Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Von büchern wandte sich sein auge zu der welt; Denn witz und klugheit sind wie zweige von corallen/ Die eher die natur in steine nicht verstellt/ Biß daß sie nach der see hat fremde lufft befallen. Was Franckreich in sich hält/ was Niederland verbirgt/ Diß alles waren ihm wohlriechende jesminen/ Aus denen sein verstand nicht anders als die bienen/ Der weißheit honigseim ihm selber ausgewürckt. So müssen spielende die würffel im verkehren/ Wer reiset/ ieden blick mit vortheil angewehren. Die meisten scheinen nur von weitem groß zu seyn/ Nach art der von der erd' entfernten monden flammen; Wenn aber ihre treu die bürger soll erfreun/ Fährt sie wie schwefel-werck in dicker lufft vonsammen. Sein nutz war anderwärts mit schalen stets verdeckt/ Und fieng sich allererst in Breßlau an zu zeigen/ Zur lehre/ daß auch krafft in ungeblühten feigen/ Wie gold und feuer-glantz in Chrysolithen steckt/ Und diese ruhm verdient/ die auff der mutter erden/ Wie dattel-bäume nur bey datteln fruchtbar werden. Was aber hat sein geist nach diesem nicht gethan? Als er den bürgern halff vor ihre wohlfahrt sorgen/ Und offt den besten rath im nebel schwartzer morgen/ Wie spinnen ihren zeug bey trübem wetter spann. Der schlaue Hannibal hat alles vor gesehn/ Was erst Carthago sich am ende ließ erschrecken/ Er aber prüfte stets die wege/ wie die schnecken; Ließ bald von anfang nicht/ was schädlich war/ geschehn/ Und glaubte/ daß ein rath der klugheit gröste gaben/ Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben. Der weißheit winckel-maaß war seine redligkeit/ Denn ob sich gleich die welt mit liljen-blättern zieret/ Im hertzen/ wie ihr stiel/ hingegen galle führet/ Und als ein tannen-baum vergifften schatten streut; So blieb der selige doch marmol-kugeln gleich/ Und ohne schmincke/ so/ wie diese sonder ecken/ Hielt witz bey falschheit nur vor sonnen voller flecken/ Und machte niemahls sich durch fremde seuffzer reich/ Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an seinem leben/ So wie kein wasser bleibt an reinen schwanen kleben. Aus L 3
Begraͤbniß-Gedichte. Von buͤchern wandte ſich ſein auge zu der welt; Denn witz und klugheit ſind wie zweige von corallen/ Die eher die natur in ſteine nicht verſtellt/ Biß daß ſie nach der ſee hat fremde lufft befallen. Was Franckreich in ſich haͤlt/ was Niederland verbirgt/ Diß alles waren ihm wohlriechende jeſminen/ Aus denen ſein verſtand nicht anders als die bienen/ Der weißheit honigſeim ihm ſelber ausgewuͤrckt. So muͤſſen ſpielende die wuͤrffel im verkehren/ Wer reiſet/ ieden blick mit vortheil angewehren. Die meiſten ſcheinen nur von weitem groß zu ſeyn/ Nach art der von der erd’ entfernten monden flammen; Wenn aber ihre treu die buͤrger ſoll erfreun/ Faͤhrt ſie wie ſchwefel-werck in dicker lufft vonſammen. Sein nutz war anderwaͤrts mit ſchalen ſtets verdeckt/ Und fieng ſich allererſt in Breßlau an zu zeigen/ Zur lehre/ daß auch krafft in ungebluͤhten feigen/ Wie gold und feuer-glantz in Chryſolithen ſteckt/ Und dieſe ruhm verdient/ die auff der mutter erden/ Wie dattel-baͤume nur bey datteln fruchtbar werden. Was aber hat ſein geiſt nach dieſem nicht gethan? Als er den buͤrgern halff vor ihre wohlfahrt ſorgen/ Und offt den beſten rath im nebel ſchwartzer morgen/ Wie ſpinnen ihren zeug bey truͤbem wetter ſpann. Der ſchlaue Hannibal hat alles vor geſehn/ Was erſt Carthago ſich am ende ließ erſchrecken/ Er aber pruͤfte ſtets die wege/ wie die ſchnecken; Ließ bald von anfang nicht/ was ſchaͤdlich war/ geſchehn/ Und glaubte/ daß ein rath der klugheit groͤſte gaben/ Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben. Der weißheit winckel-maaß war ſeine redligkeit/ Denn ob ſich gleich die welt mit liljen-blaͤttern zieret/ Im hertzen/ wie ihr ſtiel/ hingegen galle fuͤhret/ Und als ein tannen-baum vergifften ſchatten ſtreut; So blieb der ſelige doch marmol-kugeln gleich/ Und ohne ſchmincke/ ſo/ wie dieſe ſonder ecken/ Hielt witz bey falſchheit nur vor ſonnen voller flecken/ Und machte niemahls ſich durch fremde ſeuffzer reich/ Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an ſeinem leben/ So wie kein waſſer bleibt an reinen ſchwanen kleben. Aus L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0209" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="15"> <l>Von buͤchern wandte ſich ſein auge zu der welt;</l><lb/> <l>Denn witz und klugheit ſind wie zweige von corallen/</l><lb/> <l>Die eher die natur in ſteine nicht verſtellt/</l><lb/> <l>Biß daß ſie nach der ſee hat fremde lufft befallen.