Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Und spricht: dein witz hat mir so manches kindUnd noch vielmehr von fremden unterrichtet. Wie viel sind dir vor deinen fleiß verpflichtet/ Die itzt geehrt und grosse leute sind! Doch dieser fall/ der andre nur verletzet/ Hat leider dir gantz tödlich zugesetzet/ O klägliches und jammerreiches hauß! Der thränen naß/ das sonst viel treue sinnen Umb ihr gesicht mit tropffen lassen rinnen/ Bricht ja bey dir mit vollen strömen aus. Wer dich besucht/ dem schallt in seinen ohren: Es ist zu viel/ es ist zu früh verlohren: Ein trüber tag entführt ein solches haupt/ Das uns sonst nichs als freuden-tage machte/ Und noch viel jahr uns zu versorgen dachte/ Wir sind ein schiff/ dem man den mast geraubt. Und sihe doch bey deiner noth und schmertzen/ Vergeß ich fast was meinem eignen hertzen Die gröste pein und marter angethan. Dein herber stand und deines creutzes flammen/ Gehn über mich mit voller glut zusammen/ Und greiffen mir die seele selber an. Der stirbet mir/ dem ich so lieb gewesen/ Den GOtt in noth mir hat zum schutz erlesen/ Und in gefahr zum rath und trost erkiest. Ja gleich wie mir mein Vater geist und leben/ So hat es der derjenigen gegeben/ Die auf der welt mein ander leben ist. Hier sinckt mein kiel/ das hertze will mir brechen/ Mein arm wird schwach/ was kan ich weiter sprechen/ Als: gute nacht/ mein Vater/ ruhe wohl/ Jch will dir noch viel tausend tausend zähren/ Zur letzten pflicht bey deiner grufft gewähren/ Sonst weiß ich nicht wie ich dir dienen soll. Jedoch du wilt noch eines von mir haben/ Jch soll dein hauß mit himmels-stärckung laben/ Du flössest mir die worte selber ein/ Mit deren trost die deinen sind zu speisen/ Und
Begraͤbniß-Gedichte. Und ſpricht: dein witz hat mir ſo manches kindUnd noch vielmehr von fremden unterrichtet. Wie viel ſind dir vor deinen fleiß verpflichtet/ Die itzt geehrt und groſſe leute ſind! Doch dieſer fall/ der andre nur verletzet/ Hat leider dir gantz toͤdlich zugeſetzet/ O klaͤgliches und jammerreiches hauß! Der thraͤnen naß/ das ſonſt viel treue ſinnen Umb ihr geſicht mit tropffen laſſen rinnen/ Bricht ja bey dir mit vollen ſtroͤmen aus. Wer dich beſucht/ dem ſchallt in ſeinen ohren: Es iſt zu viel/ es iſt zu fruͤh verlohren: Ein truͤber tag entfuͤhrt ein ſolches haupt/ Das uns ſonſt nichs als freuden-tage machte/ Und noch viel jahr uns zu verſorgen dachte/ Wir ſind ein ſchiff/ dem man den maſt geraubt. Und ſihe doch bey deiner noth und ſchmertzen/ Vergeß ich faſt was meinem eignen hertzen Die groͤſte pein und marter angethan. Dein herber ſtand und deines creutzes flammen/ Gehn uͤber mich mit voller glut zuſammen/ Und greiffen mir die ſeele ſelber an. Der ſtirbet mir/ dem ich ſo lieb geweſen/ Den GOtt in noth mir hat zum ſchutz erleſen/ Und in gefahr zum rath und troſt erkieſt. Ja gleich wie mir mein Vater geiſt und leben/ So hat es der derjenigen gegeben/ Die auf der welt mein ander leben iſt. Hier ſinckt mein kiel/ das hertze will mir brechen/ Mein arm wird ſchwach/ was kan ich weiter ſprechen/ Als: gute nacht/ mein Vater/ ruhe wohl/ Jch will dir noch viel tauſend tauſend zaͤhren/ Zur letzten pflicht bey deiner grufft gewaͤhren/ Sonſt weiß ich nicht wie ich dir dienen ſoll. Jedoch du wilt noch eines von mir haben/ Jch ſoll dein hauß mit himmels-ſtaͤrckung laben/ Du floͤſſeſt mir die worte ſelber ein/ Mit deren troſt die deinen ſind zu ſpeiſen/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0227" n="217"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Und ſpricht: dein witz hat mir ſo manches kind</l><lb/> <l>Und noch vielmehr von fremden unterrichtet.</l><lb/> <l>Wie viel ſind dir vor deinen fleiß verpflichtet/</l><lb/> <l>Die itzt geehrt und groſſe leute ſind!