Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708.Galante und Es hatten allbereits viel in das graß gebissen/Die seelen waren schon beym Pluto angelangt/ Und gaben ihm bericht von unserm blut vergiessen/ Und daß der Deutschen haupt mit lorber-ästen prangt. Drauff wetzte der das schwerd auf unsre liebes-triebe/ Die rache zielete auf unser beyden brust/ Sie zeigte sich auch schon mit einem unglücks-hiebe; Doch bald verkehrte sich die eingebildte lust/ Als Deutschlands schutzgott kam auff den geweihten pferden/ (Die unser heil'ger häyn in grosser anzahl kennt) Da muste jener sieg zu lauter wasser werden/ Hingegen unser band noch bleiben unzertrennt. Drum fluche/ Heldin/ nicht dem feindlichen beginnen/ Das meine hand verübt/ weil stärckere gewalt Durch meinen stahl den zeug zur rache wollen spinnen/ Wer wiederstehet wol der göttlichen gestalt? Es riecht mein sieges-krantz ohndem mir nach cypressen/ Weil ihn dein heldenblut beschämt und bleich gemacht/ Doch wo dein hertze nur des fehlers kan vergessen/ So windet sich um ihn der rosen lichte pracht. Des feuers-flamme läst durch schläge sich nicht hindern/ Sie küst bald wiederum der neben-flamme glut; So wird auch dieser schlag nicht unsre flammen mindern/ Wer weiß/ entzündet sie nicht mehr dein heisses blut. Sie sind so lebens voll/ dein vater kan es zeigen/ Als welcher bloß allein durch unsre liebe lebt/ Und werden täglich anch noch immer höher steigen/ Biß ihre spitze sich biß an den himmel hebt. Nun fahre/ Heldin/ wol/ des vaterlandes sonne/ Du bild der tapferkeit/ Tanfane seegne dich/ Was deine brust vergnügt/ verbleibt auch meine won- ne/ Lebstu/ so kröne dich der himmel/ und auch mich. Er
Galante und Es hatten allbereits viel in das graß gebiſſen/Die ſeelen waren ſchon beym Pluto angelangt/ Und gaben ihm bericht von unſerm blut vergieſſen/ Und daß der Deutſchen haupt mit lorber-aͤſten prangt. Drauff wetzte der das ſchwerd auf unſre liebes-triebe/ Die rache zielete auf unſer beyden bruſt/ Sie zeigte ſich auch ſchon mit einem ungluͤcks-hiebe; Doch bald verkehrte ſich die eingebildte luſt/ Als Deutſchlands ſchutzgott kam auff den geweihten pferden/ (Die unſer heil’ger haͤyn in groſſer anzahl kennt) Da muſte jener ſieg zu lauter waſſer werden/ Hingegen unſer band noch bleiben unzertrennt. Drum fluche/ Heldin/ nicht dem feindlichen beginnen/ Das meine hand veruͤbt/ weil ſtaͤrckere gewalt Durch meinen ſtahl den zeug zur rache wollen ſpinnen/ Wer wiederſtehet wol der goͤttlichen geſtalt? Es riecht mein ſieges-krantz ohndem mir nach cypreſſen/ Weil ihn dein heldenblut beſchaͤmt und bleich gemacht/ Doch wo dein hertze nur des fehlers kan vergeſſen/ So windet ſich um ihn der roſen lichte pracht. Des feuers-flamme laͤſt durch ſchlaͤge ſich nicht hindern/ Sie kuͤſt bald wiederum der neben-flamme glut; So wird auch dieſer ſchlag nicht unſre flammen mindern/ Wer weiß/ entzuͤndet ſie nicht mehr dein heiſſes blut. Sie ſind ſo lebens voll/ dein vater kan es zeigen/ Als welcher bloß allein durch unſre liebe lebt/ Und werden taͤglich anch noch immer hoͤher ſteigen/ Biß ihre ſpitze ſich biß an den himmel hebt. Nun fahre/ Heldin/ wol/ des vaterlandes ſonne/ Du bild der tapferkeit/ Tanfane ſeegne dich/ Was deine bruſt vergnuͤgt/ verbleibt auch meine won- ne/ Lebſtu/ ſo kroͤne dich der himmel/ und auch mich. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0020" n="18"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Galante und</hi> </fw><lb/> <l>Es hatten allbereits viel in das graß gebiſſen/</l><lb/> <l>Die ſeelen waren ſchon beym <hi rendition="#aq">Pluto</hi> angelangt/</l><lb/> <l>Und gaben ihm bericht von unſerm blut vergieſſen/</l><lb/> <l>Und daß der Deutſchen haupt mit lorber-aͤſten prangt.