</l><lb/> <l>Was Franckreich in ſich haͤlt/ was Niederland verbirgt/</l><lb/> <l>Diß alles waren ihm wohlriechende jeſminen/</l><lb/> <l>Aus denen ſein verſtand nicht anders als die bienen/</l><lb/> <l>Der weißheit honigſeim ihm ſelber ausgewuͤrckt.</l><lb/> <l>So muͤſſen ſpielende die wuͤrffel im verkehren/</l><lb/> <l>Wer reiſet/ ieden blick mit vortheil angewehren.</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>Die meiſten ſcheinen nur von weitem groß zu ſeyn/</l><lb/> <l>Nach art der von der erd’ entfernten monden flammen;</l><lb/> <l>Wenn aber ihre treu die buͤrger ſoll erfreun/</l><lb/> <l>Faͤhrt ſie wie ſchwefel-werck in dicker lufft vonſammen.</l><lb/> <l>Sein nutz war anderwaͤrts mit ſchalen ſtets verdeckt/</l><lb/> <l>Und fieng ſich allererſt in Breßlau an zu zeigen/</l><lb/> <l>Zur lehre/ daß auch krafft in ungebluͤhten feigen/</l><lb/> <l>Wie gold und feuer-glantz in Chryſolithen ſteckt/</l><lb/> <l>Und dieſe ruhm verdient/ die auff der mutter erden/</l><lb/> <l>Wie dattel-baͤume nur bey datteln fruchtbar werden.</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>Was aber hat ſein geiſt nach dieſem nicht gethan?</l><lb/> <l>Als er den buͤrgern halff vor ihre wohlfahrt ſorgen/</l><lb/> <l>Und offt den beſten rath im nebel ſchwartzer morgen/</l><lb/> <l>Wie ſpinnen ihren zeug bey truͤbem wetter ſpann.</l><lb/> <l>Der ſchlaue Hannibal hat alles vor geſehn/</l><lb/> <l>Was erſt Carthago ſich am ende ließ erſchrecken/</l><lb/> <l>Er aber pruͤfte ſtets die wege/ wie die ſchnecken;</l><lb/> <l>Ließ bald von anfang nicht/ was ſchaͤdlich war/ geſchehn/</l><lb/> <l>Und glaubte/ daß ein rath der klugheit groͤſte gaben/</l><lb/> <l>Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben.</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>Der weißheit winckel-maaß war ſeine redligkeit/</l><lb/> <l>Denn ob ſich gleich die welt mit liljen-blaͤttern zieret/</l><lb/> <l>Im hertzen/ wie ihr ſtiel/ hingegen galle fuͤhret/</l><lb/> <l>Und als ein tannen-baum vergifften ſchatten ſtreut;</l><lb/> <l>So blieb der ſelige doch marmol-kugeln gleich/</l><lb/> <l>Und ohne ſchmincke/ ſo/ wie dieſe ſonder ecken/</l><lb/> <l>Hielt witz bey falſchheit nur vor ſonnen voller flecken/</l><lb/> <l>Und machte niemahls ſich durch fremde ſeuffzer reich/</l><lb/> <l>Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an ſeinem leben/</l><lb/> <l>So wie kein waſſer bleibt an reinen ſchwanen kleben.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [165/0209]
Begraͤbniß-Gedichte.
Von buͤchern wandte ſich ſein auge zu der welt;
Denn witz und klugheit ſind wie zweige von corallen/
Die eher die natur in ſteine nicht verſtellt/
Biß daß ſie nach der ſee hat fremde lufft befallen.
Was Franckreich in ſich haͤlt/ was Niederland verbirgt/
Diß alles waren ihm wohlriechende jeſminen/
Aus denen ſein verſtand nicht anders als die bienen/
Der weißheit honigſeim ihm ſelber ausgewuͤrckt.
So muͤſſen ſpielende die wuͤrffel im verkehren/
Wer reiſet/ ieden blick mit vortheil angewehren.
Die meiſten ſcheinen nur von weitem groß zu ſeyn/
Nach art der von der erd’ entfernten monden flammen;
Wenn aber ihre treu die buͤrger ſoll erfreun/
Faͤhrt ſie wie ſchwefel-werck in dicker lufft vonſammen.
Sein nutz war anderwaͤrts mit ſchalen ſtets verdeckt/
Und fieng ſich allererſt in Breßlau an zu zeigen/
Zur lehre/ daß auch krafft in ungebluͤhten feigen/
Wie gold und feuer-glantz in Chryſolithen ſteckt/
Und dieſe ruhm verdient/ die auff der mutter erden/
Wie dattel-baͤume nur bey datteln fruchtbar werden.
Was aber hat ſein geiſt nach dieſem nicht gethan?
Als er den buͤrgern halff vor ihre wohlfahrt ſorgen/
Und offt den beſten rath im nebel ſchwartzer morgen/
Wie ſpinnen ihren zeug bey truͤbem wetter ſpann.
Der ſchlaue Hannibal hat alles vor geſehn/
Was erſt Carthago ſich am ende ließ erſchrecken/
Er aber pruͤfte ſtets die wege/ wie die ſchnecken;
Ließ bald von anfang nicht/ was ſchaͤdlich war/ geſchehn/
Und glaubte/ daß ein rath der klugheit groͤſte gaben/
Wie leuen ihre krafft/ muß in den augen haben.
Der weißheit winckel-maaß war ſeine redligkeit/
Denn ob ſich gleich die welt mit liljen-blaͤttern zieret/
Im hertzen/ wie ihr ſtiel/ hingegen galle fuͤhret/
Und als ein tannen-baum vergifften ſchatten ſtreut;
So blieb der ſelige doch marmol-kugeln gleich/
Und ohne ſchmincke/ ſo/ wie dieſe ſonder ecken/
Hielt witz bey falſchheit nur vor ſonnen voller flecken/
Und machte niemahls ſich durch fremde ſeuffzer reich/
Wohl aber/ daß auch noch kein fehl an ſeinem leben/
So wie kein waſſer bleibt an reinen ſchwanen kleben.
Aus
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/209 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/209>, abgerufen am 17.02.2025. |