ein Pflaster aus zerstossenen Tabac-Blättern/ auf
das erhartete und geschwollne Miltz gelegt/ wird bald
gute und heilsame Besserung bringen. Oder welches
noch besser/ nimm 1 Pfund Bresilianische Tabac-Blät-
ter/ schneide sie gar klein/ thus in ein Glas/ und thu so
viel guten starcken weissen Wein darauf/ daß er 3 Fin-
ger drüber gehe/ vermach es wol/ und laß ihn 2 Tag und
Nacht an einem warmen Ort stehen/ preß ihn hernach/
so starck als möglich aus/ den ausgepressten Safft thue
wieder in ein Glas/ und heb ihn wolvermacht auf. An
die ausgepressten Tabac-Blätter gieß abermal Wein/
und verfahre damit wie anfangs. Dann thu beede
ausgepresste Wein in ein Messingen Becken/ und laß
es auf einer Glut so viel einsieden/ daß es sich einem
dünnen Hönig vergleicht. Man muß grosse Aufsicht da-
bey haben/ daß es sich nicht anlege/ oder anbrenne/ her-
nach mischt man drunter 3 Seidel (andere wollen nur
ein Seidel) Hönig/ und lässt es auf einer Glut biß
auf die Prob sieden. Die besteht darinnen/ wann man
davon auf einen zinnern Teller träufft/ daß es sich gern
herab schele/ und weder am Teller/ noch an den Händen
viel anklebe/ wann es fertig/ thut mans in ein Glas/
und behält es in einer mittelmässig-warmen Stuben.
Zum Gebrauch/ streicht mans auf ein rohtes Leder/
legts auf das Miltz/ und behält es/ biß es von sich selbst
abfällt. Soll eine köstliche Cur und Proeservativ des
Miltzes seyn.

Ein gutes Miltz-Pflaster ist folgendes: Nimm
Eisen-Kraut/ mit der gelben Blühe/ im Sommer/ klein
gehackt/ im Winter klein zerrieben/ und so viel Gersten-
Mehl/ als Eisen-Kraut/ dieses wol durcheinander ge-
mischt/ mit frischer abgeklopffter Eyerklar zu einem
Pflaster gemacht/ ziemlich dick auf ein Tuch gestrichen/
alle Nacht fein warm auf das Miltz gelegt/ und dieses

ein
O o ij
Drittes Buch/ Haus-Mutter.
Cap. XCIX.
Von der Gall.
[Spaltenumbruch]

WEr an der Gall ſtarck leidet/ daß ihm im Mun-
de alles bitter wird/ der nehme Granatenaͤpfel/
und trincke zwey Stunden vor dem Eſſen/ zwey
oder drey Loͤffel voll Safft davon/ und thue es etliche
mal/ es hilfft.

Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm brau-
ne Betonica eine Hand voll/ rothe krauſe Muͤntz eine
halbe Hand voll/ Lerchenſchwammen ein Loth/ klein
zerſchnitten/ zwey Stund in ein friſches Bronnenwaſſer
gelegt/ in einem leinen Saͤcklein/ hernach in drey Maß
Wein/ biß auf die Helffte eingeſotten/ und deſſen ge-
nug getruncken. Gib ihm auch bißweilen einen Loͤffel
voll Entian-Waſſer/ mit einem wenig Calmus-Pul-
ver.

Jtem fuͤr die Gall: Nimm einen eiſernen Loͤffel/
mach ihn gluͤhend/ thue Wein darein/ laß ihn darinnen
wieder erkalten/ und trinck ihn. Rhabarbara dienet
auch ſehr wol wider dieſen Zuſtand.

Folget ein gutes Traͤncklein zu Austreibung der
[Spaltenumbruch] Gall: Nimm anderthalbe Aechtering friſches Bron-
nenwaſſer/ laß es ſo heiß werden/ daß es gleich ſieden
will/ ſchuͤtte darein hundert abgeſchnittene Leibfarbe
Roſen/ und zehn Loth Zucker/ laß es einen einigen Sud
thun/ und wieder abkuͤhlen/ und abſeihen/ davon trinck
Morgens um neun Uhr ein halbes Seidel/ zwo
Stunde vorher ſoll man ein Suͤpplein eſſen. Unter
Tags um drey Uhr/ trinckt man wieder ſo viel/ und zu
Nachts/ wann man ſich legt/ auch ſo viel kuͤhl/ und das ſoll
man thun/ ſo lang die Roſen bluͤhen.

Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus-
fuͤhret: Nimm Centauer fuͤnf Buͤſchlein/ Kraut/ Bluͤhe
und Wurtzen/ Cardobenedicten-Kraut drey Buͤſchlein/
Lungen- und Leberkraut eine Hand voll/ alles zerhackt in
ein Glas gethan/ 3 Aechtring Wein darauf gegoſſen/
Tag und Nacht ſtehen laſſen/ trinck Mittag und Nachts
davon/ man kan auf die Kraͤuter nachgieſſen/ ſo lang ſie
Krafft haben.

Cap. C.
Vom Miltz und der Melancholiâ.
[Spaltenumbruch]

FUr die Verſtopfung des Miltzes iſt gut die Sal-
vatella
auf der lincken Hand oͤffnen laſſen/ und
wann Durſt/ trockene Zungen/ und Unwillen
zum Eſſen dabey iſt/ ſoll man 4 oder 5 Morgen nachein-
ander nehmen den Syrup von Entivi und Scolopendria,
und biß auf Mittag/ wenigeſt 4 Stunde darauf faſten.
Oder von Odermenig getruncken/ und des Pulvers da-
von in der Speiſe gebraucht.

Apollinaris ſagt: Gundelreben mit Eſſig geſotten/
und auf das Miltz gelegt/ ſtillet die Aufſteigung oder
Blaͤhung deſſelbigen.

Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba-
num,
und lege den in Eſſig 3 Tage/ ſiede ihn darnach/
und ſeihe den Eſſig ab/ und miſche darunter Baum-Oel/
und ruͤhre diß mit einer Spattel/ mache daraus ein
Pflaſter/ und leg es auf das Miltz. Oder Hopffen ge-
ſotten in Wein/ und auf das Miltz gelegt.

Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho-
lunder-Blaͤtter geſotten in Wein oder Oel/ iſt gut/ das
Miltz damit geſalbt/ wie auch Tamarisken-Blaͤtter
in Wein geſotten und getruncken. Jtem Neſſel-Wur-
tzen in ſtarcken Wein geſotten/ und auf das Miltz gelegt/
wie ein Pflaſter/ benimmt die Geſchwulſt. Alſo auch
Spenat und Haus-Wurtzen klein gehackt und in einer
ſuͤſſen Milch ſieden laſſen/ und ſo warm/ als mans lei-
den kan/ auf das Miltz gelegt/ benimmt die Wehe-
Tagen.

Alſo auch das Decoctum des Roͤmiſchen Wer-
muths nuͤchtern getruncken/ wird vom Cornelio Celſo
ſehr geprieſen/ daß es aber noch beſſer von ſtatten gehe/
mag man den Miltzſuͤchtigen/ nach dem Eſſen/ ein we-
nig Waſſer zu trincken geben/ darinnen die Schmie-
de ihr gluͤhend Eyſen abloͤſchen/ und laß ihn offt Cap-
pern eſſen.

[Spaltenumbruch]

