Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Der wird erstickt/ der bricht den halß auff gleicher erde/Und was unzehlich mehr gewaltsamkeit ergreifft. Allein das todten-bild hält in der hand ein ruder/ Und weist auf zweyerley in einem offnen sarg/ Mit dieser nebenschrifft: komm zwar o schlaffes-bruder! Nur mach es in der welt mit menschen nicht zu arg. Am andern arme führt er eine trauer-kette/ Daran ein seiger hängt/ dem läst er keine ruh/ Zu warnen/ wie uns nichts von seiner sense rette: Und hiermit schliesset sich der todten-tempel zu. Jhr aber/ sterbliche/ euch führ ich nun zu hertzen/ Geht euer fuß so offt ins klag-als freuden-hauß? Ach! mit dem todte kan/ wie ihr hier seht/ nichts schertzen/ Er trägt zu Nain auch uns einen jüngling naus. Jhm gilt ein bauer-filtz so viel als Käyser-cronen/ So lieb als David auch die schöne Michal hat/ Will doch sein eingriff nicht der Königs-scheitel schonen; Drum sieh dich doch/ o mensch/ in diesem tempel satt. Bau ihn im hertzen auf/ hast du nicht geld und kosten/ Statt einer hütten ihn zu führen aus dem grund. Die ewigkeit dient dir zn pfeiler/ stein und pfosten/ O lege bald den stein/ du seyst noch so gesund. Denn kan dich nichts hierzu aus dieser schrifft bewegen/ So dencke/ was vor dir der sarg im umfang hegt; Hat es nicht uns gedeucht/ GOtt setze den zum seegen/ Den man nun unverhofft in unsern tempel trägt? Ein junger mann/ der gleich als Aloen geblühet Und ein so schön gewächs in Eden uns gezeugt/ Wird von des todtes trieb zu einem gang bemühet/ Der/ wenn ich ihm nachseh/ mich mit zur erden beugt. Ein mann/ der seinen GOtt vor alle welt geschätzet/ Der auch mit willen nicht das zartste kind gekränckt/ Wird zur ergötzligkeit davor in staub gesetzet/ Und mit zwey hertzen nun in eine grufft gesenckt. Ein sohn/ der nebenst GOtt so seine eltern liebte/ Daß ich des vaters schmertz nicht zu entwerffen weiß; Der/ wann ihn auch allhier der schwerste fall betrübte/ Jm trübsals-ofen doch nicht leichtlich säß so heiß. Ein
Begraͤbniß-Gedichte. Der wird erſtickt/ der bricht den halß auff gleicher erde/Und was unzehlich mehr gewaltſamkeit ergreifft. Allein das todten-bild haͤlt in der hand ein ruder/ Und weiſt auf zweyerley in einem offnen ſarg/ Mit dieſer nebenſchrifft: komm zwar o ſchlaffes-bruder! Nur mach es in der welt mit menſchen nicht zu arg. Am andern arme fuͤhrt er eine trauer-kette/ Daran ein ſeiger haͤngt/ dem laͤſt er keine ruh/ Zu warnen/ wie uns nichts von ſeiner ſenſe rette: Und hiermit ſchlieſſet ſich der todten-tempel zu. Jhr aber/ ſterbliche/ euch fuͤhr ich nun zu hertzen/ Geht euer fuß ſo offt ins klag-als freuden-hauß? Ach! mit dem todte kan/ wie ihr hier ſeht/ nichts ſchertzen/ Er traͤgt zu Nain auch uns einen juͤngling naus. Jhm gilt ein bauer-filtz ſo viel als Kaͤyſer-cronen/ So lieb als David auch die ſchoͤne Michal hat/ Will doch ſein eingriff nicht der Koͤnigs-ſcheitel ſchonen; Drum ſieh dich doch/ o menſch/ in dieſem tempel ſatt. Bau ihn im hertzen auf/ haſt du nicht geld und koſten/ Statt einer huͤtten ihn zu fuͤhren aus dem grund. Die ewigkeit dient dir zn pfeiler/ ſtein und pfoſten/ O lege bald den ſtein/ du ſeyſt noch ſo geſund. Denn kan dich nichts hierzu aus dieſer ſchrifft bewegen/ So dencke/ was vor dir der ſarg im umfang hegt; Hat es nicht uns gedeucht/ GOtt