Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Vermischte Gedichte. O ihr musen wachet auff! Friedrich dultet kein Verweilen. Fördert unsern späten lauff/ Um ihm schneller nachzueilen. Nun er Preussens könig heist/ Wird er auch bald thaten üben/ Die uns Maro schon beschrieben/ Aber auch in fabeln schleust. Uns wird müh genung verbleiben/ Wenn wir nur die wahrheit schreiben. Vormals pflegte/ wie bewust/ Käysern diß gewündscht zu werden: Herrsche weiter/ als August/ Besser/ als Trajan/ auff erden! Zeit und wundsch verändert sich/ Und man wird hinkünfftig sagen; Wer will cron und scepter tragen/ Herrsche so/ wie Friederich! Himmel/ laß es/ wie wir flehen/ Unserm könig wohlergehen. Auff den höchst-feyerlichen einzug Seiner königlichen Majestät in Preussen in dero residentz Berlin. B. N. MEin König/ zürne nicht/ daß mich dein glantz bewegt/ Und abermahl mein geist die matten flügel regt. Jch dencke tausendmahl; nun will ich nichts mehr schreiben. Jch denck' es; aber ach! wer kan es lassen bleiben? So bald ich dich nur seh'/ so fang ich wieder an. Des guten ist so viel/ daß man nicht schweigen kan. Denn ieder augenblick gebiehrt auch neue thaten: Eh' eine zeile recht zu deinem ruhm gerathen/ So
Vermiſchte Gedichte. O ihr muſen wachet auff! Friedrich dultet kein Verweilen. Foͤrdert unſern ſpaͤten lauff/ Um ihm ſchneller nachzueilen. Nun er Preuſſens koͤnig heiſt/ Wird er auch bald thaten uͤben/ Die uns Maro ſchon beſchrieben/ Aber auch in fabeln ſchleuſt. Uns wird muͤh genung verbleiben/ Wenn wir nur die wahrheit ſchreiben. Vormals pflegte/ wie bewuſt/ Kaͤyſern diß gewuͤndſcht zu werden: Herrſche weiter/ als Auguſt/ Beſſer/ als Trajan/ auff erden! Zeit und wundſch veraͤndert ſich/ Und man wird hinkuͤnfftig ſagen; Wer will cron und ſcepter tragen/ Herrſche ſo/ wie Friederich! Himmel/ laß es/ wie wir flehen/ Unſerm koͤnig wohlergehen. Auff den hoͤchſt-feyerlichen einzug Seiner koͤniglichen Majeſtaͤt in Preuſſen in dero reſidentz Berlin. B. N. MEin Koͤnig/ zuͤrne nicht/ daß mich dein glantz bewegt/ Und abermahl mein geiſt die matten fluͤgel regt. Jch dencke tauſendmahl; nun will ich nichts mehr ſchreiben. Jch denck’ es; aber ach! wer kan es laſſen bleiben? So bald ich dich nur ſeh’/ ſo fang ich wieder an. Des guten iſt ſo viel/ daß man nicht ſchweigen kan. Denn ieder augenblick gebiehrt auch neue thaten: Eh’ eine zeile recht zu deinem ruhm gerathen/ So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0252" n="242"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="9"> <l>O ihr muſen wachet auff!</l><lb/> <l>Friedrich dultet kein Verweilen.</l><lb/> <l>Foͤrdert unſern ſpaͤten lauff/</l><lb/> <l>Um ihm ſchneller nachzueilen.</l><lb/> <l>Nun er Preuſſens koͤnig heiſt/</l><lb/> <l>Wird er auch bald thaten uͤben/</l><lb/> <l>Die uns Maro ſchon beſchrieben/</l><lb/> <l>Aber auch in fabeln ſchleuſt.</l><lb/> <l>Uns wird muͤh genung verbleiben/</l><lb/> <l>Wenn wir nur die wahrheit ſchreiben.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Vormals pflegte/ wie bewuſt/</l><lb/> <l>Kaͤyſern diß gewuͤndſcht zu werden:</l><lb/> <l>Herrſche weiter/ als Auguſt/</l><lb/> <l>Beſſer/ als Trajan/ auff erden!</l><lb/> <l>Zeit und wundſch veraͤndert ſich/</l><lb/> <l>Und man wird hinkuͤnfftig ſagen;</l><lb/> <l>Wer will cron und ſcepter tragen/</l><lb/> <l>Herrſche ſo/ wie Friederich!</l><lb/> <l>Himmel/ laß es/ wie wir flehen/</l><lb/> <l>Unſerm koͤnig wohlergehen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auff den hoͤchſt-feyerlichen einzug<lb/> Seiner koͤniglichen Majeſtaͤt in<lb/> Preuſſen in dero reſidentz<lb/> Berlin.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Koͤnig/ zuͤrne nicht/ daß mich dein glantz bewegt/</l><lb/> <l>Und abermahl mein geiſt die matten fluͤgel regt.</l><lb/> <l>Jch dencke tauſendmahl; nun will ich nichts mehr ſchreiben.</l><lb/> <l>Jch denck’ es; aber ach! wer kan es laſſen bleiben?</l><lb/> <l>So bald ich dich nur ſeh’/ ſo fang ich wieder an.</l><lb/> <l>Des guten iſt ſo viel/ daß man nicht ſchweigen kan.</l><lb/> <l>Denn ieder augenblick gebiehrt auch neue thaten:</l><lb/> <l>Eh’ eine zeile recht zu deinem ruhm gerathen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0252]
Vermiſchte Gedichte.
O ihr muſen wachet auff!
Friedrich dultet kein Verweilen.
Foͤrdert unſern ſpaͤten lauff/
Um ihm ſchneller nachzueilen.
Nun er Preuſſens koͤnig heiſt/
Wird er auch bald thaten uͤben/
Die uns Maro ſchon beſchrieben/
Aber auch in fabeln ſchleuſt.
Uns wird muͤh genung verbleiben/
Wenn wir nur die wahrheit ſchreiben.
Vormals pflegte/ wie bewuſt/
Kaͤyſern diß gewuͤndſcht zu werden:
Herrſche weiter/ als Auguſt/
Beſſer/ als Trajan/ auff erden!
Zeit und wundſch veraͤndert ſich/
Und man wird hinkuͤnfftig ſagen;
Wer will cron und ſcepter tragen/
Herrſche ſo/ wie Friederich!
Himmel/ laß es/ wie wir flehen/
Unſerm koͤnig wohlergehen.
Auff den hoͤchſt-feyerlichen einzug
Seiner koͤniglichen Majeſtaͤt in
Preuſſen in dero reſidentz
Berlin.
B. N.
MEin Koͤnig/ zuͤrne nicht/ daß mich dein glantz bewegt/
Und abermahl mein geiſt die matten fluͤgel regt.
Jch dencke tauſendmahl; nun will ich nichts mehr ſchreiben.
Jch denck’ es; aber ach! wer kan es laſſen bleiben?
So bald ich dich nur ſeh’/ ſo fang ich wieder an.
Des guten iſt ſo viel/ daß man nicht ſchweigen kan.
Denn ieder augenblick gebiehrt auch neue thaten:
Eh’ eine zeile recht zu deinem ruhm gerathen/
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/252 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/252>, abgerufen am 16.02.2025. |