Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Vermischte-Gedichte. Schreiben der Aurora an seine Königliche Majestät in Preussen. B. N. JCh schreibe/ König/ hier/ was man bey hofe klagt/ Was meinen ruhm verletzt/ und fast ein jeder sagt; Ach zürne nicht zu früh! Denn unsers geistes triebe Sind zwar voll eyffersucht/ allein auch voller liebe. Es ist nichts grausames/ womit du uns beschwehrst: Wir klagen/ daß du dich vor andre selbst verzehrst/ Daß du ein König bist/ und doch in deinen landen Kein diener je gelebt der früher auffgestanden. Die hirten sind erstaunt/ die musen schämen sich/ Denn beyde finden schon/ so bald sie wachen/ dich. Mein Phöbus/ der dir doch so hertzlich wünscht zu dienen/ Jst selber/ wie du weist/ stets viel zuspät erschienen/ Und fuhr mich heute noch mit rauhen worten an/ Daß ich der wolcken-flor nicht eher abgethan. Was Phöbus an mir strafft/ geb ich mit gleichem blicke Der ordnung dieser welt und der natur zurücke; Was/ sprach ich offtermahls/ nutzt mir der flügel-schein/ Wenn helden flüchtiger als licht und flügel seyn? Allein was die natur mich läst zur antwort hören/ Jst dies; ich möchte doch nicht ihr gesetze stören. Ach! Wenn denn die natur so starck gebunden ist/ Wenn sie ihr eignes thun nach alten regeln mist; Wie kommt es denn/ o held/ daß du sie übersteigest/ Und dich zu gleicher zeit als herr und diener zeigest? Jst es denn nicht genung/ daß du dein hauß erhöht/ Daß dein geübtes heer schon an der spitze steht/ Das
Vermiſchte-Gedichte. Schreiben der Aurora an ſeine Koͤnigliche Majeſtaͤt in Preuſſen. B. N. JCh ſchreibe/ Koͤnig/ hier/ was man bey hofe klagt/ Was meinen ruhm verletzt/ und faſt ein jeder ſagt; Ach zuͤrne nicht zu fruͤh! Denn unſers geiſtes triebe Sind zwar voll eyfferſucht/ allein auch voller liebe. Es iſt nichts grauſames/ womit du uns beſchwehrſt: Wir klagen/ daß du dich vor andre ſelbſt verzehrſt/ Daß du ein Koͤnig biſt/ und doch in deinen landen Kein diener je gelebt der fruͤher auffgeſtanden. Die hirten ſind erſtaunt/ die muſen ſchaͤmen ſich/ Denn beyde finden ſchon/ ſo bald ſie wachen/ dich. Mein Phoͤbus/ der dir doch ſo hertzlich wuͤnſcht zu dienen/ Jſt ſelber/ wie du weiſt/ ſtets viel zuſpaͤt erſchienen/ Und fuhr mich heute noch mit rauhen worten an/ Daß ich der wolcken-flor nicht eher abgethan. Was Phoͤbus an mir ſtrafft/ geb ich mit gleichem blicke Der ordnung dieſer welt und der natur zuruͤcke; Was/ ſprach ich offtermahls/ nutzt mir der fluͤgel-ſchein/ Wenn helden fluͤchtiger als licht und fluͤgel ſeyn? Allein was die natur mich laͤſt zur antwort hoͤren/ Jſt dies; ich moͤchte doch nicht ihr geſetze ſtoͤren. Ach! Wenn denn die natur ſo ſtarck gebunden iſt/ Wenn ſie ihr eignes thun nach alten regeln miſt; Wie kommt es denn/ o held/ daß du ſie uͤberſteigeſt/ Und dich zu gleicher zeit als herr und diener zeigeſt? Jſt es denn nicht genung/ daß du dein hauß erhoͤht/ Daß dein geuͤbtes heer ſchon an der ſpitze ſteht/ Das