ſetze den zum ſeegen/ Den man nun unverhofft in unſern tempel traͤgt? Ein junger mann/ der gleich als Aloen gebluͤhet Und ein ſo ſchoͤn gewaͤchs in Eden uns gezeugt/ Wird von des todtes trieb zu einem gang bemuͤhet/ Der/ wenn ich ihm nachſeh/ mich mit zur erden beugt. Ein mann/ der ſeinen GOtt vor alle welt geſchaͤtzet/ Der auch mit willen nicht das zartſte kind gekraͤnckt/ Wird zur ergoͤtzligkeit davor in ſtaub geſetzet/ Und mit zwey hertzen nun in eine grufft geſenckt. Ein ſohn/ der nebenſt GOtt ſo ſeine eltern liebte/ Daß ich des vaters ſchmertz nicht zu entwerffen weiß; Der/ wann ihn auch allhier der ſchwerſte fall betruͤbte/ Jm truͤbſals-ofen doch nicht leichtlich ſaͤß ſo heiß. Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0208" n="198"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der wird erſtickt/ der bricht den halß auff gleicher erde/</l><lb/> <l>Und was unzehlich mehr gewaltſamkeit ergreifft.</l><lb/> <l>Allein das todten-bild haͤlt in der hand ein ruder/</l><lb/> <l>Und weiſt auf zweyerley in einem offnen ſarg/</l><lb/> <l>Mit dieſer nebenſchrifft: komm zwar o ſchlaffes-bruder!</l><lb/> <l>Nur mach es in der welt mit menſchen nicht zu arg.</l><lb/> <l>Am andern arme fuͤhrt er eine trauer-kette/</l><lb/> <l>Daran ein ſeiger haͤngt/ dem laͤſt er keine ruh/</l><lb/> <l>Zu warnen/ wie uns nichts von ſeiner ſenſe rette:</l><lb/> <l>Und hiermit ſchlieſſet ſich der todten-tempel zu.</l><lb/> <l>Jhr aber/ ſterbliche/ euch fuͤhr ich nun zu hertzen/</l><lb/> <l>Geht euer fuß ſo offt ins klag-als freuden-hauß?</l><lb/> <l>Ach! mit dem todte kan/ wie ihr hier ſeht/ nichts ſchertzen/</l><lb/> <l>Er traͤgt zu Nain auch uns einen juͤngling naus.</l><lb/> <l>Jhm gilt ein bauer-filtz ſo viel als Kaͤyſer-cronen/</l><lb/> <l>So lieb als David auch die ſchoͤne Michal hat/</l><lb/> <l>Will doch ſein eingriff nicht der Koͤnigs-ſcheitel ſchonen;</l><lb/> <l>Drum ſieh dich doch/ o menſch/ in dieſem tempel ſatt.</l><lb/> <l>Bau ihn im hertzen auf/ haſt du nicht geld und koſten/</l><lb/> <l>Statt einer huͤtten ihn zu fuͤhren aus dem grund.</l><lb/> <l>Die ewigkeit dient dir zn pfeiler/ ſtein und pfoſten/</l><lb/> <l>O lege bald den ſtein/ du ſeyſt noch ſo geſund.</l><lb/> <l>Denn kan dich nichts hierzu aus dieſer ſchrifft bewegen/</l><lb/> <l>So dencke/ was vor dir der ſarg im umfang hegt;</l><lb/> <l>Hat es nicht uns gedeucht/ GOtt ſetze den zum ſeegen/</l><lb/> <l>Den man nun unverhofft in unſern tempel traͤgt?</l><lb/> <l>Ein junger mann/ der gleich als Aloen gebluͤhet</l><lb/> <l>Und ein ſo ſchoͤn gewaͤchs in Eden uns gezeugt/</l><lb/> <l>Wird von des todtes trieb zu einem gang bemuͤhet/</l><lb/> <l>Der/ wenn ich ihm nachſeh/ mich mit zur erden beugt.</l><lb/> <l>Ein mann/ der ſeinen GOtt vor alle welt geſchaͤtzet/</l><lb/> <l>Der auch mit willen nicht das zartſte kind gekraͤnckt/</l><lb/> <l>Wird zur ergoͤtzligkeit davor in ſtaub geſetzet/</l><lb/> <l>Und mit zwey hertzen nun in eine grufft geſenckt.</l><lb/> <l>Ein ſohn/ der nebenſt GOtt ſo ſeine eltern liebte/</l><lb/> <l>Daß ich des vaters ſchmertz nicht zu entwerffen weiß;</l><lb/> <l>Der/ wann ihn auch allhier der ſchwerſte fall betruͤbte/</l><lb/> <l>Jm truͤbſals-ofen doch nicht leichtlich ſaͤß ſo heiß.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0208]
Begraͤbniß-Gedichte.
