Bey den Africanern/ wie Johannes Leo Africanus in D. Dappers umständli- cher Africanischen Beschreibung meldet/ findet man ein grosses Buch in drey Theil getheilet/ welches sie die Schatzkammer des Landbaues nennen/ dieses hat man zu Mansors des Granadischen Herrn Zeiten/ aus dem Lateinischen in das Arabische übergetragen/ und darinn stehet alles/ was den Landbau betrifft/ begriffen/ nemlich die Veränderung der Jahrszeiten/ die Weise zu säen/ und dergleichen sonderbare Dinge mehr.. Sonsten sind unter den Lateinischen auch andere Authores zu fin- den/ so von der Hauswirthschafft Anregung gethan haben/ als der gelehrte Schul- mann und Jesuit P. Jacobus Pontanus, der in seinem Opere Progymnasmatum Vo- luminis tertii, parte priore de re rustica, anmuthigen und schönen Unterricht in zehen Dialogis mitgetheilet hat. Jngleichen hat Herr AEgidius van der Myle anno 1633 ein kleines opusculum, das er Oblectationem vitae rusticae nennet/ an den Tage ge- geben/ darinnen er alle Geschäffte und Lustsachen/ was sich in der Wirthschafft zu- trägt/ artlich in Lateinischer Sprach beschreibet. Nicht weniger hat der Polnische Jesuit P. Adalbertus Tylkowski in seiner erst anno 1680 herausgegebenen Philoso- phia curiosa. parte IV. de re agraria. absonderlichen Unterricht von allen zum Haus- stand und der Wirthschafft gehörigen Sachen fürgeschrieben.
Unter den Niederländern hat noch anno 1621 Herr Petrus Hondius ein Buch vom Lob des Land-Lebens (welches er Museschanz intituliret) herausgegeben/ dar- innen er die tägliche Wercke und Ubungen in dem Land-Leben/ von einer Zeit zur andern in Reimen beschreibet. Also hat auch der Herr von Zuylichem seinen Mayr- hof Vitaulium, mit trefflichen Versen Poetisch/ item der Herr von Westerbaen sei- nen Hof Ockenburgh, und Herr Jacob Cats das Land-Leben und Garten-Gedan- cken gar fein beschrieben/ und an den Tage kommen lassen.
Unter den Engelländern sind etliche nützliche Wercke neulich an des Tages Licht kommen/ als Systema agriculturae in Mysteriis Oeconomiae detectis, cui additur Ca- lendarium & Dictionarium Oeconomicum in Fol.
Item: Instructiones datae a Nobili quodam Filiis suis, pro commodo Regionis sterilis, & planitiei in Anglia & Wallia, in quarto.
Item: Epitome artis oeconomicae, comprehendens omnes instructiones neces- sarias, pro utilitate ejus, videlicet arandi, serendi, inserendi, hortos colendi, cum dis- cursu de usu & natura equorum, boum, vaccarum, alles Englisch. Sed praecedens Tractatus etiam in latinam versus est linguam, cui annectitur, tanquam appendix nova Methodus plantandi arbores frugiferas, cum directionibus pro capiendis, ordinandis & informandis oscinibus, & aliis additamentis utilibus.
Item: North Observationes & Consilia oeconomica in octav. Englisch.
Item: Smithii Interesse Angliae redivivum, in tractatione omnis generis oeco- nomiae & negotiorum, terra, marique, experimentis triginta annorum illustratum, Lib. VI. in quarto Englisch.
Item: Tusseri Quingenta puncta Oeconomiae bonae, correcta & nuper aucta, in quarto Englisch. Item: Auch andere/ von Gärten und Weingärten Tractaten mehr/ die in fine anni octavi curios. miscell. Germaniae, in einem Catalogo zu finden sind/ deren ich aber bißher keines habhafft werden können.
