Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] und lässt es sieden biß dick wird/ theils nehmen an statt
des Zuckers nur geläutertes Hönig/ nehmen einge-
weichte Semmelschmollen darunter/ und treiben es
durch.

Der Maulbeer-Julep wird also gemacht/ nimm
schöne wolzeitige Maulbeer/ und zertreib es mit saubern
Händen gar wol/ daß keine gantze darinnen sey/ treibe
sie durch ein starckes saubers Tuch/ oder preß den
Safft in einer Presse wol aus/ thue den Safft in ein
Messing Becken/ nimm auf eine Aechtring Safft ein
halb Pfund Zucker/ laß es also sieden/ biß er die rechte
Dicken bekommt.

Der Safft von süssen Aepfeln wird also gemacht:
man wischet sie sauber ab/ und reibt sie an einem Rieb-
Eisen/ presst den Safft aus/ lässt ihn ein paar Stun-
de stehen/ biß er sich setze/ das lautere thut man in ein
messinges Einmach-Becken/ setzt es aufs Feuer/ und
lässts gar wol sieden/ biß er die rechte Dicken hat. Wol
aber muß man acht haben/ daß er sich nicht anbrenne/
alsdann lährt mans in das Geschirr/ darinn mans be-
[Spaltenumbruch] halten will/ seudet wider ein anders Becken voll/ und
verfährt gleicher Gestalt damit/ biß man deß Safftes
genug hat/ der ist herlich gut zum Kochen.

Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln
wird also verfertigt: Man nimmt die frischest- und schö-
nesten/ schehlet und spaltet sie/ legts in ein frisches Was-
ser/ wäschet sie sauber aus/ thuts in ein messingen Beck/
thut wieder frisches Bronnen-Wasser darauf/ lässts
auf einem brennenden Feuer sieden/ biß die Spalten
weich sind/ druckts durch ein Tuch/ und pressts wol aus/
auf 6 Seidel Safft/ nimmt man fünf Vierding Zu-
cker/ thuts in ein messinges Becken lässts über reschem
Feuer sieden; wanns eine weil gesotten hat/ muß mans
durch ein Tuch seihen/ alsdann wieder in das Becken
gethan/ und gar an die statt sieden lassen/ biß es auf
einen Zinnernen Teller wol gestehe; wann man diesen
Safft so dick siedet/ kan man ihn auch wie die Kütten
in die Mödel giessen/ solche müssen aber mit Wein ge-
netzet werden. Man muß ihn fein gemach sieden/ und
stets daran faimen.

Cap. XLIII.
Von Marcipan und Holohippen.
[Spaltenumbruch]

DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge-
stossene Mandeln/ giesst Rossen-Wasser dar-
unter/ so wirds fein weiß/ hernach nimmt man
so viel Zucker/ als der Mandel sind/ nimmt einen Oblat/
legt ihn auf Papier/ darnach der Marcipan groß wer-
den solle/ netzet den Oblat an den Orten/ und hefftet sie
zusammen/ nemmt dann einen Ring/ er sey von Eysen
oder Holtz/ der eines stehenden halben Fingers hoch sey/
setzt ihn auf die zusammen gemachte Oblat/ daß der
Ring es allenthalben umfange/ und richtet den Marci-
pan am Grund und auf den Seiten allenthalben auf;
wann er also gemacht ist/ so ziehet den Ring übersich/
bacht ihn in einer Dorten-Pfann/ so lang/ biß er oben
hart wird; wann er schier gebachen ist/ so bestreicht ihn
mit Rosen-Wasser dann bacht ihn gar an die statt/ und
zieret ihn/ wie ihr wollet; das Eys zumachen/ nehmt ein
Eyerklar/ und Zucker darein/ zerschlagts wol durchein-
ander/ und bestreicht ihn damit.

Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ schehle
und stosse sie klein/ nimm halb so viel Zucker/ thue
ihn in eine Pfann/ geuß Rosen-Wasser darauf/
und zertreib den Zucker/ laß ihn sieden/ rühr ihn in der
Pfann/ biß er gleich gestehen will/ alsdann thu die ge-
stossene Mandeln in den Zucker/ rührs wol durcheinan-
der/ und halts über die Glut/ nimm eine höltzerne
Schachtel-hüll/ so groß als du den Marcipan haben
willt; mach von Oblat einen Boden in der Schachtel-
hüll/ und neben der Seiten um und um eines Fingers
Dick/ mach das Oblat mit Rosen-Wasser ein wenig
weich/ so kleben sie aufeinander/ streich die Mandeln
aufs Oblat/ so dick du willt/ gantz glatt/ nimm 5 Loth
feinen Zucker/ und ein wenig Rosen-Wasser/ rührs
wie ein Koch/ und streichs oben auf den Marcipan/ über
und über/ schwing ihn hernach aus der Schachtel-hüll
auf einen Bogen Papier/ und setz ihn in die Dorten-
Pfann/ thu eine kleine Glut/ oder einen heissen Aschen
darunter/ und darüber/ und bach ihn eine gute weil
gar kühl/ biß er oben auf fein hart wird.

