Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697.Vermischte Gedichte. Wenn schlaff und schatten-werck so voller zucker stehn/Was mag doch wohl vor dampf aus allen gliedern gehn/ Wenn man das honig darff aus rechten muscheln lecken. Ach daß ich diese nacht mit ehren schwanger würde/ Ach wäre nicht der tranck mit galle zubereit/ So trüg ich heute noch mich in den männer-streit/ Und denn drey viertel jahr die süsse liebes-bürde. So aber darff mein feld der saate nicht geniessen/ Mein blumen-garten darff kein wasser an sich ziehn/ Mein stamm muß ohne kern und ohne früchte blühn/ Und meine beste krafft auf kalte tücher fliessen. So spielt das jungfern-volck bey nachte mit den plagen; Bricht aber allererst der morgen wieder an/ Ach! GOtt/ wer ist wohl denn/ der recht beschreiben kan/ Wie sie die erbarkeit in hundert falten schlagen? Da will die zehnde kaum von liebes-sachen wissen/ Da heist ein freyes wort stracks eitel hurerey/ Da fluchen sie getrost von pulver/ blitz und bley/ Wenn man in ehren nur will ihre lippen küssen. Da schreyn sie: ach! mein herr/ was? will er mich beflecken? Was bildt er sich wohl ein? wer/ meynt er/ daß ich bin? Witz aber recken sie die gusche selber hin/ Und lassen unverhofft das theure leder lecken. Will denn ein guter kerl biß in den busen schiffen/ Da hört man allererst/ was rechte keuschheit sey/ Da geht der donner loß; und dencken doch dabey: Ach! warum habt ihr mir nicht besser dran gegriffen? Und endlich sprechen sie/ wenn alles vorgegangen: Mein schatz/ es steht dir frey/ nur dieses bitt ich noch/ Verschone meiner scham und meiner ehren doch/ Sonst magst du wie du wilt mit meinem kräntzchen prangen. Drum trauret länger nicht/ ihr töchter/ um die sünden/ Was euch ietzund betrifft/ hat manche schon gefühlt; Die auf dem haupte noch mit blumen heute spielt/ Kan morgen wohl vielleicht sich ihrer last entbinden. Was ist die jungferschafft? ein blätchen voller wunden/ Das U 2
Vermiſchte Gedichte. Wenn ſchlaff und ſchatten-werck ſo voller zucker ſtehn/Was mag doch wohl vor dampf aus allen gliedern gehn/ Wenn man das honig darff aus rechten muſcheln lecken. Ach daß ich dieſe nacht mit ehren ſchwanger wuͤrde/ Ach waͤre nicht der tranck mit galle zubereit/ So truͤg ich heute noch mich in den maͤnner-ſtreit/ Und denn drey viertel jahr die ſuͤſſe liebes-buͤrde. So aber darff mein feld der ſaate nicht genieſſen/ Mein blumen-garten darff kein waſſer an ſich ziehn/ Mein ſtamm muß ohne kern und ohne fruͤchte bluͤhn/ Und meine beſte krafft auf kalte tuͤcher flieſſen. So ſpielt das jungfern-volck bey nachte mit den plagen; Bricht aber allererſt der morgen wieder an/ Ach! GOtt/ wer iſt wohl denn/ der recht beſchreiben kan/ Wie ſie die erbarkeit in hundert falten ſchlagen? Da will die zehnde kaum von liebes-ſachen wiſſen/ Da heiſt ein freyes wort ſtracks eitel hurerey/ Da fluchen ſie getroſt von pulver/ blitz und bley/ Wenn man in ehren nur will ihre lippen kuͤſſen. Da ſchreyn ſie: ach! mein herr/ was? will er mich beflecken? Was bildt er ſich wohl ein? wer/ meynt er/ daß ich bin? Witz aber recken ſie die guſche ſelber hin/ Und laſſen unverhofft das theure leder lecken. Will denn ein guter kerl biß in den buſen ſchiffen/ Da hoͤrt man allererſt/ was rechte keuſchheit ſey/ Da geht der donner loß; und dencken doch dabey: Ach! warum habt ihr mir nicht beſſer dran gegriffen? Und endlich ſprechen ſie/ wenn alles vorgegangen: Mein ſchatz/ es ſteht dir frey/ nur dieſes bitt ich noch/ Verſchone meiner ſcham und meiner ehren doch/ Sonſt magſt du wie du wilt mit meinem kraͤntzchen prangen. Drum trauret laͤnger nicht/ ihr toͤchter/ um die ſuͤnden/ Was euch ietzund betrifft/ hat manche ſchon gefuͤhlt; Die auf dem haupte noch mit blumen heute ſpielt/ Kan morgen wohl vielleicht ſich ihrer laſt entbinden. Was iſt die jungferſchafft? ein blaͤtchen voller wunden/ Das U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0323" n="307"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermiſchte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wenn ſchlaff und ſchatten-werck ſo voller zucker ſtehn/</l><lb/> <l>Was mag doch wohl vor dampf aus allen gliedern gehn/</l><lb/> <l>Wenn man das honig darff aus rechten muſcheln lecken.