Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Das gantze werck begreifft gar wenig kunst in sich/ Zwey güter sind/ die wir recht müssen schätzen lernen/ Die einen sind des glücks/ und halten keinen stich/ Die andern nennet man des leibes/ so nur fernen/ Nicht aber in der näh von rechter daure sind. Zu jenen zehlet man ruhm/ reichthum/ ehr und adel/ Und was zuwider dem/ als armuth/ schimpff und tadel; Allein auff dieser hand zeigt sich der wollust-wind/ Und was man pflegt gesund/ und starck und schön zu heissen/ Jm gegentheil als kranck und heßlich zu verschmeissen. Jnsonderheit gehört der freunde todt hieher/ Und wie man sich hierein recht Christlich solle schicken; So mit der zeit auch uns nicht kömmet ohngefehr/ Vielmehr durch sicherheit will unsern fuß bestricken: Und darbey heist es nun/ was nicht in unsrer macht/ Darüber müssen wir uns nicht also betrüben/ Daß des gemüthes ruh wir wolten von uns schieben/ Weil das verhängniß doch nur über solch thun lacht. Denn setze einer sich hin tausend jahr und weine/ Und sehe/ ob/ wer todt/ ihm dadurch lebend scheine. Doch soll leichtsinnigkeit nicht die geferthin seyn/ Nein/ tugend-härte muß uns bloß zu hülffe treten/ Die/ wenn der himmel auch mit donner-krafft schlüg ein/ Uns nicht zu andrer furcht bewög/ als nur zu beten/ Daß uns des Höchsten arm in nöthen nicht verließ/ Damit wir aus der zeit vergnügt hinüber giengen/ Und an die weiden nicht betrübte hatffen hiengen/ Daß uns der tod so bald aus dieser welt verstieß. Wiewohl sichs schwerer läst dergleichen thun als sagen/ Zumahl von so jemand/ der wenig weiß von plagen. Demnach so hemm ich hier der feder ihren lauff/ Und laß/ o theurer Mann/ dich besser das bedencken/ Was O 2
Das gantze werck begreifft gar wenig kunſt in ſich/ Zwey guͤter ſind/ die wir recht muͤſſen ſchaͤtzen lernen/ Die einen ſind des gluͤcks/ und halten keinen ſtich/ Die andern nennet man des leibes/ ſo nur fernen/ Nicht aber in der naͤh von rechter daure ſind. Zu jenen zehlet man ruhm/ reichthum/ ehr und adel/ Und was zuwider dem/ als armuth/ ſchimpff und tadel; Allein auff dieſer hand zeigt ſich der wolluſt-wind/ Und was man pflegt geſund/ und ſtarck und ſchoͤn zu heiſſen/ Jm gegentheil als kranck und heßlich zu verſchmeiſſen. Jnſonderheit gehoͤrt der freunde todt hieher/ Und wie man ſich hierein recht Chriſtlich ſolle ſchicken; So mit der zeit auch uns nicht koͤmmet ohngefehr/ Vielmehr durch ſicherheit will unſern fuß beſtricken: Und darbey heiſt es nun/ was nicht in unſrer macht/ Daruͤber muͤſſen wir uns nicht alſo betruͤben/ Daß des gemuͤthes ruh wir wolten von uns ſchieben/ Weil das verhaͤngniß doch nur uͤber ſolch thun lacht. Denn ſetze einer ſich hin tauſend jahr und weine/ Und ſehe/ ob/ wer todt/ ihm dadurch lebend ſcheine. Doch ſoll leichtſinnigkeit nicht die geferthin ſeyn/ Nein/ tugend-haͤrte muß uns bloß zu huͤlffe treten/ Die/ wenn der himmel auch mit donner-krafft ſchluͤg ein/ Uns nicht zu andrer furcht bewoͤg/ als nur zu beten/ Daß uns des Hoͤchſten arm in noͤthen nicht verließ/ Damit wir aus der zeit vergnuͤgt hinuͤber giengen/ Und an die weiden nicht betruͤbte hatffen hiengen/ Daß uns der tod ſo bald aus dieſer welt verſtieß. Wiewohl ſichs ſchwerer laͤſt dergleichen thun als ſagen/ Zumahl von ſo jemand/ der wenig weiß von plagen. Demnach ſo hemm ich hier der feder ihren lauff/ Und laß/ o theurer Mann/ dich beſſer das bedencken/ Was O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="13"> <l> <pb facs="#f0219" n="209"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Als wenn von auſſen uns was koͤnt in ungluͤck bringen/</l><lb/> <l>Das wir nicht innerlich vermoͤchten zu bezwingen.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <l>Das gantze werck begreifft gar wenig kunſt in ſich/</l><lb/> <l>Zwey guͤter ſind/ die wir recht muͤſſen ſchaͤtzen lernen/</l><lb/> <l>Die einen ſind des gluͤcks/ und halten keinen ſtich/</l><lb/> <l>Die andern nennet man des leibes/ ſo nur fernen/</l><lb/> <l>Nicht aber in der naͤh von rechter daure ſind.