Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703.
Die recht glückliche Heyraths- Wahl/ bey verehligung eines Predigers. D. C. V. L. DAs ziel/ so man zur liebe legt/ Wird nach der menschen sinn bald so/ bald so gestecket/ Nachdem sich eines neigung regt/ Nachdem wird auch der preiß und aufsatz angepflöcket/ Bald muß ein zweig von ahorn fähig seyn/ Des Xexes seelen-brandt vor andern schätzen/ Jn kühlung und vergnügligkeit zu setzen/ Baldt schläfft ein Junius im lieben ein/ Wenn er ein nackend bild von kluger hand ersieht/ Bald muß die ganß der Glaura brüste Ereifern in verdammte lüste/ Daß ihre harffe spielt ein viehsches huren-lied. Bald freyt des Xenophons sein sohn Um einen schönen hund/ und schenckt ihm 1000 küsse/ Bald sucht Alchindas zinsbarn lohn Vom Alabaster/ bald muß klee/ Lilj' und Narcisse/ Bald rabe/ bock und andrer thiere grauß/ Den rasenden und aberwitzgen willen/ Und thörchte brunst verliebter thoren stillen/ So wird durchs ziel/ so man zum preiß steckt aus/ Wornach nur vieh sich müht/ und alle neigung richt/ Der liebe heiligthum beflecket/ Wenn solche lust im hertzen stecket/ Die Gottes satzung stört/ und alle rechte bricht. Die
Die recht gluͤckliche Heyraths- Wahl/ bey verehligung eines Predigers. D. C. V. L. DAs ziel/ ſo man zur liebe legt/ Wird nach der menſchen ſinn bald ſo/ bald ſo geſtecket/ Nachdem ſich eines neigung regt/ Nachdem wird auch der preiß und aufſatz angepfloͤcket/ Bald muß ein zweig von ahorn faͤhig ſeyn/ Des Xexes ſeelen-brandt vor andern ſchaͤtzen/ Jn kuͤhlung und vergnuͤgligkeit zu ſetzen/ Baldt ſchlaͤfft ein Junius im lieben ein/ Wenn er ein nackend bild von kluger hand erſieht/ Bald muß die ganß der Glaura bruͤſte Ereifern in verdammte luͤſte/ Daß ihre harffe ſpielt ein viehſches huren-lied. Bald freyt des Xenophons ſein ſohn Um einen ſchoͤnen hund/ und ſchenckt ihm 1000 kuͤſſe/ Bald ſucht Alchindas zinsbarn lohn Vom Alabaſter/ bald muß klee/ Lilj’ und Narciſſe/ Bald rabe/ bock und andrer thiere grauß/ Den raſenden und aberwitzgen willen/ Und thoͤrchte brunſt verliebter thoren ſtillen/ So wird durchs ziel/ ſo man zum preiß ſteckt aus/ Wornach nur vieh ſich muͤht/ und alle neigung richt/ Der liebe heiligthum beflecket/ Wenn ſolche luſt im hertzen ſtecket/ Die Gottes ſatzung ſtoͤrt/ und alle rechte bricht. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="19"> <l> <pb facs="#f0150" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Was wolte GOTT damit den menſchen machen kund?</l><lb/> <l>Diß/ daß ſie dermahleins viel Helden wuͤrde tragen/</l><lb/> <l>Vor denen Osmanns Erb’/ und Achmets Mond erbleicht/</l><lb/> <l>Vor denen Oſt und Nord und Weſt die ſegel ſtreicht.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die recht gluͤckliche Heyraths-<lb/> Wahl/ bey verehligung eines<lb/> Predigers.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">D. C. V. L.