Ein Pflaſter aus zerſtoſſenen Tabac-Blaͤttern/ auf
das erhartete und geſchwollne Miltz gelegt/ wird bald
gute und heilſame Beſſerung bringen. Oder welches
noch beſſer/ nimm 1 Pfund Breſilianiſche Tabac-Blaͤt-
ter/ ſchneide ſie gar klein/ thus in ein Glas/ und thu ſo
viel guten ſtarcken weiſſen Wein darauf/ daß er 3 Fin-
ger druͤber gehe/ vermach es wol/ und laß ihn 2 Tag und
Nacht an einem warmen Ort ſtehen/ preß ihn hernach/
ſo ſtarck als moͤglich aus/ den ausgepreſſten Safft thue
wieder in ein Glas/ und heb ihn wolvermacht auf. An
die ausgepreſſten Tabac-Blaͤtter gieß abermal Wein/
und verfahre damit wie anfangs. Dann thu beede
ausgepreſſte Wein in ein Meſſingen Becken/ und laß
es auf einer Glut ſo viel einſieden/ daß es ſich einem
duͤnnen Hoͤnig vergleicht. Man muß groſſe Aufſicht da-
bey haben/ daß es ſich nicht anlege/ oder anbrenne/ her-
nach miſcht man drunter 3 Seidel (andere wollen nur
ein Seidel) Hoͤnig/ und laͤſſt es auf einer Glut biß
auf die Prob ſieden. Die beſteht darinnen/ wann man
davon auf einen zinnern Teller traͤufft/ daß es ſich gern
herab ſchele/ und weder am Teller/ noch an den Haͤnden
viel anklebe/ wann es fertig/ thut mans in ein Glas/
und behaͤlt es in einer mittelmaͤſſig-warmen Stuben.
Zum Gebrauch/ ſtreicht mans auf ein rohtes Leder/
legts auf das Miltz/ und behaͤlt es/ biß es von ſich ſelbſt
abfaͤllt. Soll eine koͤſtliche Cur und Prœſervativ des
Miltzes ſeyn.

Ein gutes Miltz-Pflaſter iſt folgendes: Nimm
Eiſen-Kraut/ mit der gelben Bluͤhe/ im Sommer/ klein
gehackt/ im Winter klein zerrieben/ und ſo viel Gerſten-
Mehl/ als Eiſen-Kraut/ dieſes wol durcheinander ge-
miſcht/ mit friſcher abgeklopffter Eyerklar zu einem
Pflaſter gemacht/ ziemlich dick auf ein Tuch geſtrichen/
alle Nacht fein warm auf das Miltz gelegt/ und dieſes