[Spaltenumbruch]

Die Holohippen werden also gemacht: Man nimmt
einen schönen weissen Tragant/ weichet ihn über Nacht
in Rosen-Wasser/ druckt ihn durch ein dickes Tuch
aus/ daß er aber zimlich dick sey/ thut ihn in einen
schönen saubern Mörsel/ druckt ein wenig einen sauren
Limoni-Safft daran/ stösst ihn mit Zucker gar wol ab/
daß er so fest wird als ein Teig/ nimmt alsdann einer
Hasel-Nuß groß heraus/ knettet es mit Fingern gar fest
ab/ walgerts auf das allerdünneste aus/ und rädelt es
mit einem Krapffen-Rädlein gar ab/ nimmt denn bald
ein kleines Wälgerlein/ macht es darüber/ wie ein Ho-
lohippen/ legts auf einen warmen Ofen/ der nicht zu
heiß ist/ auf ein saubers Papier/ lässt sie also trucken
werden/ biß man sie kan abziehen. Die gemeineste Art
ist/ daß ein schöner Zucker mit so viel Mehl mit Rosen-
Wasser zu einen dünnen Teiglein angemacht/ in den
runden grossen flachen Holohippen-Eysen gebachen/
und mit einem runden Holtz oder Eysen gekrümmt wird.
Man nimmt Eyer und Wasser/ eines so viel als des
andern/ lässts ein wenig überschlagen/ vermischt es mit
gefähetem Zucker nach Belieben; man mag wol auch
ein wenig schönes Mehl darunter rühren/ auch pfeffern/
wie man will/ rührts wol ab/ macht ein zimlich dicklechtes
Teiglein/ lässt das Eysen heiß werden/ wanns nicht
lassen will/ schmirts mit Wachs. Die von Milchraum
macht man also: Man macht den Teich an mit dem
besten obern Milchraum/ mischt solchen (wann man
will) mit ein wenig Zucker/ und bächt ihn wie die
vorigen/ werden aber etwas dicker/ als die von Zu-
cker allein gemacht sind. Die braunen Holohipplein von
Tragant macht man gleich wie die weissen/ allein wann
man den Teig aus dem Mörser heraus nimmt/ und wann
man sie will machen/ so nimmt man gar gute klein ge-
stossene Zimmet/ knöttet den Teich damit ab/ daß er gar
braun werde/ walgert ihn hernach aus/ und trocknet ihn
wie die welssen. Auf solche Art werden auch die rothen
geinacht/ allein wann man die Holohipplein machen
will/ und ein wenig aus dem Mörsel nimmt/ so nimmt

man

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] und laͤſſt es ſieden biß dick wird/ theils nehmen an ſtatt
des Zuckers nur gelaͤutertes Hoͤnig/ nehmen einge-
weichte Semmelſchmollen darunter/ und treiben es
durch.

Der Maulbeer-Julep wird alſo gemacht/ nimm
ſchoͤne wolzeitige Maulbeer/ und zertreib es mit ſaubern
Haͤnden gar wol/ daß keine gantze darinnen ſey/ treibe
ſie durch ein ſtarckes ſaubers Tuch/ oder preß den
Safft in einer Preſſe wol aus/ thue den Safft in ein
Meſſing Becken/ nimm auf eine Aechtring Safft ein
halb Pfund Zucker/ laß es alſo ſieden/ biß er die rechte
Dicken bekommt.

Der Safft von ſuͤſſen Aepfeln wird alſo gemacht:
man wiſchet ſie ſauber ab/ und reibt ſie an einem Rieb-
Eiſen/ preſſt den Safft aus/ laͤſſt ihn ein paar Stun-
de ſtehen/ biß er ſich ſetze/ das lautere thut man in ein
meſſinges Einmach-Becken/ ſetzt es aufs Feuer/ und
laͤſſts gar wol ſieden/ biß er die rechte Dicken hat. Wol
aber muß man acht haben/ daß er ſich nicht anbrenne/
alsdann laͤhrt mans in das Geſchirr/ darinn mans be-
[Spaltenumbruch] halten will/ ſeudet wider ein anders Becken voll/ und
verfaͤhrt gleicher Geſtalt damit/ biß man deß Safftes
genug hat/ der iſt herlich gut zum Kochen.

Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln
wird alſo verfertigt: Man nimmt die friſcheſt- und ſchoͤ-
neſten/ ſchehlet und ſpaltet ſie/ legts in ein friſches Waſ-
ſer/ waͤſchet ſie ſauber aus/ thuts in ein meſſingen Beck/
thut wieder friſches Bronnen-Waſſer darauf/ laͤſſts
auf einem brennenden Feuer ſieden/ biß die Spalten
weich ſind/ druckts durch ein Tuch/ und preſſts wol aus/
auf 6 Seidel Safft/ nimmt man fuͤnf Vierding Zu-
cker/ thuts in ein meſſinges Becken laͤſſts uͤber reſchem
Feuer ſieden; wanns eine weil geſotten hat/ muß mans
durch ein Tuch ſeihen/ alsdann wieder in das Becken
gethan/ und gar an die ſtatt ſieden laſſen/ biß es auf
einen Zinnernen Teller wol geſtehe; wann man dieſen
Safft ſo dick ſiedet/ kan man ihn auch wie die Kuͤtten
in die Moͤdel gieſſen/ ſolche muͤſſen aber mit Wein ge-
netzet werden. Man muß ihn fein gemach ſieden/ und
ſtets daran faimen.

Cap. XLIII.
Von Marcipan und Holohippen.
[Spaltenumbruch]

DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge-
ſtoſſene Mandeln/ gieſſt Roſſen-Waſſer dar-
unter/ ſo wirds fein weiß/ hernach nimmt man
ſo viel Zucker/ als der Mandel ſind/ nimmt einen Oblat/
legt ihn auf Papier/ darnach der Marcipan groß wer-
den ſolle/ netzet den Oblat an den Orten/ und hefftet ſie
zuſammen/ nemmt dann einen Ring/ er ſey von Eyſen
oder Holtz/ der eines ſtehenden halben Fingers hoch ſey/
ſetzt ihn auf die zuſammen gemachte Oblat/ daß der
Ring es allenthalben umfange/ und richtet den Marci-
pan am Grund und auf den Seiten allenthalben auf;
wann er alſo gemacht iſt/ ſo ziehet den Ring uͤberſich/
bacht ihn in einer Dorten-Pfann/ ſo lang/ biß er oben
hart wird; wann er ſchier gebachen iſt/ ſo beſtreicht ihn
mit Roſen-Waſſer dann bacht ihn gar an die ſtatt/ und
zieret ihn/ wie ihr wollet; das Eys zumachen/ nehmt ein
Eyerklar/ und Zucker darein/ zerſchlagts wol durchein-
ander/ und beſtreicht ihn damit.

Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ ſchehle
und ſtoſſe ſie klein/ nimm halb ſo viel Zucker/ thue
ihn in eine Pfann/ geuß Roſen-Waſſer darauf/
und zertreib den Zucker/ laß ihn ſieden/ ruͤhr ihn in der
Pfann/ biß er gleich geſtehen will/ alsdann thu die ge-
ſtoſſene Mandeln in den Zucker/ ruͤhrs wol durcheinan-
der/ und halts uͤber die Glut/ nimm eine hoͤltzerne
Schachtel-huͤll/ ſo groß als du den Marcipan haben
willt; mach von Oblat einen Boden in der Schachtel-
huͤll/ und neben der Seiten um und um eines Fingers
Dick/ mach das Oblat mit Roſen-Waſſer ein wenig
weich/ ſo kleben ſie aufeinander/ ſtreich die Mandeln
aufs Oblat/ ſo dick du willt/ gantz glatt/ nimm 5 Loth
feinen Zucker/ und ein wenig Roſen-Waſſer/ ruͤhrs
wie ein Koch/ und ſtreichs oben auf den Marcipan/ uͤber
und uͤber/ ſchwing ihn hernach aus der Schachtel-huͤll
auf einen Bogen Papier/ und ſetz ihn in die Dorten-
Pfann/ thu eine kleine Glut/ oder einen heiſſen Aſchen
darunter/ und daruͤber/ und bach ihn eine gute weil
gar kuͤhl/ biß er oben auf fein hart wird.