Das
Bey den Africanern/ wie Johannes Leo Africanus in D. Dappers umſtaͤndli- cher Africaniſchen Beſchreibung meldet/ findet man ein groſſes Buch in drey Theil getheilet/ welches ſie die Schatzkammer des Landbaues nennen/ dieſes hat man zu Manſors des Granadiſchen Herꝛn Zeiten/ aus dem Lateiniſchen in das Arabiſche uͤbergetragen/ und darinn ſtehet alles/ was den Landbau betrifft/ begriffen/ nemlich die Veraͤnderung der Jahrszeiten/ die Weiſe zu ſaͤen/ und dergleichen ſonderbare Dinge mehr.. Sonſten ſind unter den Lateiniſchen auch andere Authores zu fin- den/ ſo von der Hauswirthſchafft Anregung gethan haben/ als der gelehrte Schul- mann und Jeſuit P. Jacobus Pontanus, der in ſeinem Opere Progymnaſmatum Vo- luminis tertii, parte priore de re ruſticâ, anmuthigen und ſchoͤnen Unterricht in zehen Dialogis mitgetheilet hat. Jngleichen hat Herꝛ Ægidius van der Myle anno 1633 ein kleines opuſculum, das er Oblectationem vitæ ruſticæ nennet/ an den Tage ge- geben/ darinnen er alle Geſchaͤffte und Luſtſachen/ was ſich in der Wirthſchafft zu- traͤgt/ artlich in Lateiniſcher Sprach beſchreibet. Nicht weniger hat der Polniſche Jeſuit P. Adalbertus Tylkowski in ſeiner erſt anno 1680 herausgegebenen Philoſo- phiâ curiosâ. parte IV. de re agrariâ. abſonderlichen Unterricht von allen zum Haus- ſtand und der Wirthſchafft gehoͤrigen Sachen fuͤrgeſchrieben.
Unter den Niederlaͤndern hat noch anno 1621 Herꝛ Petrus Hondius ein Buch vom Lob des Land-Lebens (welches er Muſeſchanz intituliret) herausgegeben/ dar- innen er die taͤgliche Wercke und Ubungen in dem Land-Leben/ von einer Zeit zur andern in Reimen beſchreibet. Alſo hat auch der Herꝛ von Zuylichem ſeinen Mayr- hof Vitaulium, mit trefflichen Verſen Poetiſch/ item der Herꝛ von Weſterbaen ſei- nen Hof Ockenburgh, und Herꝛ Jacob Cats das Land-Leben und Garten-Gedan- cken gar fein beſchrieben/ und an den Tage kommen laſſen.
Unter den Engellaͤndern ſind etliche nuͤtzliche Wercke neulich an des Tages Licht kommen/ als Syſtema agriculturæ in Myſteriis Oeconomiæ detectis, cui additur Ca- lendarium & Dictionarium Oeconomicum in Fol.
Item: Inſtructiones datæ à Nobili quodam Filiis ſuis, pro commodo Regionis ſterilis, & planitiei in Anglia & Wallia, in quarto.
Item: Epitome artis œconomicæ, comprehendens omnes inſtructiones neces- ſarias, pro utilitate ejus, videlicet arandi, ſerendi, inſerendi, hortos colendi, cum dis- curſu de uſu & naturâ equorum, boum, vaccarum, alles Engliſch. Sed præcedens Tractatus etiam in latinam verſus eſt linguam, cui annectitur, tanquam appendix nova Methodus plantandi arbores frugiferas, cum directionibus pro capiendis, ordinandis & informandis oſcinibus, & aliis additamentis utilibus.
Item: North Obſervationes & Conſilia œconomica in octav. Engliſch.
Item: Smithii Intereſſe Angliæ redivivum, in tractatione omnis generis œco- nomiæ & negotiorum, terrâ, mariquè, experimentis triginta annorum illuſtratum, Lib. VI. in quarto Engliſch.
Item: Tuſſeri Quingenta puncta Oeconomiæ bonæ, correcta & nuper aucta, in quarto Engliſch. Item: Auch andere/ von Gaͤrten und Weingaͤrten Tractaten mehr/ die in fine anni octavi curioſ. miſcell. Germaniæ, in einem Catalogo zu finden ſind/ deren ich aber bißher keines habhafft werden koͤnnen.