Der wird erſtickt/ der bricht den halß auff gleicher erde/
Und was unzehlich mehr gewaltſamkeit ergreifft.
Allein das todten-bild haͤlt in der hand ein ruder/
Und weiſt auf zweyerley in einem offnen ſarg/
Mit dieſer nebenſchrifft: komm zwar o ſchlaffes-bruder!
Nur mach es in der welt mit menſchen nicht zu arg.
Am andern arme fuͤhrt er eine trauer-kette/
Daran ein ſeiger haͤngt/ dem laͤſt er keine ruh/
Zu warnen/ wie uns nichts von ſeiner ſenſe rette:
Und hiermit ſchlieſſet ſich der todten-tempel zu.
Jhr aber/ ſterbliche/ euch fuͤhr ich nun zu hertzen/
Geht euer fuß ſo offt ins klag-als freuden-hauß?
Ach! mit dem todte kan/ wie ihr hier ſeht/ nichts ſchertzen/
Er traͤgt zu Nain auch uns einen juͤngling naus.
Jhm gilt ein bauer-filtz ſo viel als Kaͤyſer-cronen/
So lieb als David auch die ſchoͤne Michal hat/
Will doch ſein eingriff nicht der Koͤnigs-ſcheitel ſchonen;
Drum ſieh dich doch/ o menſch/ in dieſem tempel ſatt.
Bau ihn im hertzen auf/ haſt du nicht geld und koſten/
Statt einer huͤtten ihn zu fuͤhren aus dem grund.
Die ewigkeit dient dir zn pfeiler/ ſtein und pfoſten/
O lege bald den ſtein/ du ſeyſt noch ſo geſund.
Denn kan dich nichts hierzu aus dieſer ſchrifft bewegen/
So dencke/ was vor dir der ſarg im umfang hegt;
Hat es nicht uns gedeucht/ GOtt ſetze den zum ſeegen/
Den man nun unverhofft in unſern tempel traͤgt?
Ein junger mann/ der gleich als Aloen gebluͤhet
Und ein ſo ſchoͤn gewaͤchs in Eden uns gezeugt/
Wird von des todtes trieb zu einem gang bemuͤhet/
Der/ wenn ich ihm nachſeh/ mich mit zur erden beugt.
Ein mann/ der ſeinen GOtt vor alle welt geſchaͤtzet/
Der auch mit willen nicht das zartſte kind gekraͤnckt/
Wird zur ergoͤtzligkeit davor in ſtaub geſetzet/
Und mit zwey hertzen nun in eine grufft geſenckt.
Ein ſohn/ der nebenſt GOtt ſo ſeine eltern liebte/
Daß ich des vaters ſchmertz nicht zu entwerffen weiß;
Der/ wann ihn auch allhier der ſchwerſte fall betruͤbte/
Jm truͤbſals-ofen doch nicht leichtlich ſaͤß ſo heiß.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/208 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/208>, abgerufen am 16.02.2025. |