[Spaltenumbruch]

Die Holohippen werden alſo gemacht: Man nimmt
einen ſchoͤnen weiſſen Tragant/ weichet ihn uͤber Nacht
in Roſen-Waſſer/ druckt ihn durch ein dickes Tuch
aus/ daß er aber zimlich dick ſey/ thut ihn in einen
ſchoͤnen ſaubern Moͤrſel/ druckt ein wenig einen ſauren
Limoni-Safft daran/ ſtoͤſſt ihn mit Zucker gar wol ab/
daß er ſo feſt wird als ein Teig/ nimmt alsdann einer
Haſel-Nuß groß heraus/ knettet es mit Fingern gar feſt
ab/ walgerts auf das allerduͤnneſte aus/ und raͤdelt es
mit einem Krapffen-Raͤdlein gar ab/ nim̃t denn bald
ein kleines Waͤlgerlein/ macht es daruͤber/ wie ein Ho-
lohippen/ legts auf einen warmen Ofen/ der nicht zu
heiß iſt/ auf ein ſaubers Papier/ laͤſſt ſie alſo trucken
werden/ biß man ſie kan abziehen. Die gemeineſte Art
iſt/ daß ein ſchoͤner Zucker mit ſo viel Mehl mit Roſen-
Waſſer zu einen duͤnnen Teiglein angemacht/ in den
runden groſſen flachen Holohippen-Eyſen gebachen/
und mit einem runden Holtz oder Eyſen gekruͤmmt wird.
Man nimmt Eyer und Waſſer/ eines ſo viel als des
andern/ laͤſſts ein wenig uͤberſchlagen/ vermiſcht es mit
gefaͤhetem Zucker nach Belieben; man mag wol auch
ein wenig ſchoͤnes Mehl darunter ruͤhren/ auch pfeffern/
wie man will/ ruͤhrts wol ab/ macht ein zimlich dicklechtes
Teiglein/ laͤſſt das Eyſen heiß werden/ wanns nicht
laſſen will/ ſchmirts mit Wachs. Die von Milchraum
macht man alſo: Man macht den Teich an mit dem
beſten obern Milchraum/ miſcht ſolchen (wann man
will) mit ein wenig Zucker/ und baͤcht ihn wie die
vorigen/ werden aber etwas dicker/ als die von Zu-
cker allein gemacht ſind. Die braunen Holohipplein von
Tragant macht man gleich wie die weiſſen/ allein wann
man den Teig aus dem Moͤrſer heraus nimmt/ und wann
man ſie will machen/ ſo nimmt man gar gute klein ge-
ſtoſſene Zimmet/ knoͤttet den Teich damit ab/ daß er gar
braun werde/ walgert ihn hernach aus/ und trocknet ihn
wie die welſſen. Auf ſolche Art werden auch die rothen
geinacht/ allein wann man die Holohipplein machen
will/ und ein wenig aus dem Moͤrſel nimmt/ ſo nimmt

