Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Begräbniß-Gedichte. Daß Sylvia verfällt im frühling ihrer zeit/Und einer blumen gleich vom stocke wird gemeyht. Hat sie den gantzen tag die gärten nicht beschicket/ Und ihre kinder auch in der geburt ersticket/ Den Hyacinth hat man gantz einsam und verstellt/ Als eine leiche stehn/ und plötzlich abgefällt/ Die veilgen aber sich sehr kläglich sehen handeln/ Und drauff ihr blaues kleid in tunckeln boy verwandeln. Die tulpen haben nicht des tages licht gesehn; Diß/ und ein mehrers ist um Sylvien geschehn. Die blumen wolten selbst die blume dieser zeiten Durch ihren eignen tod zur stillen grufft begleiten; Heut aber folgt die stadt mit seuffzer-reichem ach/ Und winselnden gethön der leiche selber nach: Der leiche/ die so schön als eine braut gezieret/ Und mit viel thränen nun zum grabe wird geführet. Es ist die letzte pflicht/ die man der sel'gen reicht/ Der schmertz ist auch zu groß/ dem nichts gemeines gleicht; Die wunden aber/ die der tod so tieff geschlagen/ Kan man/ so sehr man klagt/ doch nicht genung beklagen. Ein mensch ist nur ein mensch/ nicht aber stahl und stein/ Und kan bey solchen riß nicht ohne regung seyn. Ja/ da der himmel weint/ da so viel augen weinen/ Wer wolto doch allein hier ohne thränen scheinen? So weine/ wer da kan/ itzt ist es weinens-zeit; Man klage/ was man will; wir klagen unser leid. Du aber/ seligste/ bist aus der angst gerissen/ Du legst die krone schon zu deines bräutgams füssen/ Der sich mit dir als braut in ewigkeit vermählt/ Die hochzeit ist bereit/ die gäste sind gezählt/ Die neben GOtt und dir die taffel sollen zieren; Die palmen/ die man dich sieht in den händen führen/ Sind zeichen/ daß du hast den Sieg davon gebracht/ Da du am palmen-tag der welt gabst gute nacht. Zeucht Christus bey uns ein zum creutz und bittern leiden/ So hältst den einzug du mit jauchtzen und mit freuden In ein Jerusalem/ das GOttes hand erbaut/ Daselbsten siehestu/ was hier kein auge schaut. Die engel tragen dir die zweige selbst entgegen/ Dieselbe vor den stuhl des lammes hinzulegen; Der rock der heiligung/ der unschuld reines kleid Wird hier nicht auff den weg/ nein! auff dich selbst gebreit; Das Hosianna wird von dir gantz rein gesprochen. Wir aber leben hier noch in der marter-wochen/ Da
Begraͤbniß-Gedichte. Daß Sylvia verfaͤllt im fruͤhling ihrer zeit/Und einer blumen gleich vom ſtocke wird gemeyht. Hat ſie den gantzen tag die gaͤrten nicht beſchicket/ Und ihre kinder auch in der geburt erſticket/ Den Hyacinth hat man gantz einſam und verſtellt/ Als eine leiche ſtehn/ und ploͤtzlich abgefaͤllt/ Die veilgen aber ſich ſehr klaͤglich ſehen handeln/ Und drauff ihr blaues kleid in tunckeln boy verwandeln. Die tulpen haben nicht des tages licht geſehn; Diß/ und ein mehrers iſt um Sylvien geſchehn. Die blumen wolten ſelbſt die blume dieſer zeiten Durch ihren eignen tod zur ſtillen grufft begleiten; Heut aber folgt die ſtadt mit ſeuffzer-reichem ach/ Und winſelnden gethoͤn der leiche ſelber nach: Der leiche/ die ſo ſchoͤn als eine braut gezieret/ Und mit viel thraͤnen nun zum grabe wird gefuͤhret. Es iſt die letzte pflicht/ die man der ſel’gen reicht/ Der ſchmertz iſt auch zu groß/ dem nichts gemeines gleicht; Die wunden aber/ die der tod ſo tieff geſchlagen/ Kan man/ ſo ſehr man klagt/ doch nicht genung beklagen. Ein menſch iſt nur ein menſch/ nicht aber ſtahl und ſtein/ Und kan bey ſolchen riß nicht ohne regung ſeyn. Ja/ da der himmel weint/ da ſo viel augen weinen/ Wer wolto doch allein hier ohne thraͤnen ſcheinen? So weine/ wer da kan/ itzt iſt es weinens-zeit; Man klage/ was man will; wir klagen unſer leid. Du aber/ ſeligſte/ biſt aus der angſt geriſſen/ Du legſt die krone ſchon zu deines braͤutgams fuͤſſen/ Der ſich mit dir als braut in ewigkeit vermaͤhlt/ Die hochzeit iſt bereit/ die gaͤſte ſind gezaͤhlt/ Die neben GOtt und dir die taffel ſollen zieren; Die palmen/ die man dich ſieht in den haͤnden fuͤhren/ Sind zeichen/ daß du haſt den Sieg davon gebracht/ Da du am palmen-tag der welt gabſt gute nacht. Zeucht Chriſtus bey uns ein zum creutz und bittern leiden/ So haͤltſt den einzug du mit jauchtzen und mit freuden In ein Jeruſalem/ das GOttes hand erbaut/ Daſelbſten ſieheſtu/ was hier kein auge ſchaut. Die engel tragen dir die zweige ſelbſt entgegen/ Dieſelbe vor den ſtuhl des lammes hinzulegen; Der rock der heiligung/ der unſchuld reines kleid Wird hier nicht auff den weg/ nein! auff dich ſelbſt gebreit; Das Hoſianna wird von dir gantz rein geſprochen. Wir aber leben hier noch in der marter-wochen/ Da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0192" n="148"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Begraͤbniß-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Daß Sylvia verfaͤllt im fruͤhling ihrer zeit/</l><lb/> <l>Und einer blumen gleich vom ſtocke wird gemeyht.</l><lb/> <l>Hat ſie den gantzen tag die gaͤrten nicht beſchicket/</l><lb/> <l>Und ihre kinder auch in der geburt erſticket/</l><lb/> <l>Den Hyacinth hat man gantz einſam und verſtellt/</l><lb/> <l>Als eine leiche ſtehn/ und ploͤtzlich abgefaͤllt/</l><lb/> <l>Die veilgen aber ſich ſehr klaͤglich ſehen handeln/</l><lb/> <l>Und drauff ihr blaues kleid in tunckeln boy verwandeln.</l><lb/> <l>Die tulpen haben nicht des tages licht geſehn;</l><lb/> <l>Diß/ und ein mehrers iſt um Sylvien geſchehn.</l><lb/> <l>Die blumen wolten ſelbſt die blume dieſer zeiten</l><lb/> <l>Durch ihren eignen tod zur ſtillen grufft begleiten;</l><lb/> <l>Heut aber folgt die ſtadt mit ſeuffzer-reichem ach/</l><lb/> <l>Und winſelnden gethoͤn der leiche ſelber nach:</l><lb/> <l>Der leiche/ die ſo ſchoͤn als eine braut gezieret/</l><lb/> <l>Und mit viel thraͤnen nun zum grabe wird gefuͤhret.</l><lb/> <l>Es iſt die letzte pflicht/ die man der ſel’gen reicht/</l><lb/> <l>Der ſchmertz iſt auch zu groß/ dem nichts gemeines gleicht;</l><lb/> <l>Die wunden aber/ die der tod ſo tieff geſchlagen/</l><lb/> <l>Kan man/ ſo ſehr man klagt/ doch nicht genung beklagen.</l><lb/> <l>Ein menſch iſt nur ein menſch/ nicht aber ſtahl und ſtein/</l><lb/> <l>Und kan bey ſolchen riß nicht ohne regung ſeyn.</l><lb/> <l>Ja/ da der himmel weint/ da ſo viel augen weinen/</l><lb/> <l>Wer wolto doch allein hier ohne thraͤnen ſcheinen?</l><lb/> <l>So weine/ wer da kan/ itzt iſt es weinens-zeit;</l><lb/> <l>Man klage/ was man will; wir klagen unſer leid.</l><lb/> <l>Du aber/ ſeligſte/ biſt aus der angſt geriſſen/</l><lb/> <l>Du legſt die krone ſchon zu deines braͤutgams fuͤſſen/</l><lb/> <l>Der ſich mit dir als braut in ewigkeit vermaͤhlt/</l><lb/> <l>Die hochzeit iſt bereit/ die gaͤſte ſind gezaͤhlt/</l><lb/> <l>Die neben GOtt und dir die taffel ſollen zieren;</l><lb/> <l>Die palmen/ die man dich ſieht in den haͤnden fuͤhren/</l><lb/> <l>Sind zeichen/ daß du haſt den Sieg davon gebracht/</l><lb/> <l>Da du am palmen-tag der welt gabſt gute nacht.</l><lb/> <l>Zeucht Chriſtus bey uns ein zum creutz und bittern leiden/</l><lb/> <l>So haͤltſt den einzug du mit jauchtzen und mit freuden</l><lb/> <l>In ein Jeruſalem/ das GOttes hand erbaut/</l><lb/> <l>Daſelbſten ſieheſtu/ was hier kein auge ſchaut.</l><lb/> <l>Die engel tragen dir die zweige ſelbſt entgegen/</l><lb/> <l>Dieſelbe vor den ſtuhl des lammes hinzulegen;</l><lb/> <l>Der rock der heiligung/ der unſchuld reines kleid</l><lb/> <l>Wird hier nicht auff den weg/ nein! auff dich ſelbſt gebreit;</l><lb/> <l>Das Hoſianna wird von dir gantz rein geſprochen.</l><lb/> <l>Wir aber leben hier noch in der marter-wochen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [148/0192]
Begraͤbniß-Gedichte.