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0303" n="301"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Vermiſchte-Gedichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Schreiben der Aurora an ſeine<lb/> Koͤnigliche Majeſtaͤt in<lb/> Preuſſen.<lb/> B. N.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">J</hi>Ch ſchreibe/ Koͤnig/ hier/ was man bey hofe klagt/</l><lb/> <l>Was meinen ruhm verletzt/ und faſt ein jeder ſagt;</l><lb/> <l>Ach zuͤrne nicht zu fruͤh! Denn unſers geiſtes triebe</l><lb/> <l>Sind zwar voll eyfferſucht/ allein auch voller liebe.</l><lb/> <l>Es iſt nichts grauſames/ womit du uns beſchwehrſt:</l><lb/> <l>Wir klagen/ daß du dich vor andre ſelbſt verzehrſt/</l><lb/> <l>Daß du ein Koͤnig biſt/ und doch in deinen landen</l><lb/> <l>Kein diener je gelebt der fruͤher auffgeſtanden.</l><lb/> <l>Die hirten ſind erſtaunt/ die muſen ſchaͤmen ſich/</l><lb/> <l>Denn beyde finden ſchon/ ſo bald ſie wachen/ dich.</l><lb/> <l>Mein Phoͤbus/ der dir doch ſo hertzlich wuͤnſcht zu dienen/</l><lb/> <l>Jſt ſelber/ wie du weiſt/ ſtets viel zuſpaͤt erſchienen/</l><lb/> <l>Und fuhr mich heute noch mit rauhen worten an/</l><lb/> <l>Daß ich der wolcken-flor nicht eher abgethan.</l><lb/> <l>Was Phoͤbus an mir ſtrafft/ geb ich mit gleichem blicke</l><lb/> <l>Der ordnung dieſer welt und der natur zuruͤcke;</l><lb/> <l>Was/ ſprach ich offtermahls/ nutzt mir der fluͤgel-ſchein/</l><lb/> <l>Wenn helden fluͤchtiger als licht und fluͤgel ſeyn?</l><lb/> <l>Allein was die natur mich laͤſt zur antwort hoͤren/</l><lb/> <l>Jſt dies; ich moͤchte doch nicht ihr geſetze ſtoͤren.</l><lb/> <l>Ach! Wenn denn die natur ſo ſtarck gebunden iſt/</l><lb/> <l>Wenn ſie ihr eignes thun nach alten regeln miſt;</l><lb/> <l>Wie kommt es denn/ o held/ daß du ſie uͤberſteigeſt/</l><lb/> <l>Und dich zu gleicher zeit als herr und diener zeigeſt?</l><lb/> <l>Jſt es denn nicht genung/ daß du dein hauß erhoͤht/</l><lb/> <l>Daß dein geuͤbtes heer ſchon an der ſpitze ſteht/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [301/0303]
Vermiſchte-Gedichte.
Schreiben der Aurora an ſeine
Koͤnigliche Majeſtaͤt in
Preuſſen.
B. N.
JCh ſchreibe/ Koͤnig/ hier/ was man bey hofe klagt/
Was meinen ruhm verletzt/ und faſt ein jeder ſagt;
Ach zuͤrne nicht zu fruͤh! Denn unſers geiſtes triebe
Sind zwar voll eyfferſucht/ allein auch voller liebe.
Es iſt nichts grauſames/ womit du uns beſchwehrſt:
Wir klagen/ daß du dich vor andre ſelbſt verzehrſt/
Daß du ein Koͤnig biſt/ und doch in deinen landen
Kein diener je gelebt der fruͤher auffgeſtanden.
Die hirten ſind erſtaunt/ die muſen ſchaͤmen ſich/
Denn beyde finden ſchon/ ſo bald ſie wachen/ dich.
Mein Phoͤbus/ der dir doch ſo hertzlich wuͤnſcht zu dienen/
Jſt ſelber/ wie du weiſt/ ſtets viel zuſpaͤt erſchienen/
Und fuhr mich heute noch mit rauhen worten an/
Daß ich der wolcken-flor nicht eher abgethan.
Was Phoͤbus an mir ſtrafft/ geb ich mit gleichem blicke
Der ordnung dieſer welt und der natur zuruͤcke;
Was/ ſprach ich offtermahls/ nutzt mir der fluͤgel-ſchein/
Wenn helden fluͤchtiger als licht und fluͤgel ſeyn?
Allein was die natur mich laͤſt zur antwort hoͤren/
Jſt dies; ich moͤchte doch nicht ihr geſetze ſtoͤren.
Ach! Wenn denn die natur ſo ſtarck gebunden iſt/
Wenn ſie ihr eignes thun nach alten regeln miſt;
Wie kommt es denn/ o held/ daß du ſie uͤberſteigeſt/
Und dich zu gleicher zeit als herr und diener zeigeſt?
Jſt es denn nicht genung/ daß du dein hauß erhoͤht/
Daß dein geuͤbtes heer ſchon an der ſpitze ſteht/
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/303 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/303>, abgerufen am 16.02.2025. |