Das
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0014"/><p>Bey den Africanern/ wie <hirendition="#aq">Johannes Leo Africanus</hi> in <hirendition="#aq">D. Dappers</hi> umſtaͤndli-<lb/>
cher Africaniſchen Beſchreibung meldet/ findet man ein groſſes Buch in drey Theil<lb/>
getheilet/ welches ſie die Schatzkammer des Landbaues nennen/ dieſes hat man zu<lb/><hirendition="#aq">Manſors</hi> des Granadiſchen Herꝛn Zeiten/ aus dem Lateiniſchen in das Arabiſche<lb/>
uͤbergetragen/ und darinn ſtehet alles/ was den Landbau betrifft/ begriffen/ nemlich<lb/>
die Veraͤnderung der Jahrszeiten/ die Weiſe zu ſaͤen/ und dergleichen ſonderbare<lb/>
Dinge mehr.. Sonſten ſind unter den Lateiniſchen auch andere <hirendition="#aq">Authores</hi> zu fin-<lb/>
den/ ſo von der Hauswirthſchafft Anregung gethan haben/ als der gelehrte Schul-<lb/>
mann und Jeſuit <hirendition="#aq">P. Jacobus Pontanus,</hi> der in ſeinem <hirendition="#aq">Opere Progymnaſmatum Vo-<lb/>
luminis tertii, parte priore de re ruſticâ,</hi> anmuthigen und ſchoͤnen Unterricht in zehen<lb/><hirendition="#aq">Dialogis</hi> mitgetheilet hat. Jngleichen hat Herꝛ<hirendition="#aq">Ægidius van der Myle anno</hi> 1633<lb/>
ein kleines <hirendition="#aq">opuſculum,</hi> das er <hirendition="#aq">Oblectationem vitæ ruſticæ</hi> nennet/ an den Tage ge-<lb/>
geben/ darinnen er alle Geſchaͤffte und Luſtſachen/ was ſich in der Wirthſchafft zu-<lb/>
traͤgt/ artlich in Lateiniſcher Sprach beſchreibet. Nicht weniger hat der Polniſche<lb/>
Jeſuit <hirendition="#aq">P. Adalbertus Tylkowski</hi> in ſeiner erſt <hirendition="#aq">anno</hi> 1680 herausgegebenen <hirendition="#aq">Philoſo-<lb/>
phiâ curiosâ. parte IV. de re agrariâ.</hi> abſonderlichen Unterricht von allen zum Haus-<lb/>ſtand und der Wirthſchafft gehoͤrigen Sachen fuͤrgeſchrieben.</p><lb/><p>Unter den Niederlaͤndern hat noch <hirendition="#aq">anno</hi> 1621 Herꝛ<hirendition="#aq">Petrus Hondius</hi> ein Buch<lb/>
vom Lob des Land-Lebens (welches er Muſeſchanz <hirendition="#aq">intituli</hi>ret) herausgegeben/ dar-<lb/>
innen er die taͤgliche Wercke und Ubungen in dem Land-Leben/ von einer Zeit zur<lb/>
andern in Reimen beſchreibet. Alſo hat auch der Herꝛ von <hirendition="#aq">Zuylichem</hi>ſeinen Mayr-<lb/>
hof <hirendition="#aq">Vitaulium,</hi> mit trefflichen Verſen Poetiſch/ item der Herꝛ von <hirendition="#aq">Weſterbaen</hi>ſei-<lb/>
nen Hof <hirendition="#aq">Ockenburgh,</hi> und Herꝛ<hirendition="#aq">Jacob Cats</hi> das Land-Leben und Garten-Gedan-<lb/>
cken gar fein beſchrieben/ und an den Tage kommen laſſen.</p><lb/><p>Unter den Engellaͤndern ſind etliche nuͤtzliche Wercke neulich an des Tages Licht<lb/>
kommen/ als <hirendition="#aq">Syſtema agriculturæ in Myſteriis Oeconomiæ detectis, cui additur Ca-<lb/>
lendarium & Dictionarium Oeconomicum in Fol.</hi></p><lb/><list><item><hirendition="#aq">Item: Inſtructiones datæ à Nobili quodam Filiis ſuis, pro commodo Regionis<lb/>ſterilis, & planitiei in Anglia & Wallia, in quarto.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Item: Epitome artis œconomicæ, comprehendens omnes inſtructiones neces-<lb/>ſarias, pro utilitate ejus, videlicet arandi, ſerendi, inſerendi, hortos colendi, cum dis-<lb/>
curſu de uſu & naturâ equorum, boum, vaccarum,</hi> alles Engliſch. <hirendition="#aq">Sed præcedens<lb/>
Tractatus etiam in latinam verſus eſt linguam, cui annectitur, tanquam appendix nova<lb/>
Methodus plantandi arbores frugiferas, cum directionibus pro capiendis, ordinandis<lb/>& informandis oſcinibus, & aliis additamentis utilibus.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Item: North Obſervationes & Conſilia œconomica in octav.</hi> Engliſch.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Item: Smithii Intereſſe Angliæ redivivum, in tractatione omnis generis œco-<lb/>
nomiæ & negotiorum, terrâ, mariquè, experimentis triginta annorum illuſtratum,<lb/>