</l><lb/> <l>Doch dieſer fall/ der andre nur verletzet/</l><lb/> <l>Hat leider dir gantz toͤdlich zugeſetzet/</l><lb/> <l>O klaͤgliches und jammerreiches hauß!</l><lb/> <l>Der thraͤnen naß/ das ſonſt viel treue ſinnen</l><lb/> <l>Umb ihr geſicht mit tropffen laſſen rinnen/</l><lb/> <l>Bricht ja bey dir mit vollen ſtroͤmen aus.</l><lb/> <l>Wer dich beſucht/ dem ſchallt in ſeinen ohren:</l><lb/> <l>Es iſt zu viel/ es iſt zu fruͤh verlohren:</l><lb/> <l>Ein truͤber tag entfuͤhrt ein ſolches haupt/</l><lb/> <l>Das uns ſonſt nichs als freuden-tage machte/</l><lb/> <l>Und noch viel jahr uns zu verſorgen dachte/</l><lb/> <l>Wir ſind ein ſchiff/ dem man den maſt geraubt.</l><lb/> <l>Und ſihe doch bey deiner noth und ſchmertzen/</l><lb/> <l>Vergeß ich faſt was meinem eignen hertzen</l><lb/> <l>Die groͤſte pein und marter angethan.</l><lb/> <l>Dein herber ſtand und deines creutzes flammen/</l><lb/> <l>Gehn uͤber mich mit voller glut zuſammen/</l><lb/> <l>Und greiffen mir die ſeele ſelber an.</l><lb/> <l>Der ſtirbet mir/ dem ich ſo lieb geweſen/</l><lb/> <l>Den GOtt in noth mir hat zum ſchutz erleſen/</l><lb/> <l>Und in gefahr zum rath und troſt erkieſt.</l><lb/> <l>Ja gleich wie mir mein Vater geiſt und leben/</l><lb/> <l>So hat es der derjenigen gegeben/</l><lb/> <l>Die auf der welt mein ander leben iſt.</l><lb/> <l>Hier ſinckt mein kiel/ das hertze will mir brechen/</l><lb/> <l>Mein arm wird ſchwach/ was kan ich weiter ſprechen/</l><lb/> <l>Als: gute nacht/ mein Vater/ ruhe wohl/</l><lb/> <l>Jch will dir noch viel tauſend tauſend zaͤhren/</l><lb/> <l>Zur letzten pflicht bey deiner grufft gewaͤhren/</l><lb/> <l>Sonſt weiß ich nicht wie ich dir dienen ſoll.</l><lb/> <l>Jedoch du wilt noch eines von mir haben/</l><lb/> <l>Jch ſoll dein hauß mit himmels-ſtaͤrckung laben/</l><lb/> <l>Du floͤſſeſt mir die worte ſelber ein/</l><lb/> <l>Mit deren troſt die deinen ſind zu ſpeiſen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0227]
Begraͤbniß-Gedichte.
Und ſpricht: dein witz hat mir ſo manches kind
Und noch vielmehr von fremden unterrichtet.
Wie viel ſind dir vor deinen fleiß verpflichtet/
Die itzt geehrt und groſſe leute ſind!
Doch dieſer fall/ der andre nur verletzet/
Hat leider dir gantz toͤdlich zugeſetzet/
O klaͤgliches und jammerreiches hauß!
Der thraͤnen naß/ das ſonſt viel treue ſinnen
Umb ihr geſicht mit tropffen laſſen rinnen/
Bricht ja bey dir mit vollen ſtroͤmen aus.
Wer dich beſucht/ dem ſchallt in ſeinen ohren:
Es iſt zu viel/ es iſt zu fruͤh verlohren:
Ein truͤber tag entfuͤhrt ein ſolches haupt/
Das uns ſonſt nichs als freuden-tage machte/
Und noch viel jahr uns zu verſorgen dachte/
Wir ſind ein ſchiff/ dem man den maſt geraubt.
Und ſihe doch bey deiner noth und ſchmertzen/
Vergeß ich faſt was meinem eignen hertzen
Die groͤſte pein und marter angethan.
Dein herber ſtand und deines creutzes flammen/
Gehn uͤber mich mit voller glut zuſammen/
Und greiffen mir die ſeele ſelber an.
Der ſtirbet mir/ dem ich ſo lieb geweſen/
Den GOtt in noth mir hat zum ſchutz erleſen/
Und in gefahr zum rath und troſt erkieſt.
Ja gleich wie mir mein Vater geiſt und leben/
So hat es der derjenigen gegeben/
Die auf der welt mein ander leben iſt.
Hier ſinckt mein kiel/ das hertze will mir brechen/
Mein arm wird ſchwach/ was kan ich weiter ſprechen/
Als: gute nacht/ mein Vater/ ruhe wohl/
Jch will dir noch viel tauſend tauſend zaͤhren/
Zur letzten pflicht bey deiner grufft gewaͤhren/
Sonſt weiß ich nicht wie ich dir dienen ſoll.
Jedoch du wilt noch eines von mir haben/
Jch ſoll dein hauß mit himmels-ſtaͤrckung laben/
Du floͤſſeſt mir die worte ſelber ein/
Mit deren troſt die deinen ſind zu ſpeiſen/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/227 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/227>, abgerufen am 16.02.2025. |