Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.Begräbniß-Gedichte. Man sey jung oder alt/ so hilfft kein flehn noch beten/Wann über uns einmahl der todt sein urtheil fällt. Die pfeiler/ worauff sich der innre bau gestützet/ Davon stellt ieglicher uns eine kranckheit vor. Am ersten steht ein bild/ das sich mit blut besprützet/ Und statt der stahl-tinctur hebt einen dolch empor; Diß soll ein vorbild uns der miltz-beschwerung zeigen/ Die aus verzweifflung offt an uns den selbst-mord übt; Da/ wann wir unsern halß einmahl dem stahl hinbeugen/ Uns keine stahl-tinctur das leben wieder giebt. Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und rosen/ Die kranckheit darzuthun/ so man die schlaffsucht heist/ Von händ und füssen schmeist er um sich die Veutosen/ Weil so ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erweist. Am dritten hängt ein bild/ das oben ausgedürret/ Und an dem unterleib hoch aufgeschwollen ist/ So stets nach frischen trunck als eine taube girret/ Und zur genesung sich kein Jnstrument auslist. Das ist die wassersucht/ der man den durst schwer stillet/ Man zapff auch täglich ihr durch kunst viel wasser ab. Denn wenn der leib genug mit artzeney gefüllet/ Erquickt am meisten doch ein kühl und frisches grab. Am vierdten hält ein mensch in händen scharffe messer/ Und schiebet von sich weg geronnen bockes-blut: Das ist/ wer seiten-weh empfindt/ wird wenig besser/ Wann er sein blut nicht selbst mit in den sarg nein thut. Am fünfften dreht ein bild die augen rumb und schäumet/ Die daumen schlägt es ein/ die zähne knirscht es zu/ Und weil kein elend-thier diß böse wesen zäumet/ So findt an diesem ort es besser seine ruh. Am sechsten greifft ein mensch nach einem pusch voll früchte/ Und sieht ein pulver an der grossen sympathie; Zu weisen/ wie man sich leicht rote ruhr zurichte/ Und mit dem Vitriol vergebens sich bemüh. Am siebenden zeigt sich ein ausgesaugt gerippe/ Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/ Viel lungen hängen ihm an seiner unter-lippe/ Allein im leibe selbst es auch nicht eine fühlt. Das
Begraͤbniß-Gedichte. Man ſey jung oder alt/ ſo hilfft kein flehn noch beten/Wann uͤber uns einmahl der todt ſein urtheil faͤllt. Die pfeiler/ worauff ſich der innre bau geſtuͤtzet/ Davon ſtellt ieglicher uns eine kranckheit vor. Am erſten ſteht ein bild/ das ſich mit blut beſpruͤtzet/ Und ſtatt der ſtahl-tinctur hebt einen dolch empor; Diß ſoll ein vorbild uns der miltz-beſchwerung zeigen/ Die aus verzweifflung offt an uns den ſelbſt-mord uͤbt; Da/ wann wir unſern halß einmahl dem ſtahl hinbeugen/ Uns keine ſtahl-tinctur das leben wieder giebt. Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und roſen/ Die kranckheit darzuthun/ ſo man die ſchlaffſucht heiſt/ Von haͤnd und fuͤſſen ſchmeiſt er um ſich die Veutoſen/ Weil ſo ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erweiſt. Am dritten haͤngt ein bild/ das oben ausgeduͤrret/ Und an dem unterleib hoch aufgeſchwollen iſt/ So ſtets nach friſchen trunck als eine taube girret/ Und zur geneſung ſich kein Jnſtrument ausliſt. Das iſt die waſſerſucht/ der man den durſt ſchwer ſtillet/ Man zapff auch taͤglich ihr durch kunſt viel waſſer ab. Denn wenn der leib genug mit artzeney gefuͤllet/ Erquickt am meiſten doch ein kuͤhl und friſches grab. Am vierdten haͤlt ein menſch in haͤnden ſcharffe meſſer/ Und ſchiebet von ſich weg geronnen bockes-blut: Das iſt/ wer ſeiten-weh empfindt/ wird wenig beſſer/ Wann er ſein blut nicht ſelbſt mit in den ſarg nein thut. Am fuͤnfften dreht ein bild die augen rumb und ſchaͤumet/ Die daumen ſchlaͤgt es ein/ die zaͤhne knirſcht es zu/ Und weil kein elend-thier diß boͤſe weſen zaͤumet/ So findt an dieſem ort es beſſer ſeine ruh. Am ſechſten greifft ein menſch nach einem puſch voll fruͤchte/ Und ſieht ein pulver an der groſſen ſympathie; Zu weiſen/ wie man ſich leicht rote ruhr zurichte/ Und mit dem Vitriol vergebens ſich bemuͤh. Am ſiebenden zeigt ſich ein ausgeſaugt gerippe/ Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/ Viel lungen haͤngen ihm an ſeiner unter-lippe/ Allein im leibe ſelbſt es auch nicht eine fuͤhlt. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0206" n="196"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Man ſey jung oder alt/ ſo hilfft kein flehn noch beten/</l><lb/> <l>Wann uͤber uns einmahl der todt ſein urtheil faͤllt.