ein
O o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0309" n="291"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch/ Haus-Mutter.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCIX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Gall.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er an der Gall &#x017F;tarck leidet/ daß ihm im Mun-<lb/>
de alles bitter wird/ der nehme Granatena&#x0364;pfel/<lb/>
und trincke zwey Stunden vor dem E&#x017F;&#x017F;en/ zwey<lb/>
oder drey Lo&#x0364;ffel voll Safft davon/ und thue es etliche<lb/>
mal/ es hilfft.</p><lb/>
            <p>Herr Carrichter gibt die&#x017F;es Mittel: Nimm brau-<lb/>
ne Betonica eine Hand voll/ rothe krau&#x017F;e Mu&#x0364;ntz eine<lb/>
halbe Hand voll/ Lerchen&#x017F;chwammen ein Loth/ klein<lb/>
zer&#x017F;chnitten/ zwey Stund in ein fri&#x017F;ches Bronnenwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
gelegt/ in einem leinen Sa&#x0364;cklein/ hernach in drey Maß<lb/>
Wein/ biß auf die Helffte einge&#x017F;otten/ und de&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
nug getruncken. Gib ihm auch bißweilen einen Lo&#x0364;ffel<lb/>
voll Entian-Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit einem wenig Calmus-Pul-<lb/>
ver.</p><lb/>
            <p>Jtem fu&#x0364;r die Gall: Nimm einen ei&#x017F;ernen Lo&#x0364;ffel/<lb/>
mach ihn glu&#x0364;hend/ thue Wein darein/ laß ihn darinnen<lb/>
wieder erkalten/ und trinck ihn. Rhabarbara dienet<lb/>
auch &#x017F;ehr wol wider die&#x017F;en Zu&#x017F;tand.</p><lb/>
            <p>Folget ein gutes Tra&#x0364;ncklein zu Austreibung der<lb/><cb/>
Gall: Nimm anderthalbe Aechtering fri&#x017F;ches Bron-<lb/>
nenwa&#x017F;&#x017F;er/ laß es &#x017F;o heiß werden/ daß es gleich &#x017F;ieden<lb/>
will/ &#x017F;chu&#x0364;tte darein hundert abge&#x017F;chnittene Leibfarbe<lb/>
Ro&#x017F;en/ und zehn Loth Zucker/ laß es einen einigen Sud<lb/>
thun/ und wieder abku&#x0364;hlen/ und ab&#x017F;eihen/ davon trinck<lb/>
Morgens um neun Uhr ein halbes Seidel/ zwo<lb/>
Stunde vorher &#x017F;oll man ein Su&#x0364;pplein e&#x017F;&#x017F;en. Unter<lb/>
Tags um drey Uhr/ trinckt man wieder &#x017F;o viel/ und zu<lb/>
Nachts/ wann man &#x017F;ich legt/ auch &#x017F;o viel ku&#x0364;hl/ und das &#x017F;oll<lb/>
man thun/ &#x017F;o lang die Ro&#x017F;en blu&#x0364;hen.</p><lb/>
            <p>Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus-<lb/>
fu&#x0364;hret: Nimm Centauer fu&#x0364;nf Bu&#x0364;&#x017F;chlein/ Kraut/ Blu&#x0364;he<lb/>
und Wurtzen/ Cardobenedicten-Kraut drey Bu&#x0364;&#x017F;chlein/<lb/>
Lungen- und Leberkraut eine Hand voll/ alles zerhackt in<lb/>
ein Glas gethan/ 3 Aechtring Wein darauf gego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Tag und Nacht &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ trinck Mittag und Nachts<lb/>
davon/ man kan auf die Kra&#x0364;uter nachgie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang &#x017F;ie<lb/>
Krafft haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Miltz und der</hi> <hi rendition="#aq">Melancholiâ.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Ur die Ver&#x017F;topfung des Miltzes i&#x017F;t gut die <hi rendition="#aq">Sal-<lb/>
vatella</hi> auf der lincken Hand o&#x0364;ffnen la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
wann Dur&#x017F;t/ trockene Zungen/ und Unwillen<lb/>
zum E&#x017F;&#x017F;en dabey i&#x017F;t/ &#x017F;oll man 4 oder 5 Morgen nachein-<lb/>
ander nehmen den Syrup von Entivi und <hi rendition="#aq">Scolopendria,</hi><lb/>
und biß auf Mittag/ wenige&#x017F;t 4 Stunde darauf fa&#x017F;ten.<lb/>
Oder von Odermenig getruncken/ und des Pulvers da-<lb/>
von in der Spei&#x017F;e gebraucht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Apollinaris</hi> &#x017F;agt: Gundelreben mit E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/<lb/>
und auf das Miltz gelegt/ &#x017F;tillet die Auf&#x017F;teigung oder<lb/>
Bla&#x0364;hung de&#x017F;&#x017F;elbigen.</p><lb/>
            <p>Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme <hi rendition="#aq">Galba-<lb/>
num,</hi> und lege den in E&#x017F;&#x017F;ig 3 Tage/ &#x017F;iede ihn darnach/<lb/>
und &#x017F;eihe den E&#x017F;&#x017F;ig ab/ und mi&#x017F;che darunter Baum-Oel/<lb/>
und ru&#x0364;hre diß mit einer Spattel/ mache daraus ein<lb/>
Pfla&#x017F;ter/ und leg es auf das Miltz. Oder Hopffen ge-<lb/>
&#x017F;otten in Wein/ und auf das Miltz gelegt.</p><lb/>
            <p>Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho-<lb/>
lunder-Bla&#x0364;tter ge&#x017F;otten in Wein oder Oel/ i&#x017F;t gut/ das<lb/>
Miltz damit ge&#x017F;albt/ wie auch Tamarisken-Bla&#x0364;tter<lb/>
in Wein ge&#x017F;otten und getruncken. Jtem Ne&#x017F;&#x017F;el-Wur-<lb/>
tzen in &#x017F;tarcken Wein ge&#x017F;otten/ und auf das Miltz gelegt/<lb/>
wie ein Pfla&#x017F;ter/ benimmt die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t. Al&#x017F;o auch<lb/>
Spenat und Haus-Wurtzen klein gehackt und in einer<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Milch &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;o warm/ als mans lei-<lb/>
den kan/ auf das Miltz gelegt/ benimmt die Wehe-<lb/>
Tagen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o auch das <hi rendition="#aq">Decoctum</hi> des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Wer-<lb/>
muths nu&#x0364;chtern getruncken/ wird vom <hi rendition="#aq">Cornelio Cel&#x017F;o</hi><lb/>
&#x017F;ehr geprie&#x017F;en/ daß es aber noch be&#x017F;&#x017F;er von &#x017F;tatten gehe/<lb/>
mag man den Miltz&#x017F;u&#x0364;chtigen/ nach dem E&#x017F;&#x017F;en/ ein we-<lb/>
nig Wa&#x017F;&#x017F;er zu trincken geben/ darinnen die Schmie-<lb/>
de ihr glu&#x0364;hend Ey&#x017F;en ablo&#x0364;&#x017F;chen/ und laß ihn offt Cap-<lb/>
pern e&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Ein Pfla&#x017F;ter aus zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Tabac-Bla&#x0364;ttern/ auf<lb/>
das erhartete und ge&#x017F;chwollne Miltz gelegt/ wird bald<lb/>
gute und heil&#x017F;ame Be&#x017F;&#x017F;erung bringen. Oder welches<lb/>
noch be&#x017F;&#x017F;er/ nimm 1 Pfund Bre&#x017F;iliani&#x017F;che Tabac-Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ &#x017F;chneide &#x017F;ie gar klein/ thus in ein Glas/ und thu &#x017F;o<lb/>
viel guten &#x017F;tarcken wei&#x017F;&#x017F;en Wein darauf/ daß er 3 Fin-<lb/>
ger dru&#x0364;ber gehe/ vermach es wol/ und laß ihn 2 Tag und<lb/>
Nacht an einem warmen Ort &#x017F;tehen/ preß ihn hernach/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;tarck als mo&#x0364;glich aus/ den ausgepre&#x017F;&#x017F;ten Safft thue<lb/>
wieder in ein Glas/ und heb ihn wolvermacht auf. An<lb/>
die ausgepre&#x017F;&#x017F;ten Tabac-Bla&#x0364;tter gieß abermal Wein/<lb/>
und verfahre damit wie anfangs. Dann thu beede<lb/>
ausgepre&#x017F;&#x017F;te Wein in ein Me&#x017F;&#x017F;ingen Becken/ und laß<lb/>
es auf einer Glut &#x017F;o viel ein&#x017F;ieden/ daß es &#x017F;ich einem<lb/>
