Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Vorrede. ner gesellschafft nicht schämen darff. Die andern/welche so gütig gewesen/ und dieses werck durch ihre arbeit vergrössern helffen/ wollen lieber unbekandt/ als genennet seyn; und zu dem ende hat man kei- nen eintzigen namen hier ausgedruckt/ etliche aber auch nur mit kreutzen bezeichnet. Meines ortes wäre ich so ehrgeitzig nicht gewesen/ einige von meinen gedichten mit beyzuschliessen/ wenn diejenigen/ welche man ausdrücklich hierum ersucht/ uns nicht gäntzlich allen beytrag versaget hätten. Denn ich kenne mei- ne unvermögenheit allzu wohl/ und bin dem Auto- ri der Dissertation de Poetis hujus seculi schlecht verbunden/ daß er mich so gewaltig ausgestrichen; mich fehler beschuldiget/ derer ich nicht einmahl fä- hig bin; und hingegen dinge an mir gelobet/ die er doch ohne zweiffel getadelt hätte/ wenn er die regeln der hohen Poesie verstünde. Allein es gehet nicht allemahl wie man will; der herr verleger brauch- te noch etliche bogen/ derowegen muß man es mir zu gute halten/ daß ich sie mit meinen einfällen dißmahl besudelt. Sonsten habe ich mir die kühnheit ge- nommen/ so wohl in den Hoffmannswaldauischen sa- chen/ als auch in der Venus des Herrn von Lohen- stein/ dasjenige/ was unrecht geschrieben war/ zu verbessern; das ausgelaßne zu ersetzen/ und etliche hohe gedancken/ so sie vielleicht ihrer damahligen ju- gend wegen nicht recht bedacht/ in ordnung zu brin- gen. Ich zweiffle nicht/ daß sie es weit glücklicher ver- c
Vorrede. ner geſellſchafft nicht ſchaͤmen darff. Die andern/welche ſo guͤtig geweſen/ und dieſes werck durch ihre arbeit vergroͤſſern helffen/ wollen lieber unbekandt/ als genennet ſeyn; und zu dem ende hat man kei- nen eintzigen namen hier ausgedruckt/ etliche aber auch nur mit kreutzen bezeichnet. Meines ortes waͤre ich ſo ehrgeitzig nicht geweſen/ einige von meinen gedichten mit beyzuſchlieſſen/ wenn diejenigen/ welche man ausdruͤcklich hierum erſucht/ uns nicht gaͤntzlich allen beytrag verſaget haͤtten. Denn ich kenne mei- ne unvermoͤgenheit allzu wohl/ und bin dem Auto- ri der Diſſertation de Poëtis hujus ſeculi ſchlecht verbunden/ daß er mich ſo gewaltig ausgeſtrichen; mich fehler beſchuldiget/ derer ich nicht einmahl faͤ- hig bin; und hingegen dinge an mir gelobet/ die er doch ohne zweiffel getadelt haͤtte/ wenn er die regeln der hohen Poeſie verſtuͤnde. Allein es gehet nicht allemahl wie man will; der herr verleger brauch- te noch etliche bogen/ derowegen muß man es mir zu gute halten/ daß ich ſie mit meinen einfaͤllen dißmahl beſudelt. Sonſten habe ich mir die kuͤhnheit ge- nommen/ ſo wohl in den Hoffmannswaldauiſchen ſa- chen/ als auch in der Venus des Herrn von Lohen- ſtein/ dasjenige/ was unrecht geſchrieben war/ zu verbeſſern; das ausgelaßne zu erſetzen/ und etliche hohe gedancken/ ſo ſie vielleicht ihrer damahligen ju- gend wegen nicht recht bedacht/ in ordnung zu brin- gen. Ich zweiffle nicht/ daß ſie es weit gluͤcklicher ver- c