</hi> </p><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">D</hi>As ziel/ ſo man zur liebe legt/</l><lb/> <l>Wird nach der menſchen ſinn bald ſo/ bald ſo geſtecket/</l><lb/> <l>Nachdem ſich eines neigung regt/</l><lb/> <l>Nachdem wird auch der preiß und aufſatz angepfloͤcket/</l><lb/> <l>Bald muß ein zweig von ahorn faͤhig ſeyn/</l><lb/> <l>Des Xexes ſeelen-brandt vor andern ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Jn kuͤhlung und vergnuͤgligkeit zu ſetzen/</l><lb/> <l>Baldt ſchlaͤfft ein Junius im lieben ein/</l><lb/> <l>Wenn er ein nackend bild von kluger hand erſieht/</l><lb/> <l>Bald muß die ganß der Glaura bruͤſte</l><lb/> <l>Ereifern in verdammte luͤſte/</l><lb/> <l>Daß ihre harffe ſpielt ein viehſches huren-lied.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Bald freyt des Xenophons ſein ſohn</l><lb/> <l>Um einen ſchoͤnen hund/ und ſchenckt ihm 1000 kuͤſſe/</l><lb/> <l>Bald ſucht Alchindas zinsbarn lohn</l><lb/> <l>Vom Alabaſter/ bald muß klee/ Lilj’ und Narciſſe/</l><lb/> <l>Bald rabe/ bock und andrer thiere grauß/</l><lb/> <l>Den raſenden und aberwitzgen willen/</l><lb/> <l>Und thoͤrchte brunſt verliebter thoren ſtillen/</l><lb/> <l>So wird durchs ziel/ ſo man zum preiß ſteckt aus/</l><lb/> <l>Wornach nur vieh ſich muͤht/ und alle neigung richt/</l><lb/> <l>Der liebe heiligthum beflecket/</l><lb/> <l>Wenn ſolche luſt im hertzen ſtecket/</l><lb/> <l>Die Gottes ſatzung ſtoͤrt/ und alle rechte bricht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0150]
Hochzeit-Gedichte.
Was wolte GOTT damit den menſchen machen kund?
Diß/ daß ſie dermahleins viel Helden wuͤrde tragen/
Vor denen Osmanns Erb’/ und Achmets Mond erbleicht/
Vor denen Oſt und Nord und Weſt die ſegel ſtreicht.
Die recht gluͤckliche Heyraths-
Wahl/ bey verehligung eines
Predigers.
D. C. V. L.
DAs ziel/ ſo man zur liebe legt/
Wird nach der menſchen ſinn bald ſo/ bald ſo geſtecket/
Nachdem ſich eines neigung regt/
Nachdem wird auch der preiß und aufſatz angepfloͤcket/
Bald muß ein zweig von ahorn faͤhig ſeyn/
Des Xexes ſeelen-brandt vor andern ſchaͤtzen/
Jn kuͤhlung und vergnuͤgligkeit zu ſetzen/
Baldt ſchlaͤfft ein Junius im lieben ein/
Wenn er ein nackend bild von kluger hand erſieht/
Bald muß die ganß der Glaura bruͤſte
Ereifern in verdammte luͤſte/
Daß ihre harffe ſpielt ein viehſches huren-lied.
Bald freyt des Xenophons ſein ſohn
Um einen ſchoͤnen hund/ und ſchenckt ihm 1000 kuͤſſe/
Bald ſucht Alchindas zinsbarn lohn
Vom Alabaſter/ bald muß klee/ Lilj’ und Narciſſe/
Bald rabe/ bock und andrer thiere grauß/
Den raſenden und aberwitzgen willen/
Und thoͤrchte brunſt verliebter thoren ſtillen/
So wird durchs ziel/ ſo man zum preiß ſteckt aus/
Wornach nur vieh ſich muͤht/ und alle neigung richt/
Der liebe heiligthum beflecket/
Wenn ſolche luſt im hertzen ſtecket/
Die Gottes ſatzung ſtoͤrt/ und alle rechte bricht.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/150 |
Zitationshilfe: | Hofmannswaldau, Christian Hofmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte. Bd. 3. Leipzig, 1703, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte03_1703/150>, abgerufen am 16.02.2025. |