</l><lb/> <l>Zu jenen zehlet man ruhm/ reichthum/ ehr und adel/</l><lb/> <l>Und was zuwider dem/ als armuth/ ſchimpff und tadel;</l><lb/> <l>Allein auff dieſer hand zeigt ſich der wolluſt-wind/</l><lb/> <l>Und was man pflegt geſund/ und ſtarck und ſchoͤn zu heiſſen/</l><lb/> <l>Jm gegentheil als kranck und heßlich zu verſchmeiſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <l>Jnſonderheit gehoͤrt der freunde todt hieher/</l><lb/> <l>Und wie man ſich hierein recht Chriſtlich ſolle ſchicken;</l><lb/> <l>So mit der zeit auch uns nicht koͤmmet ohngefehr/</l><lb/> <l>Vielmehr durch ſicherheit will unſern fuß beſtricken:</l><lb/> <l>Und darbey heiſt es nun/ was nicht in unſrer macht/</l><lb/> <l>Daruͤber muͤſſen wir uns nicht alſo betruͤben/</l><lb/> <l>Daß des gemuͤthes ruh wir wolten von uns ſchieben/</l><lb/> <l>Weil das verhaͤngniß doch nur uͤber ſolch thun lacht.</l><lb/> <l>Denn ſetze einer ſich hin tauſend jahr und weine/</l><lb/> <l>Und ſehe/ ob/ wer todt/ ihm dadurch lebend ſcheine.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Doch ſoll leichtſinnigkeit nicht die geferthin ſeyn/</l><lb/> <l>Nein/ tugend-haͤrte muß uns bloß zu huͤlffe treten/</l><lb/> <l>Die/ wenn der himmel auch mit donner-krafft ſchluͤg ein/</l><lb/> <l>Uns nicht zu andrer furcht bewoͤg/ als nur zu beten/</l><lb/> <l>Daß uns des Hoͤchſten arm in noͤthen nicht verließ/</l><lb/> <l>Damit wir aus der zeit vergnuͤgt hinuͤber giengen/</l><lb/> <l>Und an die weiden nicht betruͤbte hatffen hiengen/</l><lb/> <l>Daß uns der tod ſo bald aus dieſer welt verſtieß.</l><lb/> <l>Wiewohl ſichs ſchwerer laͤſt dergleichen thun als ſagen/</l><lb/> <l>Zumahl von ſo jemand/ der wenig weiß von plagen.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Demnach ſo hemm ich hier der feder ihren lauff/</l><lb/> <l>Und laß/ o theurer Mann/ dich beſſer das bedencken/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0219]
Begraͤbniß-Gedichte.
Als wenn von auſſen uns was koͤnt in ungluͤck bringen/
Das wir nicht innerlich vermoͤchten zu bezwingen.
Das gantze werck begreifft gar wenig kunſt in ſich/
Zwey guͤter ſind/ die wir recht muͤſſen ſchaͤtzen lernen/
Die einen ſind des gluͤcks/ und halten keinen ſtich/
Die andern nennet man des leibes/ ſo nur fernen/
Nicht aber in der naͤh von rechter daure ſind.
Zu jenen zehlet man ruhm/ reichthum/ ehr und adel/
Und was zuwider dem/ als armuth/ ſchimpff und tadel;
Allein auff dieſer hand zeigt ſich der wolluſt-wind/
Und was man pflegt geſund/ und ſtarck und ſchoͤn zu heiſſen/
Jm gegentheil als kranck und heßlich zu verſchmeiſſen.
Jnſonderheit gehoͤrt der freunde todt hieher/
Und wie man ſich hierein recht Chriſtlich ſolle ſchicken;
So mit der zeit auch uns nicht koͤmmet ohngefehr/
Vielmehr durch ſicherheit will unſern fuß beſtricken:
Und darbey heiſt es nun/ was nicht in unſrer macht/
Daruͤber muͤſſen wir uns nicht alſo betruͤben/
Daß des gemuͤthes ruh wir wolten von uns ſchieben/
Weil das verhaͤngniß doch nur uͤber ſolch thun lacht.
Denn ſetze einer ſich hin tauſend jahr und weine/
Und ſehe/ ob/ wer todt/ ihm dadurch lebend ſcheine.
Doch ſoll leichtſinnigkeit nicht die geferthin ſeyn/
Nein/ tugend-haͤrte muß uns bloß zu huͤlffe treten/
Die/ wenn der himmel auch mit donner-krafft ſchluͤg ein/
Uns nicht zu andrer furcht bewoͤg/ als nur zu beten/
Daß uns des Hoͤchſten arm in noͤthen nicht verließ/
Damit wir aus der zeit vergnuͤgt hinuͤber giengen/
Und an die weiden nicht betruͤbte hatffen hiengen/
Daß uns der tod ſo bald aus dieſer welt verſtieß.
Wiewohl ſichs ſchwerer laͤſt dergleichen thun als ſagen/
Zumahl von ſo jemand/ der wenig weiß von plagen.
Demnach ſo hemm ich hier der feder ihren lauff/
Und laß/ o theurer Mann/ dich beſſer das bedencken/
Was
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/219 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/219>, abgerufen am 16.02.2025. |