du&#x0364;nnen Ho&#x0364;nig vergleicht. Man muß gro&#x017F;&#x017F;e Auf&#x017F;icht da-<lb/>
bey haben/ daß es &#x017F;ich nicht anlege/ oder anbrenne/ her-<lb/>
nach mi&#x017F;cht man drunter 3 Seidel (andere wollen nur<lb/>
ein Seidel) Ho&#x0364;nig/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es auf einer Glut biß<lb/>
auf die Prob &#x017F;ieden. Die be&#x017F;teht darinnen/ wann man<lb/>
davon auf einen zinnern Teller tra&#x0364;ufft/ daß es &#x017F;ich gern<lb/>
herab &#x017F;chele/ und weder am Teller/ noch an den Ha&#x0364;nden<lb/>
viel anklebe/ wann es fertig/ thut mans in ein Glas/<lb/>
und beha&#x0364;lt es in einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-warmen Stuben.<lb/>
Zum Gebrauch/ &#x017F;treicht mans auf ein rohtes Leder/<lb/>
legts auf das Miltz/ und beha&#x0364;lt es/ biß es von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
abfa&#x0364;llt. Soll eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Cur und Pr&#x0153;&#x017F;ervativ des<lb/>
Miltzes &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Ein gutes Miltz-Pfla&#x017F;ter i&#x017F;t folgendes: Nimm<lb/>
Ei&#x017F;en-Kraut/ mit der gelben Blu&#x0364;he/ im Sommer/ klein<lb/>
gehackt/ im Winter klein zerrieben/ und &#x017F;o viel Ger&#x017F;ten-<lb/>
Mehl/ als Ei&#x017F;en-Kraut/ die&#x017F;es wol durcheinander ge-<lb/>
mi&#x017F;cht/ mit fri&#x017F;cher abgeklopffter Eyerklar zu einem<lb/>
Pfla&#x017F;ter gemacht/ ziemlich dick auf ein Tuch ge&#x017F;trichen/<lb/>
alle Nacht fein warm auf das Miltz gelegt/ und die&#x017F;es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] Drittes Buch/ Haus-Mutter. Cap. XCIX. Von der Gall. WEr an der Gall ſtarck leidet/ daß ihm im Mun- de alles bitter wird/ der nehme Granatenaͤpfel/ und trincke zwey Stunden vor dem Eſſen/ zwey oder drey Loͤffel voll Safft davon/ und thue es etliche mal/ es hilfft. Herr Carrichter gibt dieſes Mittel: Nimm brau- ne Betonica eine Hand voll/ rothe krauſe Muͤntz eine halbe Hand voll/ Lerchenſchwammen ein Loth/ klein zerſchnitten/ zwey Stund in ein friſches Bronnenwaſſer gelegt/ in einem leinen Saͤcklein/ hernach in drey Maß Wein/ biß auf die Helffte eingeſotten/ und deſſen ge- nug getruncken. Gib ihm auch bißweilen einen Loͤffel voll Entian-Waſſer/ mit einem wenig Calmus-Pul- ver. Jtem fuͤr die Gall: Nimm einen eiſernen Loͤffel/ mach ihn gluͤhend/ thue Wein darein/ laß ihn darinnen wieder erkalten/ und trinck ihn. Rhabarbara dienet auch ſehr wol wider dieſen Zuſtand. Folget ein gutes Traͤncklein zu Austreibung der Gall: Nimm anderthalbe Aechtering friſches Bron- nenwaſſer/ laß es ſo heiß werden/ daß es gleich ſieden will/ ſchuͤtte darein hundert abgeſchnittene Leibfarbe Roſen/ und zehn Loth Zucker/ laß es einen einigen Sud thun/ und wieder abkuͤhlen/ und abſeihen/ davon trinck Morgens um neun Uhr ein halbes Seidel/ zwo Stunde vorher ſoll man ein Suͤpplein eſſen. Unter Tags um drey Uhr/ trinckt man wieder ſo viel/ und zu Nachts/ wann man ſich legt/ auch ſo viel kuͤhl/ und das ſoll man thun/ ſo lang die Roſen bluͤhen. Ein Gall-Wein/ welcher die Gall mindert und aus- fuͤhret: Nimm Centauer fuͤnf Buͤſchlein/ Kraut/ Bluͤhe und Wurtzen/ Cardobenedicten-Kraut drey Buͤſchlein/ Lungen- und Leberkraut eine Hand voll/ alles zerhackt in ein Glas gethan/ 3 Aechtring Wein darauf gegoſſen/ Tag und Nacht ſtehen laſſen/ trinck Mittag und Nachts davon/ man kan auf die Kraͤuter nachgieſſen/ ſo lang ſie Krafft haben. Cap. C. Vom Miltz und der Melancholiâ. FUr die Verſtopfung des Miltzes