Lib. VI. in quarto</hi> Engliſch.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Item: Tuſſeri Quingenta puncta Oeconomiæ bonæ, correcta & nuper aucta,<lb/>
in quarto</hi> Engliſch. <hirendition="#aq">Item:</hi> Auch andere/ von Gaͤrten und Weingaͤrten <hirendition="#aq">Tractat</hi>en<lb/>
mehr/ die <hirendition="#aq">in fine anni octavi curioſ. miſcell. Germaniæ,</hi> in einem <hirendition="#aq">Catalogo</hi> zu finden<lb/>ſind/ deren ich aber bißher keines habhafft werden koͤnnen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Das</fw><lb/></div></front></text></TEI>
[0014]
Bey den Africanern/ wie Johannes Leo Africanus in D. Dappers umſtaͤndli-
cher Africaniſchen Beſchreibung meldet/ findet man ein groſſes Buch in drey Theil
getheilet/ welches ſie die Schatzkammer des Landbaues nennen/ dieſes hat man zu
Manſors des Granadiſchen Herꝛn Zeiten/ aus dem Lateiniſchen in das Arabiſche
uͤbergetragen/ und darinn ſtehet alles/ was den Landbau betrifft/ begriffen/ nemlich
die Veraͤnderung der Jahrszeiten/ die Weiſe zu ſaͤen/ und dergleichen ſonderbare
Dinge mehr.. Sonſten ſind unter den Lateiniſchen auch andere Authores zu fin-
den/ ſo von der Hauswirthſchafft Anregung gethan haben/ als der gelehrte Schul-
mann und Jeſuit P. Jacobus Pontanus, der in ſeinem Opere Progymnaſmatum Vo-
luminis tertii, parte priore de re ruſticâ, anmuthigen und ſchoͤnen Unterricht in zehen
Dialogis mitgetheilet hat. Jngleichen hat Herꝛ Ægidius van der Myle anno 1633
ein kleines opuſculum, das er Oblectationem vitæ ruſticæ nennet/ an den Tage ge-
geben/ darinnen er alle Geſchaͤffte und Luſtſachen/ was ſich in der Wirthſchafft zu-
traͤgt/ artlich in Lateiniſcher Sprach beſchreibet. Nicht weniger hat der Polniſche
Jeſuit P. Adalbertus Tylkowski in ſeiner erſt anno 1680 herausgegebenen Philoſo-
phiâ curiosâ. parte IV. de re agrariâ. abſonderlichen Unterricht von allen zum Haus-
ſtand und der Wirthſchafft gehoͤrigen Sachen fuͤrgeſchrieben.
Unter den Niederlaͤndern hat noch anno 1621 Herꝛ Petrus Hondius ein Buch
vom Lob des Land-Lebens (welches er Muſeſchanz intituliret) herausgegeben/ dar-
innen er die taͤgliche Wercke und Ubungen in dem Land-Leben/ von einer Zeit zur
andern in Reimen beſchreibet. Alſo hat auch der Herꝛ von Zuylichem ſeinen Mayr-
hof Vitaulium, mit trefflichen Verſen Poetiſch/ item der Herꝛ von Weſterbaen ſei-
nen Hof Ockenburgh, und Herꝛ Jacob Cats das Land-Leben und Garten-Gedan-
cken gar fein beſchrieben/ und an den Tage kommen laſſen.
Unter den Engellaͤndern ſind etliche nuͤtzliche Wercke neulich an des Tages Licht
kommen/ als Syſtema agriculturæ in Myſteriis Oeconomiæ detectis, cui additur Ca-
lendarium & Dictionarium Oeconomicum in Fol.
Item: Inſtructiones datæ à Nobili quodam Filiis ſuis, pro commodo Regionis
ſterilis, & planitiei in Anglia & Wallia, in quarto.
Item: Epitome artis œconomicæ, comprehendens omnes inſtructiones neces-
ſarias, pro utilitate ejus, videlicet arandi, ſerendi, inſerendi, hortos colendi, cum dis-
curſu de uſu & naturâ equorum, boum, vaccarum, alles Engliſch. Sed præcedens
Tractatus etiam in latinam verſus eſt linguam, cui annectitur, tanquam appendix nova
Methodus plantandi arbores frugiferas, cum directionibus pro capiendis, ordinandis
& informandis oſcinibus, & aliis additamentis utilibus.
Item: North Obſervationes & Conſilia œconomica in octav. Engliſch.
Item: Smithii Intereſſe Angliæ redivivum, in tractatione omnis generis œco-
nomiæ & negotiorum, terrâ, mariquè, experimentis triginta annorum illuſtratum,
Lib. VI. in quarto Engliſch.
Item: Tuſſeri Quingenta puncta Oeconomiæ bonæ, correcta & nuper aucta,
in quarto Engliſch. Item: Auch andere/ von Gaͤrten und Weingaͤrten Tractaten
mehr/ die in fine anni octavi curioſ. miſcell. Germaniæ, in einem Catalogo zu finden
ſind/ deren ich aber bißher keines habhafft werden koͤnnen.
Das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica01_1682/14>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.