Daß Sylvia verfaͤllt im fruͤhling ihrer zeit/
Und einer blumen gleich vom ſtocke wird gemeyht.
Hat ſie den gantzen tag die gaͤrten nicht beſchicket/
Und ihre kinder auch in der geburt erſticket/
Den Hyacinth hat man gantz einſam und verſtellt/
Als eine leiche ſtehn/ und ploͤtzlich abgefaͤllt/
Die veilgen aber ſich ſehr klaͤglich ſehen handeln/
Und drauff ihr blaues kleid in tunckeln boy verwandeln.
Die tulpen haben nicht des tages licht geſehn;
Diß/ und ein mehrers iſt um Sylvien geſchehn.
Die blumen wolten ſelbſt die blume dieſer zeiten
Durch ihren eignen tod zur ſtillen grufft begleiten;
Heut aber folgt die ſtadt mit ſeuffzer-reichem ach/
Und winſelnden gethoͤn der leiche ſelber nach:
Der leiche/ die ſo ſchoͤn als eine braut gezieret/
Und mit viel thraͤnen nun zum grabe wird gefuͤhret.
Es iſt die letzte pflicht/ die man der ſel’gen reicht/
Der ſchmertz iſt auch zu groß/ dem nichts gemeines gleicht;
Die wunden aber/ die der tod ſo tieff geſchlagen/
Kan man/ ſo ſehr man klagt/ doch nicht genung beklagen.
Ein menſch iſt nur ein menſch/ nicht aber ſtahl und ſtein/
Und kan bey ſolchen riß nicht ohne regung ſeyn.
Ja/ da der himmel weint/ da ſo viel augen weinen/
Wer wolto doch allein hier ohne thraͤnen ſcheinen?
So weine/ wer da kan/ itzt iſt es weinens-zeit;
Man klage/ was man will; wir klagen unſer leid.
Du aber/ ſeligſte/ biſt aus der angſt geriſſen/
Du legſt die krone ſchon zu deines braͤutgams fuͤſſen/
Der ſich mit dir als braut in ewigkeit vermaͤhlt/
Die hochzeit iſt bereit/ die gaͤſte ſind gezaͤhlt/
Die neben GOtt und dir die taffel ſollen zieren;
Die palmen/ die man dich ſieht in den haͤnden fuͤhren/
Sind zeichen/ daß du haſt den Sieg davon gebracht/
Da du am palmen-tag der welt gabſt gute nacht.
Zeucht Chriſtus bey uns ein zum creutz und bittern leiden/
So haͤltſt den einzug du mit jauchtzen und mit freuden
In ein Jeruſalem/ das GOttes hand erbaut/
Daſelbſten ſieheſtu/ was hier kein auge ſchaut.
Die engel tragen dir die zweige ſelbſt entgegen/
Dieſelbe vor den ſtuhl des lammes hinzulegen;
Der rock der heiligung/ der unſchuld reines kleid
Wird hier nicht auff den weg/ nein! auff dich ſelbſt gebreit;
Das Hoſianna wird von dir gantz rein geſprochen.
Wir aber leben hier noch in der marter-wochen/
Da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/192 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/192>, abgerufen am 16.02.2025. |