Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Hochzeit-Gedichte. Bachus. Ich habe deine macht/ mein Amor/ auch empfunden/ Eh' Ariadne sich mit meiner brust verbunden. Hier ist ihr schöner schmuck/ ihr sternen kronen-glantz/ Den hab ich auffgesetzt als einen götter-krantz. Das laub mag itzund ruhn/ womit ich mich sonst schmücke/ Die Nymphe Staphyla hat heute nicht das glücke/ Daß mich ihr grün bekrantzt/ noch Cissus starckes haar/ Das ich zum ephey mir gewiedmet gantz und gar. Hier hab ich einen krantz von meiner himmels-wonne Der liebsten meiner brust entlehnet/ dem die sonne Selbst feuer mitgetheilt/ mit diesem zieh' ich ein/ Und wünsch: Es mögen braut und bräutgam glücklich seyn. Wo Hymenäus lacht/ und seine fahne schwencket/ Da schließ ich mich nicht aus/ ja wo man voll einschencket/ Da lebt die beste lust; dann Amor und sein spiel/ Auch Venus und ihr stern erreichen kaum das ziel/ Wenn meine freude schläfft. Schmertz/ angst und trauren sincket/ Wo man mein reben-blut zu gantzen römern trincket/ Juch/ evah! evoe! wo ist ein schönes glaß? Schenckt es was völler ein/ schenckt ein das edle naß. Das bring ich unsrer braut/ sie nehm auch meine krone Auff ihr bezircktes haupt/ von Venus güldnem sohne; Trau aber nicht zu viel/ es ist ein loses kind/ Daß sie an krantzes statt nicht gar ein häubgen find. Amor Das wäre nicht gehext. Was ist doch wohl ein häubgen? Was macht es? nichts nicht mehr/ als aus der braut ein weibgen. Ein weibgen? Aber halt/ was wird nun weiter draus/ Wenn man die süsse lust mit mulden badet aus? Das weibgen wird sodann zu einer lieben mutter/ Und endlich heist sie gar des vaters unterfutter. Ich schertze warlich nicht/ die gar zu liebe braut Hat in vergangner nacht dem bräutgam viel getraut/ Ihr bestes kleinodgen das gab sie zu probieren/ Ob sich es schicken möcht ein vorgesteck zu zieren; Er aber sagte nein/ mein kind/ es giebt das ding Nichts mehr/ sie gläub es nur/ als einen finger-ring. Und also wolt er ihr dis kleinodgen versetzen/ Indem verlohr sichs gar; Nun stellt man ihm mit netzen Und hauben wieder nach/ das ist gewißlich viel; Was man da fangen wird/ ist lauter kinder-spiel. Bachus.
Hochzeit-Gedichte. Bachus. Ich habe deine macht/ mein Amor/ auch empfunden/ Eh’ Ariadne ſich mit meiner bruſt verbunden. Hier iſt ihr ſchoͤner ſchmuck/ ihr ſternen kronen-glantz/ Den hab ich auffgeſetzt als einen goͤtter-krantz. Das laub mag itzund ruhn/ womit ich mich ſonſt ſchmuͤcke/ Die Nymphe Staphyla hat heute nicht das gluͤcke/ Daß mich ihr gruͤn bekrantzt/ noch Ciſſus ſtarckes haar/ Das ich zum ephey mir gewiedmet gantz und gar. Hier hab ich einen krantz von meiner himmels-wonne Der liebſten meiner bruſt entlehnet/ dem die ſonne Selbſt feuer mitgetheilt/ mit dieſem zieh’ ich ein/ Und wuͤnſch: Es moͤgen braut und braͤutgam gluͤcklich ſeyn. Wo Hymenaͤus lacht/ und ſeine fahne ſchwencket/ Da ſchließ ich mich nicht aus/ ja wo man voll einſchencket/ Da lebt die beſte luſt; dann Amor und ſein ſpiel/ Auch Venus und ihr ſtern erreichen kaum das ziel/ Wenn meine freude ſchlaͤfft. Schmertz/ angſt und trauren ſincket/ Wo man mein reben-blut zu gantzen roͤmern trincket/ Juch/ evah! evoe! wo iſt ein ſchoͤnes glaß? Schenckt es was voͤller ein/ ſchenckt ein das edle naß. Das bring ich unſrer braut/ ſie nehm auch meine krone Auff ihr bezircktes haupt/ von Venus guͤldnem ſohne; Trau aber nicht zu viel/ es iſt ein loſes kind/ Daß ſie an krantzes ſtatt nicht gar ein haͤubgen find. Amor Das waͤre nicht gehext. Was iſt doch wohl ein haͤubgen? Was macht es? nichts nicht mehr/ als aus der braut ein weibgen. Ein weibgen? Aber halt/ was wird nun weiter draus/ Wenn man die ſuͤſſe luſt mit mulden badet aus? Das weibgen wird ſodann zu einer lieben mutter/ Und endlich heiſt ſie gar des vaters unterfutter. Ich ſchertze warlich nicht/ die gar zu liebe braut Hat in vergangner nacht dem braͤutgam viel getraut/ Ihr beſtes kleinodgen das gab ſie zu probieren/ Ob ſich es ſchicken moͤcht ein vorgeſteck zu zieren; Er aber ſagte nein/ mein kind/ es giebt das ding Nichts mehr/ ſie glaͤub es nur/ als einen finger-ring. Und alſo wolt er ihr dis kleinodgen verſetzen/ Indem verlohr ſichs gar; Nun ſtellt man ihm mit netzen Und hauben wieder nach/ das iſt gewißlich viel; Was man da fangen wird/ iſt lauter kinder-ſpiel. Bachus.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <sp who="#Amor"> <pb facs="#f0144" n="100"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> </sp><lb/> <sp who="#Bachus"> <speaker>Bachus.</speaker><lb/> <lg n="6"> <l>Ich habe deine macht/ mein Amor/ auch empfunden/</l><lb/> <l>Eh’ Ariadne ſich mit meiner bruſt verbunden.</l><lb/> <l>Hier iſt ihr ſchoͤner ſchmuck/ ihr ſternen kronen-glantz/</l><lb/> <l>Den hab ich auffgeſetzt als einen goͤtter-krantz.</l><lb/> <l>Das laub mag itzund ruhn/ womit ich mich ſonſt ſchmuͤcke/</l><lb/> <l>Die Nymphe Staphyla hat heute nicht das gluͤcke/</l><lb/> <l>Daß mich ihr gruͤn bekrantzt/ noch Ciſſus ſtarckes haar/</l><lb/> <l>Das ich zum ephey mir gewiedmet gantz und gar.</l><lb/> <l>Hier hab ich einen krantz von meiner himmels-wonne</l><lb/> <l>Der liebſten meiner bruſt entlehnet/ dem die ſonne</l><lb/> <l>Selbſt feuer mitgetheilt/ mit dieſem zieh’ ich ein/</l><lb/> <l>Und wuͤnſch: Es moͤgen braut und braͤutgam gluͤcklich ſeyn.</l><lb/> <l>Wo Hymenaͤus lacht/ und ſeine fahne ſchwencket/</l><lb/> <l>Da ſchließ ich mich nicht aus/ ja wo man voll einſchencket/</l><lb/> <l>Da lebt die beſte luſt; dann Amor und ſein ſpiel/</l><lb/> <l>Auch Venus und ihr ſtern erreichen kaum das ziel/</l><lb/> <l>Wenn meine freude ſchlaͤfft. Schmertz/ angſt und trauren ſincket/</l><lb/> <l>Wo man mein reben-blut zu gantzen roͤmern trincket/</l><lb/> <l>Juch/ evah! evoe! wo iſt ein ſchoͤnes glaß?</l><lb/> <l>Schenckt es was voͤller ein/ ſchenckt ein das edle naß.</l><lb/> <l>Das bring ich unſrer braut/ ſie nehm auch meine krone</l><lb/> <l>Auff ihr bezircktes haupt/ von Venus guͤldnem ſohne;</l><lb/> <l>Trau aber nicht zu viel/ es iſt ein loſes kind/</l><lb/> <l>Daß ſie an krantzes ſtatt nicht gar ein haͤubgen find.</l> </lg><lb/> </sp><lb/> <sp who="#Amor"> <speaker>Amor</speaker><lb/> <lg n="7"> <l>Das waͤre nicht gehext. Was iſt doch wohl ein haͤubgen?</l><lb/> <l>Was macht es? nichts nicht mehr/ als aus der braut ein weibgen.</l><lb/> <l>Ein weibgen? Aber halt/ was wird nun weiter draus/</l><lb/> <l>Wenn man die ſuͤſſe luſt mit mulden badet aus?</l><lb/> <l>Das weibgen wird ſodann zu einer lieben mutter/</l><lb/> <l>Und endlich heiſt ſie gar des vaters unterfutter.</l><lb/> <l>Ich ſchertze warlich nicht/ die gar zu liebe braut</l><lb/> <l>Hat in vergangner nacht dem braͤutgam viel getraut/</l><lb/> <l>Ihr beſtes kleinodgen das gab ſie zu probieren/</l><lb/> <l>Ob ſich es ſchicken moͤcht ein vorgeſteck zu zieren;</l><lb/> <l>Er aber ſagte nein/ mein kind/ es giebt das ding</l><lb/> <l>Nichts mehr/ ſie glaͤub es nur/ als einen finger-ring.</l><lb/> <l>Und alſo wolt er ihr dis kleinodgen verſetzen/</l><lb/> <l>Indem verlohr ſichs gar; Nun ſtellt man ihm mit netzen</l><lb/> <l>Und hauben wieder nach/ das iſt gewißlich viel;</l><lb/> <l>Was man da fangen wird/ iſt lauter kinder-ſpiel.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bachus.</fw><lb/> </sp> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [100/0144]
Hochzeit-Gedichte.
Bachus.
Ich habe deine macht/ mein Amor/ auch empfunden/
Eh’ Ariadne ſich mit meiner bruſt verbunden.
Hier iſt ihr ſchoͤner ſchmuck/ ihr ſternen kronen-glantz/
Den hab ich auffgeſetzt als einen goͤtter-krantz.
Das laub mag itzund ruhn/ womit ich mich ſonſt ſchmuͤcke/
Die Nymphe Staphyla hat heute nicht das gluͤcke/
Daß mich ihr gruͤn bekrantzt/ noch Ciſſus ſtarckes haar/
Das ich zum ephey mir gewiedmet gantz und gar.
Hier hab ich einen krantz von meiner himmels-wonne
Der liebſten meiner bruſt entlehnet/ dem die ſonne
Selbſt feuer mitgetheilt/ mit dieſem zieh’ ich ein/
Und wuͤnſch: Es moͤgen braut und braͤutgam gluͤcklich ſeyn.
Wo Hymenaͤus lacht/ und ſeine fahne ſchwencket/
Da ſchließ ich mich nicht aus/ ja wo man voll einſchencket/
Da lebt die beſte luſt; dann Amor und ſein ſpiel/
Auch Venus und ihr ſtern erreichen kaum das ziel/
Wenn meine freude ſchlaͤfft. Schmertz/ angſt und trauren ſincket/
Wo man mein reben-blut zu gantzen roͤmern trincket/
Juch/ evah! evoe! wo iſt ein ſchoͤnes glaß?
Schenckt es was voͤller ein/ ſchenckt ein das edle naß.
Das bring ich unſrer braut/ ſie nehm auch meine krone
Auff ihr bezircktes haupt/ von Venus guͤldnem ſohne;
Trau aber nicht zu viel/ es iſt ein loſes kind/
Daß ſie an krantzes ſtatt nicht gar ein haͤubgen find.
Amor
Das waͤre nicht gehext. Was iſt doch wohl ein haͤubgen?
Was macht es? nichts nicht mehr/ als aus der braut ein weibgen.
Ein weibgen? Aber halt/ was wird nun weiter draus/
Wenn man die ſuͤſſe luſt mit mulden badet aus?
Das weibgen wird ſodann zu einer lieben mutter/
Und endlich heiſt ſie gar des vaters unterfutter.
Ich ſchertze warlich nicht/ die gar zu liebe braut
Hat in vergangner nacht dem braͤutgam viel getraut/
Ihr beſtes kleinodgen das gab ſie zu probieren/
Ob ſich es ſchicken moͤcht ein vorgeſteck zu zieren;
Er aber ſagte nein/ mein kind/ es giebt das ding
Nichts mehr/ ſie glaͤub es nur/ als einen finger-ring.
Und alſo wolt er ihr dis kleinodgen verſetzen/
Indem verlohr ſichs gar; Nun ſtellt man ihm mit netzen
Und hauben wieder nach/ das iſt gewißlich viel;
Was man da fangen wird/ iſt lauter kinder-ſpiel.
Bachus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/144 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/144>, abgerufen am 16.02.2025. |