iſt gut die Sal- vatella auf der lincken Hand oͤffnen laſſen/ und wann Durſt/ trockene Zungen/ und Unwillen zum Eſſen dabey iſt/ ſoll man 4 oder 5 Morgen nachein- ander nehmen den Syrup von Entivi und Scolopendria, und biß auf Mittag/ wenigeſt 4 Stunde darauf faſten. Oder von Odermenig getruncken/ und des Pulvers da- von in der Speiſe gebraucht. Apollinaris ſagt: Gundelreben mit Eſſig geſotten/ und auf das Miltz gelegt/ ſtillet die Aufſteigung oder Blaͤhung deſſelbigen. Jtem wer ein hartes Miltz hat/ der nehme Galba- num, und lege den in Eſſig 3 Tage/ ſiede ihn darnach/ und ſeihe den Eſſig ab/ und miſche darunter Baum-Oel/ und ruͤhre diß mit einer Spattel/ mache daraus ein Pflaſter/ und leg es auf das Miltz. Oder Hopffen ge- ſotten in Wein/ und auf das Miltz gelegt. Jtem Poley offt gebraucht im Wein. Jtem Ho- lunder-Blaͤtter geſotten in Wein oder Oel/ iſt gut/ das Miltz damit geſalbt/ wie auch Tamarisken-Blaͤtter in Wein geſotten und getruncken. Jtem Neſſel-Wur- tzen in ſtarcken Wein geſotten/ und auf das Miltz gelegt/ wie ein Pflaſter/ benimmt die Geſchwulſt. Alſo auch Spenat und Haus-Wurtzen klein gehackt und in einer ſuͤſſen Milch ſieden laſſen/ und ſo warm/ als mans lei- den kan/ auf das Miltz gelegt/ benimmt die Wehe- Tagen. Alſo auch das Decoctum des Roͤmiſchen Wer- muths nuͤchtern getruncken/ wird vom Cornelio Celſo ſehr geprieſen/ daß es aber noch beſſer von ſtatten gehe/ mag man den Miltzſuͤchtigen/ nach dem Eſſen/ ein we- nig Waſſer zu trincken geben/ darinnen die Schmie- de ihr gluͤhend Eyſen abloͤſchen/ und laß ihn offt Cap- pern eſſen. Ein Pflaſter aus zerſtoſſenen Tabac-Blaͤttern/ auf das erhartete und geſchwollne Miltz gelegt/ wird bald gute und heilſame Beſſerung bringen. Oder welches noch beſſer/ nimm 1 Pfund Breſilianiſche Tabac-Blaͤt- ter/ ſchneide ſie gar klein/ thus in ein Glas/ und thu ſo viel guten ſtarcken weiſſen Wein darauf/ daß er 3 Fin- ger druͤber gehe/ vermach es wol/ und laß ihn 2 Tag und Nacht an einem warmen Ort ſtehen/ preß ihn hernach/ ſo ſtarck als moͤglich aus/ den ausgepreſſten Safft thue wieder in ein Glas/ und heb ihn wolvermacht auf. An die ausgepreſſten Tabac-Blaͤtter gieß abermal Wein/ und verfahre damit wie anfangs. Dann thu beede ausgepreſſte Wein in ein Meſſingen Becken/ und laß es auf einer Glut ſo viel einſieden/ daß es ſich einem duͤnnen Hoͤnig vergleicht. Man muß groſſe Aufſicht da- bey haben/ daß es ſich nicht anlege/ oder anbrenne/ her- nach miſcht man drunter 3 Seidel (andere wollen nur ein Seidel) Hoͤnig/ und laͤſſt es auf einer Glut biß auf die Prob ſieden. Die beſteht darinnen/ wann man davon auf einen zinnern Teller traͤufft/ daß es ſich gern herab ſchele/ und weder am Teller/ noch an den Haͤnden viel anklebe/ wann es fertig/ thut mans in ein Glas/ und behaͤlt es in einer mittelmaͤſſig-warmen Stuben. Zum Gebrauch/ ſtreicht mans auf ein rohtes Leder/ legts auf das Miltz/ und behaͤlt es/ biß es von ſich ſelbſt abfaͤllt. Soll eine koͤſtliche Cur und Prœſervativ des Miltzes ſeyn. Ein gutes Miltz-Pflaſter iſt folgendes: Nimm Eiſen-Kraut/ mit der gelben Bluͤhe/ im Sommer/ klein gehackt/ im Winter klein zerrieben/ und ſo viel Gerſten- Mehl/ als Eiſen-Kraut/ dieſes wol durcheinander ge- miſcht/ mit friſcher abgeklopffter Eyerklar zu einem Pflaſter gemacht/ ziemlich dick auf ein Tuch geſtrichen/ alle Nacht fein warm auf das Miltz gelegt/ und dieſes ein O o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/309
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/309>, abgerufen am 24.11.2024.