</l><lb/> <l>Die pfeiler/ worauff ſich der innre bau geſtuͤtzet/</l><lb/> <l>Davon ſtellt ieglicher uns eine kranckheit vor.</l><lb/> <l>Am erſten ſteht ein bild/ das ſich mit blut beſpruͤtzet/</l><lb/> <l>Und ſtatt der ſtahl-tinctur hebt einen dolch empor;</l><lb/> <l>Diß ſoll ein vorbild uns der miltz-beſchwerung zeigen/</l><lb/> <l>Die aus verzweifflung offt an uns den ſelbſt-mord uͤbt;</l><lb/> <l>Da/ wann wir unſern halß einmahl dem ſtahl hinbeugen/</l><lb/> <l>Uns keine ſtahl-tinctur das leben wieder giebt.</l><lb/> <l>Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und roſen/</l><lb/> <l>Die kranckheit darzuthun/ ſo man die ſchlaffſucht heiſt/</l><lb/> <l>Von haͤnd und fuͤſſen ſchmeiſt er um ſich die Veutoſen/</l><lb/> <l>Weil ſo ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erweiſt.</l><lb/> <l>Am dritten haͤngt ein bild/ das oben ausgeduͤrret/</l><lb/> <l>Und an dem unterleib hoch aufgeſchwollen iſt/</l><lb/> <l>So ſtets nach friſchen trunck als eine taube girret/</l><lb/> <l>Und zur geneſung ſich kein Jnſtrument ausliſt.</l><lb/> <l>Das iſt die waſſerſucht/ der man den durſt ſchwer ſtillet/</l><lb/> <l>Man zapff auch taͤglich ihr durch kunſt viel waſſer ab.</l><lb/> <l>Denn wenn der leib genug mit artzeney gefuͤllet/</l><lb/> <l>Erquickt am meiſten doch ein kuͤhl und friſches grab.</l><lb/> <l>Am vierdten haͤlt ein menſch in haͤnden ſcharffe meſſer/</l><lb/> <l>Und ſchiebet von ſich weg geronnen bockes-blut:</l><lb/> <l>Das iſt/ wer ſeiten-weh empfindt/ wird wenig beſſer/</l><lb/> <l>Wann er ſein blut nicht ſelbſt mit in den ſarg nein thut.</l><lb/> <l>Am fuͤnfften dreht ein bild die augen rumb und ſchaͤumet/</l><lb/> <l>Die daumen ſchlaͤgt es ein/ die zaͤhne knirſcht es zu/</l><lb/> <l>Und weil kein elend-thier diß boͤſe weſen zaͤumet/</l><lb/> <l>So findt an dieſem ort es beſſer ſeine ruh.</l><lb/> <l>Am ſechſten greifft ein menſch nach einem puſch voll fruͤchte/</l><lb/> <l>Und ſieht ein pulver an der groſſen ſympathie;</l><lb/> <l>Zu weiſen/ wie man ſich leicht rote ruhr zurichte/</l><lb/> <l>Und mit dem Vitriol vergebens ſich bemuͤh.</l><lb/> <l>Am ſiebenden zeigt ſich ein ausgeſaugt gerippe/</l><lb/> <l>Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/</l><lb/> <l>Viel lungen haͤngen ihm an ſeiner unter-lippe/</l><lb/> <l>Allein im leibe ſelbſt es auch nicht eine fuͤhlt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0206]
Begraͤbniß-Gedichte.
Man ſey jung oder alt/ ſo hilfft kein flehn noch beten/
Wann uͤber uns einmahl der todt ſein urtheil faͤllt.
Die pfeiler/ worauff ſich der innre bau geſtuͤtzet/
Davon ſtellt ieglicher uns eine kranckheit vor.
Am erſten ſteht ein bild/ das ſich mit blut beſpruͤtzet/
Und ſtatt der ſtahl-tinctur hebt einen dolch empor;
Diß ſoll ein vorbild uns der miltz-beſchwerung zeigen/
Die aus verzweifflung offt an uns den ſelbſt-mord uͤbt;
Da/ wann wir unſern halß einmahl dem ſtahl hinbeugen/
Uns keine ſtahl-tinctur das leben wieder giebt.
Am andern pfeiler ruht ein mann auf mohn und roſen/
Die kranckheit darzuthun/ ſo man die ſchlaffſucht heiſt/
Von haͤnd und fuͤſſen ſchmeiſt er um ſich die Veutoſen/
Weil ſo ein glaß mehr wind/ als auffkunfft ihm erweiſt.
Am dritten haͤngt ein bild/ das oben ausgeduͤrret/
Und an dem unterleib hoch aufgeſchwollen iſt/
So ſtets nach friſchen trunck als eine taube girret/
Und zur geneſung ſich kein Jnſtrument ausliſt.
Das iſt die waſſerſucht/ der man den durſt ſchwer ſtillet/
Man zapff auch taͤglich ihr durch kunſt viel waſſer ab.
Denn wenn der leib genug mit artzeney gefuͤllet/
Erquickt am meiſten doch ein kuͤhl und friſches grab.
Am vierdten haͤlt ein menſch in haͤnden ſcharffe meſſer/
Und ſchiebet von ſich weg geronnen bockes-blut:
Das iſt/ wer ſeiten-weh empfindt/ wird wenig beſſer/
Wann er ſein blut nicht ſelbſt mit in den ſarg nein thut.
Am fuͤnfften dreht ein bild die augen rumb und ſchaͤumet/
Die daumen ſchlaͤgt es ein/ die zaͤhne knirſcht es zu/
Und weil kein elend-thier diß boͤſe weſen zaͤumet/
So findt an dieſem ort es beſſer ſeine ruh.
Am ſechſten greifft ein menſch nach einem puſch voll fruͤchte/
Und ſieht ein pulver an der groſſen ſympathie;
Zu weiſen/ wie man ſich leicht rote ruhr zurichte/
Und mit dem Vitriol vergebens ſich bemuͤh.
Am ſiebenden zeigt ſich ein ausgeſaugt gerippe/
Das nach Hippocratis bekandter larve zielt/
Viel lungen haͤngen ihm an ſeiner unter-lippe/
Allein im leibe ſelbſt es auch nicht eine fuͤhlt.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |