Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Arien. Doch geht es mit der zeit auch endlich an/ Daß man zur noth mit mädgen löffeln kan; Ach Gott! mit was vor müh und schwerem lauffen Muß man alsdenn ihm seine lust erkauffen! Da nimmt man/ so viel man bekommen nur kan/ Und leget den wechsel an spitzen-werck an; Indessen sitzt vater und mutter zu hauß/ Und zahlen das theure Collegium aus. Wenn man nun so das geld hat angewandt/ So machen sich denn mund und mund bekandt/ Und schliessen sich vor heissen liebes-flammen/ Wie fetter leim und junges wachs zusammen. Denn macht man dem mädgen die brüstgen erst bloß/ Die brüste verleiten uns endlich im schooß/ Im schopße wächst unser verderben durchs kind/ Denn stehn wir im - - - und scharren den grind. Wohl dem! der so/ wie goldschmids-junge denckt/ Und eher sich nicht zu der liebe lenckt/ Als biß er nach vollbrachten jugend-jahren Sich kan in ehren mit der liebsten paaren. Ich habe die regel: Ich liebe nicht viel/ Und wenn ich gleich liebe/ so ist es nur spiel/ Und ist es im ernste/ so bin ich vergnügt/ Im fall ich nur freundschafft und küsse gekriegt. An Florinden. FLorinde/ soll ich dich ersuchen/ Und hab ich nicht zu grob gespielt/ So sage doch nur/ ob dein fluchen Auff freundschafft oder feindschafft zielt; Sonst muß ich fort/ sonst muß ich fliehn/ Und dir aus deinen augen ziehn. Ein A a 5
Verliebte Arien. Doch geht es mit der zeit auch endlich an/ Daß man zur noth mit maͤdgen loͤffeln kan; Ach Gott! mit was vor muͤh und ſchwerem lauffen Muß man alsdenn ihm ſeine luſt erkauffen! Da nimmt man/ ſo viel man bekommen nur kan/ Und leget den wechſel an ſpitzen-werck an; Indeſſen ſitzt vater und mutter zu hauß/ Und zahlen das theure Collegium aus. Wenn man nun ſo das geld hat angewandt/ So machen ſich denn mund und mund bekandt/ Und ſchlieſſen ſich vor heiſſen liebes-flammen/ Wie fetter leim und junges wachs zuſammen. Denn macht man dem maͤdgen die bruͤſtgen erſt bloß/ Die bruͤſte verleiten uns endlich im ſchooß/ Im ſchopße waͤchſt unſer verderben durchs kind/ Denn ſtehn wir im ⸗ ⸗ ⸗ und ſcharren den grind. Wohl dem! der ſo/ wie goldſchmids-junge denckt/ Und eher ſich nicht zu der liebe lenckt/ Als biß er nach vollbrachten jugend-jahren Sich kan in ehren mit der liebſten paaren. Ich habe die regel: Ich liebe nicht viel/ Und wenn ich gleich liebe/ ſo iſt es nur ſpiel/ Und iſt es im ernſte/ ſo bin ich vergnuͤgt/ Im fall ich nur freundſchafft und kuͤſſe gekriegt. An Florinden. FLorinde/ ſoll ich dich erſuchen/ Und hab ich nicht zu grob geſpielt/ So ſage doch nur/ ob dein fluchen Auff freundſchafft oder feindſchafft zielt; Sonſt muß ich fort/ ſonſt muß ich fliehn/ Und dir aus deinen augen ziehn. Ein A a 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0421" n="377"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg n="3"> <l>Doch geht es mit der zeit auch endlich an/</l><lb/> <l>Daß man zur noth mit maͤdgen loͤffeln kan;</l><lb/> <l>Ach Gott! mit was vor muͤh und ſchwerem lauffen</l><lb/> <l>Muß man alsdenn ihm ſeine luſt erkauffen!</l><lb/> <l>Da nimmt man/ ſo viel man bekommen nur kan/</l><lb/> <l>Und leget den wechſel an ſpitzen-werck an;</l><lb/> <l>Indeſſen ſitzt vater und mutter zu hauß/</l><lb/> <l>Und zahlen das theure Collegium aus.