</l><lb/> <l>Ach daß ich dieſe nacht mit ehren ſchwanger wuͤrde/</l><lb/> <l>Ach waͤre nicht der tranck mit galle zubereit/</l><lb/> <l>So truͤg ich heute noch mich in den maͤnner-ſtreit/</l><lb/> <l>Und denn drey viertel jahr die ſuͤſſe liebes-buͤrde.</l><lb/> <l>So aber darff mein feld der ſaate nicht genieſſen/</l><lb/> <l>Mein blumen-garten darff kein waſſer an ſich ziehn/</l><lb/> <l>Mein ſtamm muß ohne kern und ohne fruͤchte bluͤhn/</l><lb/> <l>Und meine beſte krafft auf kalte tuͤcher flieſſen.</l><lb/> <l>So ſpielt das jungfern-volck bey nachte mit den plagen;</l><lb/> <l>Bricht aber allererſt der morgen wieder an/</l><lb/> <l>Ach! GOtt/ wer iſt wohl denn/ der recht beſchreiben kan/</l><lb/> <l>Wie ſie die erbarkeit in hundert falten ſchlagen?</l><lb/> <l>Da will die zehnde kaum von liebes-ſachen wiſſen/</l><lb/> <l>Da heiſt ein freyes wort ſtracks eitel hurerey/</l><lb/> <l>Da fluchen ſie getroſt von pulver/ blitz und bley/</l><lb/> <l>Wenn man in ehren nur will ihre lippen kuͤſſen.</l><lb/> <l>Da ſchreyn ſie: ach! mein herr/ was? will er mich beflecken?</l><lb/> <l>Was bildt er ſich wohl ein? wer/ meynt er/ daß ich bin?</l><lb/> <l>Witz aber recken ſie die guſche ſelber hin/</l><lb/> <l>Und laſſen unverhofft das theure leder lecken.</l><lb/> <l>Will denn ein guter kerl biß in den buſen ſchiffen/</l><lb/> <l>Da hoͤrt man allererſt/ was rechte keuſchheit ſey/</l><lb/> <l>Da geht der donner loß; und dencken doch dabey:</l><lb/> <l>Ach! warum habt ihr mir nicht beſſer dran gegriffen?</l><lb/> <l>Und endlich ſprechen ſie/ wenn alles vorgegangen:</l><lb/> <l>Mein ſchatz/ es ſteht dir frey/ nur dieſes bitt ich noch/</l><lb/> <l>Verſchone meiner ſcham und meiner ehren doch/</l><lb/> <l>Sonſt magſt du wie du wilt mit meinem kraͤntzchen prangen.</l><lb/> <l>Drum trauret laͤnger nicht/ ihr toͤchter/ um die ſuͤnden/</l><lb/> <l>Was euch ietzund betrifft/ hat manche ſchon gefuͤhlt;</l><lb/> <l>Die auf dem haupte noch mit blumen heute ſpielt/</l><lb/> <l>Kan morgen wohl vielleicht ſich ihrer laſt entbinden.</l><lb/> <l>Was iſt die jungferſchafft? ein blaͤtchen voller wunden/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [307/0323]
Vermiſchte Gedichte.
Wenn ſchlaff und ſchatten-werck ſo voller zucker ſtehn/
Was mag doch wohl vor dampf aus allen gliedern gehn/
Wenn man das honig darff aus rechten muſcheln lecken.
Ach daß ich dieſe nacht mit ehren ſchwanger wuͤrde/
Ach waͤre nicht der tranck mit galle zubereit/
So truͤg ich heute noch mich in den maͤnner-ſtreit/
Und denn drey viertel jahr die ſuͤſſe liebes-buͤrde.
So aber darff mein feld der ſaate nicht genieſſen/
Mein blumen-garten darff kein waſſer an ſich ziehn/
Mein ſtamm muß ohne kern und ohne fruͤchte bluͤhn/
Und meine beſte krafft auf kalte tuͤcher flieſſen.
So ſpielt das jungfern-volck bey nachte mit den plagen;
Bricht aber allererſt der morgen wieder an/
Ach! GOtt/ wer iſt wohl denn/ der recht beſchreiben kan/
Wie ſie die erbarkeit in hundert falten ſchlagen?
Da will die zehnde kaum von liebes-ſachen wiſſen/
Da heiſt ein freyes wort ſtracks eitel hurerey/
Da fluchen ſie getroſt von pulver/ blitz und bley/
Wenn man in ehren nur will ihre lippen kuͤſſen.
Da ſchreyn ſie: ach! mein herr/ was? will er mich beflecken?
Was bildt er ſich wohl ein? wer/ meynt er/ daß ich bin?
Witz aber recken ſie die guſche ſelber hin/
Und laſſen unverhofft das theure leder lecken.
Will denn ein guter kerl biß in den buſen ſchiffen/
Da hoͤrt man allererſt/ was rechte keuſchheit ſey/
Da geht der donner loß; und dencken doch dabey:
Ach! warum habt ihr mir nicht beſſer dran gegriffen?
Und endlich ſprechen ſie/ wenn alles vorgegangen:
Mein ſchatz/ es ſteht dir frey/ nur dieſes bitt ich noch/
Verſchone meiner ſcham und meiner ehren doch/
Sonſt magſt du wie du wilt mit meinem kraͤntzchen prangen.
Drum trauret laͤnger nicht/ ihr toͤchter/ um die ſuͤnden/
Was euch ietzund betrifft/ hat manche ſchon gefuͤhlt;
Die auf dem haupte noch mit blumen heute ſpielt/
Kan morgen wohl vielleicht ſich ihrer laſt entbinden.
Was iſt die jungferſchafft? ein blaͤtchen voller wunden/
Das
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/323 |
Zitationshilfe: | Hofmann von Hofmannswaldau, Christian: Herrn von Hofmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte anderer Theil. Leipzig, 1697, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte02_1697/323>, abgerufen am 23.02.2025. |