Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Verliebte Arien. NIemand weiß wie schwer mirs fällt/ Flammen in der brust zu hegen; Und sie dennoch für der welt/ Nicht ans freye licht zu legen. Feuer läst sich nicht verhelen; Denn sein glantz ist allzuklar/ Und die glut verliebter seelen/ Macht sich selber offenbar. Hundert augen die von neid Und von lauter argwohn brennen/ Sind auff mich zu sehn bereit/ Ob sie was vermercken können. Noch verberg ich meine schmertzen/ Daß man keine funcken sieht/ Da die liebe doch im hertzen Wie ein andrer Aethna glüht. Dieses ist der liebe kunst/ Amor suchet finsternissen/ Und von seiner stillen brunst/ Muß der helle tag nichts wissen. Venus bricht mit ihrem sterne Erst bey dunckler nacht herein/ Daß die zarte jugend lerne In der liebe heimlich seyn. Drum gewehne dich mein muth/ Deine flammen zuverschweigen; Laß von der verborgnen glut Weder mund noch auge zeugen. Mustu dich gleich etwas zwingen/ Ist gleich die verstellung schwer; Aus den allerschwersten dingen Kommt die gröste lust offt her. Perlen liegen eingeschrenckt In den harten muschel-häusern. Wer auff frische rosen denckt/ Sucht sie in den dornen-reisern. Honig U 4
Verliebte Arien. NIemand weiß wie ſchwer mirs faͤllt/ Flammen in der bruſt zu hegen; Und ſie dennoch fuͤr der welt/ Nicht ans freye licht zu legen. Feuer laͤſt ſich nicht verhelen; Denn ſein glantz iſt allzuklar/ Und die glut verliebter ſeelen/ Macht ſich ſelber offenbar. Hundert augen die von neid Und von lauter argwohn brennen/ Sind auff mich zu ſehn bereit/ Ob ſie was vermercken koͤnnen. Noch verberg ich meine ſchmertzen/ Daß man keine funcken ſieht/ Da die liebe doch im hertzen Wie ein andrer Aethna gluͤht. Dieſes iſt der liebe kunſt/ Amor ſuchet finſterniſſen/ Und von ſeiner ſtillen brunſt/ Muß der helle tag nichts wiſſen. Venus bricht mit ihrem ſterne Erſt bey dunckler nacht herein/ Daß die zarte jugend lerne In der liebe heimlich ſeyn. Drum gewehne dich mein muth/ Deine flammen zuverſchweigen; Laß von der verborgnen glut Weder mund noch auge zeugen. Muſtu dich gleich etwas zwingen/ Iſt gleich die verſtellung ſchwer; Aus den allerſchwerſten dingen Kommt die groͤſte luſt offt her. Perlen liegen eingeſchrenckt In den harten muſchel-haͤuſern. Wer auff friſche roſen denckt/ Sucht ſie in den dornen-reiſern. Honig U 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0355" n="311"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Verliebte Arien.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <byline> <hi rendition="#c">C. H. V. H.</hi> </byline><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">N</hi>Iemand weiß wie ſchwer mirs faͤllt/</l><lb/> <l>Flammen in der bruſt zu hegen;</l><lb/> <l>Und ſie dennoch fuͤr der welt/</l><lb/> <l>Nicht ans freye licht zu legen.</l><lb/> <l>Feuer laͤſt ſich nicht verhelen;</l><lb/> <l>Denn ſein glantz iſt allzuklar/</l><lb/> <l>Und die glut verliebter ſeelen/</l><lb/> <l>Macht ſich ſelber offenbar.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Hundert augen die von neid</l><lb/> <l>Und von lauter argwohn brennen/</l><lb/> <l>Sind auff mich zu ſehn bereit/</l><lb/> <l>Ob ſie was vermercken koͤnnen.</l><lb/> <l>Noch verberg ich meine ſchmertzen/</l><lb/> <l>Daß man keine funcken ſieht/</l><lb/> <l>Da die liebe doch im hertzen</l><lb/> <l>Wie ein andrer Aethna gluͤht.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Dieſes iſt der liebe kunſt/</l><lb/> <l>Amor ſuchet finſterniſſen/</l><lb/> <l>Und von ſeiner ſtillen brunſt/</l><lb/> <l>Muß der helle tag nichts wiſſen.</l><lb/> <l>Venus bricht mit ihrem ſterne</l><lb/> <l>Erſt bey dunckler nacht herein/</l><lb/> <l>Daß die zarte jugend lerne</l><lb/> <l>In der liebe heimlich ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Drum gewehne dich mein muth/</l><lb/> <l>Deine flammen zuverſchweigen;</l><lb/> <l>Laß von der verborgnen glut</l><lb/> <l>Weder mund noch auge zeugen.</l><lb/> <l>Muſtu dich gleich etwas zwingen/</l><lb/> <l>Iſt gleich die verſtellung ſchwer;</l><lb/> <l>Aus den allerſchwerſten dingen</l><lb/> <l>Kommt die groͤſte luſt offt her.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Perlen liegen eingeſchrenckt</l><lb/> <l>In den harten muſchel-haͤuſern.</l><lb/> <l>Wer auff friſche roſen denckt/</l><lb/> <l>Sucht ſie in den dornen-reiſern.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Honig</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [311/0355]
Verliebte Arien.
C. H. V. H.
NIemand weiß wie ſchwer mirs faͤllt/
Flammen in der bruſt zu hegen;
Und ſie dennoch fuͤr der welt/
Nicht ans freye licht zu legen.
Feuer laͤſt ſich nicht verhelen;
Denn ſein glantz iſt allzuklar/
Und die glut verliebter ſeelen/
Macht ſich ſelber offenbar.
Hundert augen die von neid
Und von lauter argwohn brennen/
Sind auff mich zu ſehn bereit/
Ob ſie was vermercken koͤnnen.
Noch verberg ich meine ſchmertzen/
Daß man keine funcken ſieht/
Da die liebe doch im hertzen
Wie ein andrer Aethna gluͤht.
Dieſes iſt der liebe kunſt/
Amor ſuchet finſterniſſen/
Und von ſeiner ſtillen brunſt/
Muß der helle tag nichts wiſſen.
Venus bricht mit ihrem ſterne
Erſt bey dunckler nacht herein/
Daß die zarte jugend lerne
In der liebe heimlich ſeyn.
Drum gewehne dich mein muth/
Deine flammen zuverſchweigen;
Laß von der verborgnen glut
Weder mund noch auge zeugen.
Muſtu dich gleich etwas zwingen/
Iſt gleich die verſtellung ſchwer;
Aus den allerſchwerſten dingen
Kommt die groͤſte luſt offt her.
Perlen liegen eingeſchrenckt
In den harten muſchel-haͤuſern.
Wer auff friſche roſen denckt/
Sucht ſie in den dornen-reiſern.
Honig
U 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/355 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/355>, abgerufen am 16.02.2025. |