</l><lb/> <l>Drauff wetzte der das ſchwerd auf unſre liebes-triebe/</l><lb/> <l>Die rache zielete auf unſer beyden bruſt/</l><lb/> <l>Sie zeigte ſich auch ſchon mit einem ungluͤcks-hiebe;</l><lb/> <l>Doch bald verkehrte ſich die eingebildte luſt/</l><lb/> <l>Als Deutſchlands ſchutzgott kam auff den geweihten</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pferden/</hi> </l><lb/> <l>(Die unſer heil’ger haͤyn in groſſer anzahl kennt)</l><lb/> <l>Da muſte jener ſieg zu lauter waſſer werden/</l><lb/> <l>Hingegen unſer band noch bleiben unzertrennt.</l><lb/> <l>Drum fluche/ Heldin/ nicht dem feindlichen beginnen/</l><lb/> <l>Das meine hand veruͤbt/ weil ſtaͤrckere gewalt</l><lb/> <l>Durch meinen ſtahl den zeug zur rache wollen ſpinnen/</l><lb/> <l>Wer wiederſtehet wol der goͤttlichen geſtalt?</l><lb/> <l>Es riecht mein ſieges-krantz ohndem mir nach cypreſſen/</l><lb/> <l>Weil ihn dein heldenblut beſchaͤmt und bleich gemacht/</l><lb/> <l>Doch wo dein hertze nur des fehlers kan vergeſſen/</l><lb/> <l>So windet ſich um ihn der roſen lichte pracht.</l><lb/> <l>Des feuers-flamme laͤſt durch ſchlaͤge ſich nicht hindern/</l><lb/> <l>Sie kuͤſt bald wiederum der neben-flamme glut;</l><lb/> <l>So wird auch dieſer ſchlag nicht unſre flammen mindern/</l><lb/> <l>Wer weiß/ entzuͤndet ſie nicht mehr dein heiſſes blut.</l><lb/> <l>Sie ſind ſo lebens voll/ dein vater kan es zeigen/</l><lb/> <l>Als welcher bloß allein durch unſre liebe lebt/</l><lb/> <l>Und werden taͤglich anch noch immer hoͤher ſteigen/</l><lb/> <l>Biß ihre ſpitze ſich biß an den himmel hebt.</l><lb/> <l>Nun fahre/ Heldin/ wol/ des vaterlandes ſonne/</l><lb/> <l>Du bild der tapferkeit/ Tanfane ſeegne dich/</l><lb/> <l>Was deine bruſt vergnuͤgt/ verbleibt auch meine won-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ne/</hi> </l><lb/> <l>Lebſtu/ ſo kroͤne dich der himmel/ und auch mich.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Er</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [18/0020]
Galante und
Es hatten allbereits viel in das graß gebiſſen/
Die ſeelen waren ſchon beym Pluto angelangt/
Und gaben ihm bericht von unſerm blut vergieſſen/
Und daß der Deutſchen haupt mit lorber-aͤſten prangt.
Drauff wetzte der das ſchwerd auf unſre liebes-triebe/
Die rache zielete auf unſer beyden bruſt/
Sie zeigte ſich auch ſchon mit einem ungluͤcks-hiebe;
Doch bald verkehrte ſich die eingebildte luſt/
Als Deutſchlands ſchutzgott kam auff den geweihten
pferden/
(Die unſer heil’ger haͤyn in groſſer anzahl kennt)
Da muſte jener ſieg zu lauter waſſer werden/
Hingegen unſer band noch bleiben unzertrennt.
Drum fluche/ Heldin/ nicht dem feindlichen beginnen/
Das meine hand veruͤbt/ weil ſtaͤrckere gewalt
Durch meinen ſtahl den zeug zur rache wollen ſpinnen/
Wer wiederſtehet wol der goͤttlichen geſtalt?
Es riecht mein ſieges-krantz ohndem mir nach cypreſſen/
Weil ihn dein heldenblut beſchaͤmt und bleich gemacht/
Doch wo dein hertze nur des fehlers kan vergeſſen/
So windet ſich um ihn der roſen lichte pracht.
Des feuers-flamme laͤſt durch ſchlaͤge ſich nicht hindern/
Sie kuͤſt bald wiederum der neben-flamme glut;
So wird auch dieſer ſchlag nicht unſre flammen mindern/
Wer weiß/ entzuͤndet ſie nicht mehr dein heiſſes blut.
Sie ſind ſo lebens voll/ dein vater kan es zeigen/
Als welcher bloß allein durch unſre liebe lebt/
Und werden taͤglich anch noch immer hoͤher ſteigen/
Biß ihre ſpitze ſich biß an den himmel hebt.
Nun fahre/ Heldin/ wol/ des vaterlandes ſonne/
Du bild der tapferkeit/ Tanfane ſeegne dich/
Was deine bruſt vergnuͤgt/ verbleibt auch meine won-
ne/
Lebſtu/ ſo kroͤne dich der himmel/ und auch mich.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/20 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 4. Leipzig, 1708, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte04_1708/20>, abgerufen am 16.02.2025. |