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Wenn man nun ſo das geld hat angewandt/</l><lb/> <l>So machen ſich denn mund und mund bekandt/</l><lb/> <l>Und ſchlieſſen ſich vor heiſſen liebes-flammen/</l><lb/> <l>Wie fetter leim und junges wachs zuſammen.</l><lb/> <l>Denn macht man dem maͤdgen die bruͤſtgen erſt bloß/</l><lb/> <l>Die bruͤſte verleiten uns endlich im ſchooß/</l><lb/> <l>Im ſchopße waͤchſt unſer verderben durchs kind/</l><lb/> <l>Denn ſtehn wir im <space dim="horizontal"/> ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ <space dim="horizontal"/> ⸗ <space dim="horizontal"/> und ſcharren den grind.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Wohl dem! der ſo/ wie goldſchmids-junge denckt/</l><lb/> <l>Und eher ſich nicht zu der liebe lenckt/</l><lb/> <l>Als biß er nach vollbrachten jugend-jahren</l><lb/> <l>Sich kan in ehren mit der liebſten paaren.</l><lb/> <l>Ich habe die regel: Ich liebe nicht viel/</l><lb/> <l>Und wenn ich gleich liebe/ ſo iſt es nur ſpiel/</l><lb/> <l>Und iſt es im ernſte/ ſo bin ich vergnuͤgt/</l><lb/> <l>Im fall ich nur freundſchafft und kuͤſſe gekriegt.</l> </lg> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">An Florinden.</hi> </head><lb/> <byline> <hi rendition="#c">B. N.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">F</hi>Lorinde/ ſoll ich dich erſuchen/</l><lb/> <l>Und hab ich nicht zu grob geſpielt/</l><lb/> <l>So ſage doch nur/ ob dein fluchen</l><lb/> <l>Auff freundſchafft oder feindſchafft zielt;</l><lb/> <l>Sonſt muß ich fort/ ſonſt muß ich fliehn/</l><lb/> <l>Und dir aus deinen augen ziehn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [377/0421]
Verliebte Arien.
Doch geht es mit der zeit auch endlich an/
Daß man zur noth mit maͤdgen loͤffeln kan;
Ach Gott! mit was vor muͤh und ſchwerem lauffen
Muß man alsdenn ihm ſeine luſt erkauffen!
Da nimmt man/ ſo viel man bekommen nur kan/
Und leget den wechſel an ſpitzen-werck an;
Indeſſen ſitzt vater und mutter zu hauß/
Und zahlen das theure Collegium aus.
Wenn man nun ſo das geld hat angewandt/
So machen ſich denn mund und mund bekandt/
Und ſchlieſſen ſich vor heiſſen liebes-flammen/
Wie fetter leim und junges wachs zuſammen.
Denn macht man dem maͤdgen die bruͤſtgen erſt bloß/
Die bruͤſte verleiten uns endlich im ſchooß/
Im ſchopße waͤchſt unſer verderben durchs kind/
Denn ſtehn wir im ⸗ ⸗ ⸗ und ſcharren den grind.
Wohl dem! der ſo/ wie goldſchmids-junge denckt/
Und eher ſich nicht zu der liebe lenckt/
Als biß er nach vollbrachten jugend-jahren
Sich kan in ehren mit der liebſten paaren.
Ich habe die regel: Ich liebe nicht viel/
Und wenn ich gleich liebe/ ſo iſt es nur ſpiel/
Und iſt es im ernſte/ ſo bin ich vergnuͤgt/
Im fall ich nur freundſchafft und kuͤſſe gekriegt.
An Florinden.
B. N.
FLorinde/ ſoll ich dich erſuchen/
Und hab ich nicht zu grob geſpielt/
So ſage doch nur/ ob dein fluchen
Auff freundſchafft oder feindſchafft zielt;
Sonſt muß ich fort/ ſonſt muß ich fliehn/
Und dir aus deinen augen ziehn.
Ein
A a 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/421 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/421>, abgerufen am 16.02.2025. |