Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Jch kan den grünen lentz nicht hassen:Ja mir gefällt des sommers frucht: Was man im herbst auf bäumen sucht: Was man im winter soll umfassen. So bringet mir vergnügsamkeit Ein iedes theil der jahres-zeit. Von der frühlings-zeit. DU kanst dein eigenthum ausbreiten/O grüner lentz! in voller pracht: An der uns seine weise macht Der Schöpffer zeigt auf allen seiten/ Wenn deine liebliche gestalt Vergnügt das feld/ den berg und wald. Du hast die grosse welt gebohren/ Den anfang aller zeit gemacht: Das beyl den menschen wieder bracht/ Als zu der mutter ward erkohren Die jungfrau/ deren wunder-sohn Sitzt auf des Allerhöchsten thron. Du sahest ihn im grabe liegen/ Der an dem creutze war verblast/ Nach abgelegter todes-last/ Hoch über seine feinde siegen. Dir ist die reine seelen-lust Der Christen heiligthum bewust. Dein mertz weiß alles zu erfreuen/ Was erde/ wafser/ lu[ff]t erhält. Ob dein april sich offt verstellt/ Pflegt er die welt doch zu verneuen. Lehrt nicht dein allerschönster may/ Daß er der beste mahler sey? Die warmen sonnen-strahlen müssen Dir zu der wollust dienlich seyn/ Wenn U 4
Vermiſchte Gedichte. Jch kan den gruͤnen lentz nicht haſſen:Ja mir gefaͤllt des ſommers frucht: Was man im herbſt auf baͤumen ſucht: Was man im winter ſoll umfaſſen. So bringet mir vergnuͤgſamkeit Ein iedes theil der jahres-zeit. Von der fruͤhlings-zeit. DU kanſt dein eigenthum ausbreiten/O gruͤner lentz! in voller pracht: An der uns ſeine weiſe macht Der Schoͤpffer zeigt auf allen ſeiten/ Wenn deine liebliche geſtalt Vergnuͤgt das feld/ den berg und wald. Du haſt die groſſe welt gebohren/ Den anfang aller zeit gemacht: Das beyl den menſchen wieder bracht/ Als zu der mutter ward erkohren Die jungfrau/ deren wunder-ſohn Sitzt auf des Allerhoͤchſten thron. Du ſaheſt ihn im grabe liegen/ Der an dem creutze war verblaſt/ Nach abgelegter todes-laſt/ Hoch uͤber ſeine feinde ſiegen. Dir iſt die reine ſeelen-luſt Der Chriſten heiligthum bewuſt. Dein mertz weiß alles zu erfreuen/ Was erde/ wafſer/ lu[ff]t erhaͤlt. Ob dein april ſich offt verſtellt/ Pflegt er die welt doch zu verneuen. Lehrt nicht dein allerſchoͤnſter may/ Daß er der beſte mahler ſey? Die warmen ſonnen-ſtrahlen muͤſſen Dir zu der wolluſt dienlich ſeyn/ Wenn U 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0327" n="311"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Jch kan den gruͤnen lentz nicht haſſen:</l><lb/> <l>Ja mir gefaͤllt des ſommers frucht:</l><lb/> <l>Was man im herbſt auf baͤumen ſucht:</l><lb/> <l>Was man im winter ſoll umfaſſen.</l><lb/> <l>So bringet mir vergnuͤgſamkeit</l><lb/> <l>Ein iedes theil der jahres-zeit.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Von der fruͤhlings-zeit.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>U kanſt dein eigenthum ausbreiten/</l><lb/> <l>O gruͤner lentz! in voller pracht:</l><lb/> <l>An der uns ſeine weiſe macht</l><lb/> <l>Der Schoͤpffer zeigt auf allen ſeiten/</l><lb/> <l>Wenn deine liebliche geſtalt</l><lb/> <l>Vergnuͤgt das feld/ den berg und wald.</l><lb/> <l>Du haſt die groſſe welt gebohren/</l><lb/> <l>Den anfang aller zeit gemacht:</l><lb/> <l>Das beyl den menſchen wieder bracht/</l><lb/> <l>Als zu der mutter ward erkohren</l><lb/> <l>Die jungfrau/ deren wunder-ſohn</l><lb/> <l>Sitzt auf des Allerhoͤchſten thron.</l><lb/> <l>Du ſaheſt ihn im grabe liegen/</l><lb/> <l>Der an dem creutze war verblaſt/</l><lb/> <l>Nach abgelegter todes-laſt/</l><lb/> <l>Hoch uͤber ſeine feinde ſiegen.</l><lb/> <l>Dir iſt die reine ſeelen-luſt</l><lb/> <l>Der Chriſten heiligthum bewuſt.</l><lb/> <l>Dein mertz weiß alles zu erfreuen/</l><lb/> <l>Was erde/ wafſer/ lu<supplied>ff</supplied>t erhaͤlt.</l><lb/> <l>Ob dein april ſich offt verſtellt/</l><lb/> <l>Pflegt er die welt doch zu verneuen.</l><lb/> <l>Lehrt nicht dein allerſchoͤnſter may/</l><lb/> <l>Daß er der beſte mahler ſey?</l><lb/> <l>Die warmen ſonnen-ſtrahlen muͤſſen</l><lb/> <l>Dir zu der wolluſt dienlich ſeyn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [311/0327]
Vermiſchte Gedichte.
Jch kan den gruͤnen lentz nicht haſſen:
Ja mir gefaͤllt des ſommers frucht:
Was man im herbſt auf baͤumen ſucht:
Was man im winter ſoll umfaſſen.
So bringet mir vergnuͤgſamkeit
Ein iedes theil der jahres-zeit.
Von der fruͤhlings-zeit.
DU kanſt dein eigenthum ausbreiten/
O gruͤner lentz! in voller pracht:
An der uns ſeine weiſe macht
Der Schoͤpffer zeigt auf allen ſeiten/
Wenn deine liebliche geſtalt
Vergnuͤgt das feld/ den berg und wald.
Du haſt die groſſe welt gebohren/
Den anfang aller zeit gemacht:
Das beyl den menſchen wieder bracht/
Als zu der mutter ward erkohren
Die jungfrau/ deren wunder-ſohn
Sitzt auf des Allerhoͤchſten thron.
Du ſaheſt ihn im grabe liegen/
Der an dem creutze war verblaſt/
Nach abgelegter todes-laſt/
Hoch uͤber ſeine feinde ſiegen.
Dir iſt die reine ſeelen-luſt
Der Chriſten heiligthum bewuſt.
Dein mertz weiß alles zu erfreuen/
Was erde/ wafſer/ lufft erhaͤlt.
Ob dein april ſich offt verſtellt/
Pflegt er die welt doch zu verneuen.
Lehrt nicht dein allerſchoͤnſter may/
Daß er der beſte mahler ſey?
Die warmen ſonnen-ſtrahlen muͤſſen
Dir zu der wolluſt dienlich ſeyn/
Wenn
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/327 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/327>, abgerufen am 22.02.2025. |