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/> ner geſellſchafft nicht ſchaͤmen darff. Die andern/<lb/> welche ſo guͤtig geweſen/ und dieſes werck durch ihre<lb/> arbeit vergroͤſſern helffen/ wollen lieber unbekandt/<lb/> als genennet ſeyn; und zu dem ende hat man kei-<lb/> nen eintzigen namen hier ausgedruckt/ etliche aber<lb/> auch nur mit kreutzen bezeichnet. Meines ortes<lb/> waͤre ich ſo ehrgeitzig nicht geweſen/ einige von meinen<lb/> gedichten mit beyzuſchlieſſen/ wenn diejenigen/ welche<lb/> man ausdruͤcklich hierum erſucht/ uns nicht gaͤntzlich<lb/> allen beytrag verſaget haͤtten. Denn ich kenne mei-<lb/> ne unvermoͤgenheit allzu wohl/ und bin dem <hi rendition="#aq">Auto-<lb/> ri</hi> der <hi rendition="#aq">Diſſertation de Poëtis hujus ſeculi</hi> ſchlecht<lb/> verbunden/ daß er mich ſo gewaltig ausgeſtrichen;<lb/> mich fehler beſchuldiget/ derer ich nicht einmahl faͤ-<lb/> hig bin; und hingegen dinge an mir gelobet/ die er<lb/> doch ohne zweiffel getadelt haͤtte/ wenn er die regeln<lb/> der hohen Poeſie verſtuͤnde. Allein es gehet nicht<lb/> allemahl wie man will; der herr verleger brauch-<lb/> te noch etliche bogen/ derowegen muß man es mir zu<lb/> gute halten/ daß ich ſie mit meinen einfaͤllen dißmahl<lb/> beſudelt. Sonſten habe ich mir die kuͤhnheit ge-<lb/> nommen/ ſo wohl in den Hoffmannswaldauiſchen ſa-<lb/> chen/ als auch in der Venus des Herrn von Lohen-<lb/> ſtein/ dasjenige/ was unrecht geſchrieben war/ zu<lb/> verbeſſern; das ausgelaßne zu erſetzen/ und etliche<lb/> hohe gedancken/ ſo ſie vielleicht ihrer damahligen ju-<lb/> gend wegen nicht recht bedacht/ in ordnung zu brin-<lb/> gen. Ich zweiffle nicht/ daß ſie es weit gluͤcklicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c</fw> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0037]
Vorrede.
ner geſellſchafft nicht ſchaͤmen darff. Die andern/
welche ſo guͤtig geweſen/ und dieſes werck durch ihre
arbeit vergroͤſſern helffen/ wollen lieber unbekandt/
als genennet ſeyn; und zu dem ende hat man kei-
nen eintzigen namen hier ausgedruckt/ etliche aber
auch nur mit kreutzen bezeichnet. Meines ortes
waͤre ich ſo ehrgeitzig nicht geweſen/ einige von meinen
gedichten mit beyzuſchlieſſen/ wenn diejenigen/ welche
man ausdruͤcklich hierum erſucht/ uns nicht gaͤntzlich
allen beytrag verſaget haͤtten. Denn ich kenne mei-
ne unvermoͤgenheit allzu wohl/ und bin dem Auto-
ri der Diſſertation de Poëtis hujus ſeculi ſchlecht
verbunden/ daß er mich ſo gewaltig ausgeſtrichen;
mich fehler beſchuldiget/ derer ich nicht einmahl faͤ-
hig bin; und hingegen dinge an mir gelobet/ die er
doch ohne zweiffel getadelt haͤtte/ wenn er die regeln
der hohen Poeſie verſtuͤnde. Allein es gehet nicht
allemahl wie man will; der herr verleger brauch-
te noch etliche bogen/ derowegen muß man es mir zu
gute halten/ daß ich ſie mit meinen einfaͤllen dißmahl
beſudelt. Sonſten habe ich mir die kuͤhnheit ge-
nommen/ ſo wohl in den Hoffmannswaldauiſchen ſa-
chen/ als auch in der Venus des Herrn von Lohen-
ſtein/ dasjenige/ was unrecht geſchrieben war/ zu
verbeſſern; das ausgelaßne zu erſetzen/ und etliche
hohe gedancken/ ſo ſie vielleicht ihrer damahligen ju-
gend wegen nicht recht bedacht/ in ordnung zu brin-
gen. Ich zweiffle nicht/ daß ſie es weit gluͤcklicher
ver-
c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/37 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/37>, abgerufen am 16.02.2025. |