Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Gedichte. Kan witz und feder nicht in ihren angeln bleiben.So tadle doch nicht mich/ es bleibet deine schuld/ Es spielt ich weiß nicht was/ tieff unter meiner stirne/ Der argwohn richtet mir ein distel-bette zu: Es schwermet mir itzund betrübniß im gehirne/ Ist kein erbarmen mehr? Arbine schläffest du? Konnt ich das alte jahr doch nur zurücke ruffen/ Indem mir mund und hand so manche lust gewährt. Mich hieß die höflichkeit canari-zucker hoffen Der sich/ ich weiß nicht wie/ itzund in wermuth kehrt. Mich tröstet endlich noch ein süsses angedencken/ Wie dein geneigter blick so freundlich mich empfieng: Laß ihn doch dergestalt bald wieder auff mich lencken/ Wenn er als morgen-stern mir frisch entgegen gieng. Diß alles kützelt mich empfindlich im gemüthe. Mich däucht ich schmecke noch den sussen liebes-most. Und die erinnerung erschüttert mein geblüte/ Und rühret noch in mir die funcken meiner lust. Arbine/ setze doch das uhrwerck meiner sinnen/ (Es geht ja wie du wilst) in seinen alten stand. Mein frölich seyn/ mein schlaff/ mein reden/ mein beginnen Entsprüssen nur durch dich als früchte deiner hand. Hab ich gesündiget/ so will ich redlich büssen/ Nur melde mir zuvor auch mein verbrechen an. Ich werffe mich als knecht zu deinen werthen füssen/ Und zeige was ein mensch aus liebe leiden kan. Ich mag mit heucheley nicht diese blätter füllen/ Daß weiß ich/ daß ich dich mit willen nicht verletzt: Denn mein gesetze floß allein aus deinem willen/ Dein wincken hab ich stets für ein gebot geschätzt. Soll ich verworffen seyn/ so muß ich es zwar leiden/ Ich reisse nicht den schluß des strengen himmels ein. Jedoch Arbine kan mich endlich nicht vermeiden Denn ihre untreu wird noch meine rache seyn. Ach! freundin nicht zu scharff/ bleib was du stets gewesen/ Geuß nicht den unlust-sturm auff mich zu häuffig aus; Laß nach gewohnheit mich die freuden-rosen lesen/ Und zeige mir doch nicht vor perlen ziegel grauß. Was wilt du deinen freund mit gall und wermuth träncken/ Der dich/ du weist es wohl/ mehr als sich selber liebt? Wie kanst du einen knecht in kummer-sand versencken/ Der dir das hertze selbst zu einem geissel giebt? Laß die vertrauligkeit nicht in der blüte sterben/ Die blum ist traurens werth/ die ohne frucht vergeht: Und
Verliebte Gedichte. Kan witz und feder nicht in ihren angeln bleiben.So tadle doch nicht mich/ es bleibet deine ſchuld/ Es ſpielt ich weiß nicht was/ tieff unter meiner ſtirne/ Der argwohn richtet mir ein diſtel-bette zu: Es ſchwermet mir itzund betruͤbniß im gehirne/ Iſt kein erbarmen mehr? Arbine ſchlaͤffeſt du? Konnt ich das alte jahr doch nur zuruͤcke ruffen/ Indem mir mund und hand ſo manche luſt gewaͤhrt. Mich hieß die hoͤflichkeit canari-zucker hoffen Der ſich/ ich weiß nicht wie/ itzund in wermuth kehrt. Mich troͤſtet endlich noch ein ſuͤſſes angedencken/ Wie dein geneigter blick ſo freundlich mich empfieng: Laß ihn doch dergeſtalt bald wieder auff mich lencken/ Wenn er als morgen-ſtern mir friſch entgegen gieng. Diß alles kuͤtzelt mich empfindlich im gemuͤthe. Mich daͤucht ich ſchmecke noch den ſuſſen liebes-moſt. Und die erinnerung erſchuͤttert mein gebluͤte/ Und ruͤhret noch in mir die funcken meiner luſt. Arbine/ ſetze doch das uhrwerck meiner ſinnen/ (Es geht ja wie du wilſt) in ſeinen alten ſtand. Mein froͤlich ſeyn/ mein ſchlaff/ mein reden/ mein beginnen Entſpruͤſſen nur durch dich als fruͤchte deiner hand. Hab ich geſuͤndiget/ ſo will ich redlich buͤſſen/ Nur melde mir zuvor auch mein verbrechen an. Ich werffe mich als knecht zu deinen werthen fuͤſſen/ Und zeige was ein menſch aus liebe leiden kan. Ich mag mit heucheley nicht dieſe blaͤtter fuͤllen/ Daß weiß ich/ daß ich dich mit willen nicht verletzt: Denn mein geſetze floß allein aus