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0250" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ieden biß dick wird/ theils nehmen an &#x017F;tatt<lb/>
des Zuckers nur gela&#x0364;utertes Ho&#x0364;nig/ nehmen einge-<lb/>
weichte Semmel&#x017F;chmollen darunter/ und treiben es<lb/>
durch.</p><lb/>
            <p>Der Maulbeer-Julep wird al&#x017F;o gemacht/ nimm<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne wolzeitige Maulbeer/ und zertreib es mit &#x017F;aubern<lb/>
Ha&#x0364;nden gar wol/ daß keine gantze darinnen &#x017F;ey/ treibe<lb/>
&#x017F;ie durch ein &#x017F;tarckes &#x017F;aubers Tuch/ oder preß den<lb/>
Safft in einer Pre&#x017F;&#x017F;e wol aus/ thue den Safft in ein<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ing Becken/ nimm auf eine Aechtring Safft ein<lb/>
halb Pfund Zucker/ laß es al&#x017F;o &#x017F;ieden/ biß er die rechte<lb/>
Dicken bekommt.</p><lb/>
            <p>Der Safft von &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Aepfeln wird al&#x017F;o gemacht:<lb/>
man wi&#x017F;chet &#x017F;ie &#x017F;auber ab/ und reibt &#x017F;ie an einem Rieb-<lb/>
Ei&#x017F;en/ pre&#x017F;&#x017F;t den Safft aus/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn ein paar Stun-<lb/>
de &#x017F;tehen/ biß er &#x017F;ich &#x017F;etze/ das lautere thut man in ein<lb/>
me&#x017F;&#x017F;inges Einmach-Becken/ &#x017F;etzt es aufs Feuer/ und<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts gar wol &#x017F;ieden/ biß er die rechte Dicken hat. Wol<lb/>
aber muß man acht haben/ daß er &#x017F;ich nicht anbrenne/<lb/>
alsdann la&#x0364;hrt mans in das Ge&#x017F;chirr/ darinn mans be-<lb/><cb/>
halten will/ &#x017F;eudet wider ein anders Becken voll/ und<lb/>
verfa&#x0364;hrt gleicher Ge&#x017F;talt damit/ biß man deß Safftes<lb/>
genug hat/ der i&#x017F;t herlich gut zum Kochen.</p><lb/>
            <p>Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln<lb/>
wird al&#x017F;o verfertigt: Man nimmt die fri&#x017F;che&#x017F;t- und &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne&#x017F;ten/ &#x017F;chehlet und &#x017F;paltet &#x017F;ie/ legts in ein fri&#x017F;ches Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ wa&#x0364;&#x017F;chet &#x017F;ie &#x017F;auber aus/ thuts in ein me&#x017F;&#x017F;ingen Beck/<lb/>
thut wieder fri&#x017F;ches Bronnen-Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts<lb/>
auf einem brennenden Feuer &#x017F;ieden/ biß die Spalten<lb/>
weich &#x017F;ind/ druckts durch ein Tuch/ und pre&#x017F;&#x017F;ts wol aus/<lb/>
auf 6 Seidel Safft/ nimmt man fu&#x0364;nf Vierding Zu-<lb/>
cker/ thuts in ein me&#x017F;&#x017F;inges Becken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts u&#x0364;ber re&#x017F;chem<lb/>
Feuer &#x017F;ieden; wanns eine weil ge&#x017F;otten hat/ muß mans<lb/>
durch ein Tuch &#x017F;eihen/ alsdann wieder in das Becken<lb/>
gethan/ und gar an die &#x017F;tatt &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß es auf<lb/>
einen Zinnernen Teller wol ge&#x017F;tehe; wann man die&#x017F;en<lb/>
Safft &#x017F;o dick &#x017F;iedet/ kan man ihn auch wie die Ku&#x0364;tten<lb/>
in die Mo&#x0364;del gie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber mit Wein ge-<lb/>
netzet werden. Man muß ihn fein gemach &#x017F;ieden/ und<lb/>
&#x017F;tets daran faimen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Marcipan und Holohippen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>En Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Mandeln/ gie&#x017F;&#x017F;t Ro&#x017F;&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er dar-<lb/>
unter/ &#x017F;o wirds fein weiß/ hernach nimmt man<lb/>
&#x017F;o viel Zucker/ als der Mandel &#x017F;ind/ nimmt einen Oblat/<lb/>
legt ihn auf Papier/ darnach der Marcipan groß wer-<lb/>
den &#x017F;olle/ netzet den Oblat an den Orten/ und hefftet &#x017F;ie<lb/>
zu&#x017F;ammen/ nemmt dann einen Ring/ er &#x017F;ey von Ey&#x017F;en<lb/>
oder Holtz/ der eines &#x017F;tehenden halben Fingers hoch &#x017F;ey/<lb/>
&#x017F;etzt ihn auf die zu&#x017F;ammen gemachte Oblat/ daß der<lb/>
Ring es allenthalben umfange/ und richtet den Marci-<lb/>
pan am Grund und auf den Seiten allenthalben auf;<lb/>
wann er al&#x017F;o gemacht i&#x017F;t/ &#x017F;o ziehet den Ring u&#x0364;ber&#x017F;ich/<lb/>
bacht ihn in einer Dorten-Pfann/ &#x017F;o lang/ biß er oben<lb/>
hart wird; wann er &#x017F;chier gebachen i&#x017F;t/ &#x017F;o be&#x017F;treicht ihn<lb/>
mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er dann bacht ihn gar an die &#x017F;tatt/ und<lb/>
zieret ihn/ wie ihr wollet; das Eys zumachen/ nehmt ein<lb/>
Eyerklar/ und Zucker darein/ zer&#x017F;chlagts wol durchein-<lb/>
ander/ und be&#x017F;treicht ihn damit.</p><lb/>
            <p>Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ &#x017F;chehle<lb/>
und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie klein/ nimm halb &#x017F;o viel Zucker/ thue<lb/>
ihn in eine Pfann/ geuß Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/<lb/>
und zertreib den Zucker/ laß ihn &#x017F;ieden/ ru&#x0364;hr ihn in der<lb/>
Pfann/ biß er gleich ge&#x017F;tehen will/ alsdann thu die ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Mandeln in den Zucker/ ru&#x0364;hrs wol durcheinan-<lb/>
der/ und halts u&#x0364;ber die Glut/ nimm eine ho&#x0364;ltzerne<lb/>
Schachtel-hu&#x0364;ll/ &#x017F;o groß als du den Marcipan haben<lb/>
willt; mach von Oblat einen Boden in der Schachtel-<lb/>
hu&#x0364;ll/ und neben der Seiten um und um eines Fingers<lb/>
Dick/ mach das Oblat mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig<lb/>
weich/ &#x017F;o kleben &#x017F;ie aufeinander/ &#x017F;treich die Mandeln<lb/>
aufs Oblat/ &#x017F;o dick du willt/ gantz glatt/ nimm 5 Loth<lb/>
feinen Zucker/ und ein wenig Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ ru&#x0364;hrs<lb/>
wie ein Koch/ und &#x017F;treichs oben auf den Marcipan/ u&#x0364;ber<lb/>
und u&#x0364;ber/ &#x017F;chwing ihn hernach aus der Schachtel-hu&#x0364;ll<lb/>
auf einen Bogen Papier/ und &#x017F;etz ihn in die Dorten-<lb/>
Pfann/ thu eine kleine Glut/ oder einen hei&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;chen<lb/>
darunter/ und daru&#x0364;ber/ und bach ihn eine gute weil<lb/>
gar ku&#x0364;hl/ biß er oben auf fein hart wird.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Holohippen werden al&#x017F;o gemacht: Man nimmt<lb/>
einen &#x017F;cho&#x0364;nen wei&#x017F;&#x017F;en Tragant/ weichet ihn u&#x0364;ber Nacht<lb/>
in Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ druckt ihn durch ein dickes Tuch<lb/>
aus/ daß er aber zimlich dick &#x017F;ey/ thut ihn in einen<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;aubern Mo&#x0364;r&#x017F;el/ druckt ein wenig einen &#x017F;auren<lb/>
Limoni-Safft daran/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn mit Zucker gar wol ab/<lb/>
daß er &#x017F;o fe&#x017F;t wird als ein Teig/ nimmt alsdann einer<lb/>
Ha&#x017F;el-Nuß groß heraus/ knettet es mit Fingern gar fe&#x017F;t<lb/>
ab/ walgerts auf das allerdu&#x0364;nne&#x017F;te aus/ und ra&#x0364;delt es<lb/>
mit einem Krapffen-Ra&#x0364;dlein gar ab/ nim&#x0303;t denn bald<lb/>
ein kleines Wa&#x0364;lgerlein/ macht es daru&#x0364;ber/ wie ein Ho-<lb/>
lohippen/ legts auf einen warmen Ofen/ der nicht zu<lb/>
heiß i&#x017F;t/ auf ein &#x017F;aubers Papier/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ie al&#x017F;o trucken<lb/>
werden/ biß man &#x017F;ie kan abziehen. Die gemeine&#x017F;te Art<lb/>
i&#x017F;t/ daß ein &#x017F;cho&#x0364;ner Zucker mit &#x017F;o viel Mehl mit Ro&#x017F;en-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu einen du&#x0364;nnen Teiglein angemacht/ in den<lb/>
runden gro&#x017F;&#x017F;en flachen Holohippen-Ey&#x017F;en gebachen/<lb/>
und mit einem runden Holtz oder Ey&#x017F;en gekru&#x0364;mmt wird.<lb/>