deinem willen/ Dein wincken hab ich ſtets fuͤr ein gebot geſchaͤtzt. Soll ich verworffen ſeyn/ ſo muß ich es zwar leiden/ Ich reiſſe nicht den ſchluß des ſtrengen himmels ein. Jedoch Arbine kan mich endlich nicht vermeiden Denn ihre untreu wird noch meine rache ſeyn. Ach! freundin nicht zu ſcharff/ bleib was du ſtets geweſen/ Geuß nicht den unluſt-ſturm auff mich zu haͤuffig aus; Laß nach gewohnheit mich die freuden-roſen leſen/ Und zeige mir doch nicht vor perlen ziegel grauß. Was wilt du deinen freund mit gall und wermuth traͤncken/ Der dich/ du weiſt es wohl/ mehr als ſich ſelber liebt? Wie kanſt du einen knecht in kummer-ſand verſencken/ Der dir das hertze ſelbſt zu einem geiſſel giebt? Laß die vertrauligkeit nicht in der bluͤte ſterben/ Die blum iſt traurens werth/ die ohne frucht vergeht: Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0090" n="46"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Kan witz und feder nicht in ihren angeln bleiben.</l><lb/> <l>So tadle doch nicht mich/ es bleibet deine ſchuld/</l><lb/> <l>Es ſpielt ich weiß nicht was/ tieff unter meiner ſtirne/</l><lb/> <l>Der argwohn richtet mir ein diſtel-bette zu:</l><lb/> <l>Es ſchwermet mir itzund betruͤbniß im gehirne/</l><lb/> <l>Iſt kein erbarmen mehr? Arbine ſchlaͤffeſt du?</l><lb/> <l>Konnt ich das alte jahr doch nur zuruͤcke ruffen/</l><lb/> <l>Indem mir mund und hand ſo manche luſt gewaͤhrt.</l><lb/> <l>Mich hieß die hoͤflichkeit canari-zucker hoffen</l><lb/> <l>Der ſich/ ich weiß nicht wie/ itzund in wermuth kehrt.</l><lb/> <l>Mich troͤſtet endlich noch ein ſuͤſſes angedencken/</l><lb/> <l>Wie dein geneigter blick ſo freundlich mich empfieng:</l><lb/> <l>Laß ihn doch dergeſtalt bald wieder auff mich lencken/</l><lb/> <l>Wenn er als morgen-ſtern mir friſch entgegen gieng.</l><lb/> <l>Diß alles kuͤtzelt mich empfindlich im gemuͤthe.</l><lb/> <l>Mich daͤucht ich ſchmecke noch den ſuſſen liebes-moſt.</l><lb/> <l>Und die erinnerung erſchuͤttert mein gebluͤte/</l><lb/> <l>Und ruͤhret noch in mir die funcken meiner luſt.</l><lb/> <l>Arbine/ ſetze doch das uhrwerck meiner ſinnen/</l><lb/> <l>(Es geht ja wie du wilſt) in ſeinen alten ſtand.</l><lb/> <l>Mein froͤlich ſeyn/ mein ſchlaff/ mein reden/ mein beginnen</l><lb/> <l>Entſpruͤſſen nur durch dich als fruͤchte deiner hand.</l><lb/> <l>Hab ich geſuͤndiget/ ſo will ich redlich buͤſſen/</l><lb/> <l>Nur melde mir zuvor auch mein verbrechen an.</l><lb/> <l>Ich werffe mich als knecht zu deinen werthen fuͤſſen/</l><lb/> <l>Und zeige was ein menſch aus liebe leiden kan.</l><lb/> <l>Ich mag mit heucheley nicht dieſe blaͤtter fuͤllen/</l><lb/> <l>Daß weiß ich/ daß ich dich mit willen nicht verletzt:</l><lb/> <l>Denn mein geſetze floß allein aus deinem willen/</l><lb/> <l>Dein wincken hab ich ſtets fuͤr ein gebot geſchaͤtzt.</l><lb/> <l>Soll ich verworffen ſeyn/ ſo muß ich es zwar leiden/</l><lb/> <l>Ich reiſſe nicht den ſchluß des ſtrengen himmels ein.</l><lb/> <l>Jedoch Arbine kan mich endlich nicht vermeiden</l><lb/> <l>Denn ihre untreu wird noch meine rache ſeyn.</l><lb/> <l>Ach! freundin nicht zu ſcharff/ bleib was du ſtets geweſen/</l><lb/> <l>Geuß nicht den unluſt-ſturm auff mich zu haͤuffig aus;</l><lb/> <l>Laß nach gewohnheit mich die freuden-roſen leſen/</l><lb/> <l>Und zeige mir doch nicht vor perlen ziegel grauß.</l><lb/> <l>Was wilt du deinen freund mit gall und wermuth traͤncken/</l><lb/> <l>Der dich/ du weiſt es wohl/ mehr als ſich ſelber liebt?</l><lb/> <l>Wie kanſt du einen knecht in kummer-ſand verſencken/</l><lb/> <l>Der dir das hertze ſelbſt zu einem geiſſel giebt?</l><lb/> <l>Laß die vertrauligkeit nicht in der bluͤte ſterben/</l><lb/> <l>Die blum iſt traurens werth/ die ohne frucht vergeht:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [46/0090]
Verliebte Gedichte.
Kan witz und feder nicht in ihren angeln bleiben.
So tadle doch nicht mich/ es bleibet deine ſchuld/
Es ſpielt ich weiß nicht was/ tieff unter meiner ſtirne/
Der argwohn richtet mir ein diſtel-bette zu:
Es ſchwermet mir itzund betruͤbniß im gehirne/
Iſt kein erbarmen mehr? Arbine ſchlaͤffeſt du?
Konnt ich das alte jahr doch nur zuruͤcke ruffen/
Indem mir mund und hand ſo manche luſt gewaͤhrt.
Mich hieß die hoͤflichkeit canari-zucker hoffen
Der ſich/ ich weiß nicht wie/ itzund in wermuth kehrt.
Mich troͤſtet endlich noch ein ſuͤſſes angedencken/
Wie dein geneigter blick ſo freundlich mich empfieng:
Laß ihn doch dergeſtalt bald wieder auff mich lencken/
Wenn er als morgen-ſtern mir friſch entgegen gieng.
Diß alles kuͤtzelt mich empfindlich im gemuͤthe.
Mich daͤucht ich ſchmecke noch den ſuſſen liebes-moſt.
Und die erinnerung erſchuͤttert mein gebluͤte/
Und ruͤhret noch in mir die funcken meiner luſt.
Arbine/ ſetze doch das uhrwerck meiner ſinnen/
(Es geht ja wie du wilſt) in ſeinen alten ſtand.
Mein froͤlich ſeyn/ mein ſchlaff/ mein reden/ mein beginnen
Entſpruͤſſen nur durch dich als fruͤchte deiner hand.
Hab ich geſuͤndiget/ ſo will ich redlich buͤſſen/
Nur melde mir zuvor auch mein verbrechen an.
Ich werffe mich als knecht zu deinen werthen fuͤſſen/
Und zeige was ein menſch aus liebe leiden kan.
Ich mag mit heucheley nicht dieſe blaͤtter fuͤllen/
Daß weiß ich/ daß ich dich mit willen nicht verletzt:
Denn mein geſetze floß allein aus deinem willen/
Dein wincken hab ich ſtets fuͤr ein gebot geſchaͤtzt.
Soll ich verworffen ſeyn/ ſo muß ich es zwar leiden/
Ich reiſſe nicht den ſchluß des ſtrengen himmels ein.
Jedoch Arbine kan mich endlich nicht vermeiden
Denn ihre untreu wird noch meine rache ſeyn.
Ach! freundin nicht zu ſcharff/ bleib was du ſtets geweſen/
Geuß nicht den unluſt-ſturm auff mich zu haͤuffig aus;
Laß nach gewohnheit mich die freuden-roſen leſen/
Und zeige mir doch nicht vor perlen ziegel grauß.
Was wilt du deinen freund mit gall und wermuth traͤncken/
Der dich/ du weiſt es wohl/ mehr als ſich ſelber liebt?
Wie kanſt du einen knecht in kummer-ſand verſencken/
Der dir das hertze ſelbſt zu einem geiſſel giebt?
Laß die vertrauligkeit nicht in der bluͤte ſterben/
Die blum iſt traurens werth/ die ohne frucht vergeht:
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/90 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/90>, abgerufen am 16.02.2025. |