Man nimmt Eyer und Wa&#x017F;&#x017F;er/ eines &#x017F;o viel als des<lb/>
andern/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts ein wenig u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ vermi&#x017F;cht es mit<lb/>
gefa&#x0364;hetem Zucker nach Belieben; man mag wol auch<lb/>
ein wenig &#x017F;cho&#x0364;nes Mehl darunter ru&#x0364;hren/ auch pfeffern/<lb/>
wie man will/ ru&#x0364;hrts wol ab/ macht ein zimlich dicklechtes<lb/>
Teiglein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t das Ey&#x017F;en heiß werden/ wanns nicht<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en will/ &#x017F;chmirts mit Wachs. Die von Milchraum<lb/>
macht man al&#x017F;o: Man macht den Teich an mit dem<lb/>
be&#x017F;ten obern Milchraum/ mi&#x017F;cht &#x017F;olchen (wann man<lb/>
will) mit ein wenig Zucker/ und ba&#x0364;cht ihn wie die<lb/>
vorigen/ werden aber etwas dicker/ als die von Zu-<lb/>
cker allein gemacht &#x017F;ind. Die braunen Holohipplein von<lb/>
Tragant macht man gleich wie die wei&#x017F;&#x017F;en/ allein wann<lb/>
man den Teig aus dem Mo&#x0364;r&#x017F;er heraus nimmt/ und wann<lb/>
man &#x017F;ie will machen/ &#x017F;o nimmt man gar gute klein ge-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Zimmet/ kno&#x0364;ttet den Teich damit ab/ daß er gar<lb/>
braun werde/ walgert ihn hernach aus/ und trocknet ihn<lb/>
wie die wel&#x017F;&#x017F;en. Auf &#x017F;olche Art werden auch die rothen<lb/>
geinacht/ allein wann man die Holohipplein machen<lb/>
will/ und ein wenig aus dem Mo&#x0364;r&#x017F;el nimmt/ &#x017F;o nimmt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0250] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens und laͤſſt es ſieden biß dick wird/ theils nehmen an ſtatt des Zuckers nur gelaͤutertes Hoͤnig/ nehmen einge- weichte Semmelſchmollen darunter/ und treiben es durch. Der Maulbeer-Julep wird alſo gemacht/ nimm ſchoͤne wolzeitige Maulbeer/ und zertreib es mit ſaubern Haͤnden gar wol/ daß keine gantze darinnen ſey/ treibe ſie durch ein ſtarckes ſaubers Tuch/ oder preß den Safft in einer Preſſe wol aus/ thue den Safft in ein Meſſing Becken/ nimm auf eine Aechtring Safft ein halb Pfund Zucker/ laß es alſo ſieden/ biß er die rechte Dicken bekommt. Der Safft von ſuͤſſen Aepfeln wird alſo gemacht: man wiſchet ſie ſauber ab/ und reibt ſie an einem Rieb- Eiſen/ preſſt den Safft aus/ laͤſſt ihn ein paar Stun- de ſtehen/ biß er ſich ſetze/ das lautere thut man in ein meſſinges Einmach-Becken/ ſetzt es aufs Feuer/ und laͤſſts gar wol ſieden/ biß er die rechte Dicken hat. Wol aber muß man acht haben/ daß er ſich nicht anbrenne/ alsdann laͤhrt mans in das Geſchirr/ darinn mans be- halten will/ ſeudet wider ein anders Becken voll/ und verfaͤhrt gleicher Geſtalt damit/ biß man deß Safftes genug hat/ der iſt herlich gut zum Kochen. Aber der Safft von den edlen Prinner-Aepfeln wird alſo verfertigt: Man nimmt die friſcheſt- und ſchoͤ- neſten/ ſchehlet und ſpaltet ſie/ legts in ein friſches Waſ- ſer/ waͤſchet ſie ſauber aus/ thuts in ein meſſingen Beck/ thut wieder friſches Bronnen-Waſſer darauf/ laͤſſts auf einem brennenden Feuer ſieden/ biß die Spalten weich ſind/ druckts durch ein Tuch/ und preſſts wol aus/ auf 6 Seidel Safft/ nimmt man fuͤnf Vierding Zu- cker/ thuts in ein meſſinges Becken laͤſſts uͤber reſchem Feuer ſieden; wanns eine weil geſotten hat/ muß mans durch ein Tuch ſeihen/ alsdann wieder in das Becken gethan/ und gar an die ſtatt ſieden laſſen/ biß es auf einen Zinnernen Teller wol geſtehe; wann man dieſen Safft ſo dick ſiedet/ kan man ihn auch wie die Kuͤtten in die Moͤdel gieſſen/ ſolche muͤſſen aber mit Wein ge- netzet werden. Man muß ihn fein gemach ſieden/ und ſtets daran faimen. Cap. XLIII. Von Marcipan und Holohippen. DEn Marcipan zu machen/ nimmt man klein ge- ſtoſſene Mandeln/ gieſſt Roſſen-Waſſer dar- unter/ ſo wirds fein weiß/ hernach nimmt man ſo viel Zucker/ als der Mandel ſind/ nimmt einen Oblat/ legt ihn auf Papier/ darnach der Marcipan groß wer- den ſolle/ netzet den Oblat an den Orten/ und hefftet ſie zuſammen/ nemmt dann einen Ring/ er ſey von Eyſen oder Holtz/ der eines ſtehenden halben Fingers hoch ſey/ ſetzt ihn auf die zuſammen gemachte Oblat/ daß der Ring es allenthalben umfange/ und richtet den Marci- pan am Grund und auf den Seiten allenthalben auf; wann er alſo gemacht iſt/ ſo ziehet den Ring uͤberſich/ bacht ihn in einer Dorten-Pfann/ ſo lang/ biß er oben hart wird; wann er ſchier gebachen iſt/ ſo beſtreicht ihn mit Roſen-Waſſer dann bacht ihn gar an die ſtatt/ und zieret ihn/ wie ihr wollet; das Eys zumachen/ nehmt ein Eyerklar/ und Zucker darein/ zerſchlagts wol durchein- ander/ und beſtreicht ihn damit. Ein andere Art: Nimm ein Pfund Mandel/ ſchehle und ſtoſſe ſie klein/ nimm halb ſo viel Zucker/ thue ihn in eine Pfann/ geuß Roſen-Waſſer darauf/ und zertreib den Zucker/ laß ihn ſieden/ ruͤhr ihn in der Pfann/ biß er gleich geſtehen will/ alsdann thu die ge- ſtoſſene Mandeln in den Zucker/ ruͤhrs wol durcheinan- der/ und halts uͤber die Glut/ nimm eine hoͤltzerne Schachtel-huͤll/ ſo groß als du den Marcipan haben willt; mach von Oblat einen Boden in der Schachtel- huͤll/ und neben der Seiten um und um eines Fingers Dick/ mach das Oblat mit Roſen-Waſſer ein wenig weich/ ſo kleben ſie aufeinander/ ſtreich die Mandeln aufs Oblat/ ſo dick du willt/ gantz glatt/ nimm 5 Loth feinen Zucker/ und ein wenig Roſen-Waſſer/ ruͤhrs wie ein Koch/ und ſtreichs oben auf den Marcipan/ uͤber und uͤber/ ſchwing ihn hernach aus der Schachtel-huͤll auf einen Bogen Papier/ und ſetz ihn in die Dorten- Pfann/ thu eine kleine Glut/ oder einen heiſſen Aſchen darunter/ und daruͤber/ und bach ihn eine gute weil gar kuͤhl/ biß er oben auf fein hart wird. Die Holohippen werden alſo gemacht: Man nimmt einen ſchoͤnen weiſſen Tragant/ weichet ihn uͤber Nacht in Roſen-Waſſer/ druckt ihn durch ein dickes Tuch aus/ daß er aber zimlich dick ſey/ thut ihn in einen ſchoͤnen ſaubern Moͤrſel/ druckt ein wenig einen ſauren Limoni-Safft daran/ ſtoͤſſt ihn mit Zucker gar wol ab/ daß er ſo feſt wird als ein Teig/ nimmt alsdann einer Haſel-Nuß groß heraus/ knettet es mit Fingern gar feſt ab/ walgerts auf das allerduͤnneſte aus/ und raͤdelt es mit einem Krapffen-Raͤdlein gar ab/ nim̃t denn bald ein kleines Waͤlgerlein/ macht es daruͤber/ wie ein Ho- lohippen/ legts auf einen warmen Ofen/ der nicht zu heiß iſt/ auf ein ſaubers Papier/ laͤſſt ſie alſo trucken werden/ biß man ſie kan abziehen. Die gemeineſte Art iſt/ daß ein ſchoͤner Zucker mit ſo viel Mehl mit Roſen- Waſſer zu einen duͤnnen Teiglein angemacht/ in den runden groſſen flachen Holohippen-Eyſen gebachen/ und mit einem runden Holtz oder Eyſen gekruͤmmt wird. Man nimmt Eyer und Waſſer/ eines ſo viel als des andern/ laͤſſts ein wenig uͤberſchlagen/ vermiſcht es mit gefaͤhetem Zucker nach Belieben; man mag wol auch ein wenig ſchoͤnes Mehl darunter ruͤhren/ auch pfeffern/ wie man will/ ruͤhrts wol ab/ macht ein zimlich dicklechtes Teiglein/ laͤſſt das Eyſen heiß werden/ wanns nicht laſſen will/ ſchmirts mit Wachs. Die von Milchraum macht man alſo: Man macht den Teich an mit dem beſten obern Milchraum/ miſcht ſolchen (wann man will) mit ein wenig Zucker/ und baͤcht ihn wie die vorigen/ werden aber etwas dicker/ als die von Zu- cker allein gemacht ſind. Die braunen Holohipplein von Tragant macht man gleich wie die weiſſen/ allein wann man den Teig aus dem Moͤrſer heraus nimmt/ und wann man ſie will machen/ ſo nimmt man gar gute klein ge- ſtoſſene Zimmet/ knoͤttet den Teich damit ab/ daß er gar braun werde/ walgert ihn hernach aus/ und trocknet ihn wie die welſſen. Auf ſolche Art werden auch die rothen geinacht/ allein wann man die Holohipplein machen will/ und ein wenig aus dem Moͤrſel nimmt/ ſo nimmt man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/250
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/250>, abgerufen am 28.11.2024.