Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695.Hochzeit-Gedichte. Ihr beyde solt den glantz auch eurer häuser stützen/Und deren einigkeit als hülffs-göttinnen schützen. Durch dich verbinden sie sich heute noch einmahl; So billige den schluß/ und folge dieser wahl. Der himmel hat dich selbst zu diesem dienst ersehen/ Du ehrest ihn zu sehr/ ihm noch zu widerstehen. Die Venus die verschwand; und gleich auff frischer that Kam unsre Churfürstin/ und gab denselben rath. Die Fürstin nun erwacht/ als diß gesicht verschwunden/ Erstarrt und wuste nicht/ wen sie bey sich gefunden. Ob es die Churfürstin/ ob es die Venus war; Das aber glaubte sie von diesem wunder-paar: Daß Venus/ in der welt von uns geehrt zu werden/ Sich dieser Fürstin gleich bemühte zu geberden. Sie dachte/ wenn mein hertz gleich keiner Venus glaubt/ So fühl ich doch genug/ was mir ist abgeraubt. Was meine freundin selbst/ die Venus unsrer zeiten/ Mir mehr/ als die im traum/ itzt suchet abzustreiten; Von allen/ die sich noch seit meiner traur gezeigt/ Hat keiner mich bißher/ als dieser held/ gebeugt. Ich schlage mich wohl stets mit widrigen gedancken; Doch überwiegt er schon/ und zwinget mich zu wancken. Indeß warb auch der Held nach seinem eiffer fort: Und Brennus weiser spruch redt ihm zuletzt das wort. Weil er aus allem kont des himmels schickung mercken/ Wolt er/ so schwer es hielt/ diß werck nunmehr bestärcken. Er/ als des hauses haupt/ der Fürstin bester freund/ Von dem sie längst gewiß/ daß er es wohl gemeynt/ Fand auch vor andern raum mit nachdruck zu beginnen/ Und für den werthen gast diß kleinod zu gewinnen. Er wieß/ wie sonder noth sie länger mit sich rang. Als aber ingesamt man in dieselbe drang/ Sah sie in ihrem geist mit einem jammer-blicke Noch eins auff ihre leich' und todten-grufft zurücke; Muß ich gleich/ sagte sie/ ihr heiligen gebein/ Wie ihr es selbsten seht/ nun eines andern seyn/ So schwehr ich/ daß ich doch euch nie will gantz versencken/ Mein hertze geb ich weg/ euch bleibt das angedencken. Sie gab darauff ihr ja/ und das erweichte blut Begleitete diß wort mit einer thränen-flut. Sie weint/ als würd ihr Printz ihr noch einmahl entrissen/ Nun sie von seiner eh' zur andern schreiten müssen. D treue! doch nun dir Johann George treu! Glückselig/ junger Held/ du siehst/ daß sie es sey! Es
Hochzeit-Gedichte. Ihr beyde ſolt den glantz auch eurer haͤuſer ſtuͤtzen/Und deren einigkeit als huͤlffs-goͤttinnen ſchuͤtzen. Durch dich verbinden ſie ſich heute noch einmahl; So billige den ſchluß/ und folge dieſer wahl. Der himmel hat dich ſelbſt zu dieſem dienſt erſehen/ Du ehreſt ihn zu ſehr/ ihm noch zu widerſtehen. Die Venus die verſchwand; und gleich auff friſcher that Kam unſre Churfuͤrſtin/ und gab denſelben rath. Die Fuͤrſtin nun erwacht/ als diß geſicht verſchwunden/ Erſtarrt und wuſte nicht/ wen ſie bey ſich gefunden. Ob es die Churfuͤrſtin/ ob es die Venus war; Das aber glaubte ſie von dieſem wunder-paar: Daß Venus/ in der welt von uns geehrt zu werden/ Sich dieſer Fuͤrſtin gleich bemuͤhte zu geberden. Sie dachte/ wenn mein hertz gleich keiner Venus glaubt/ So fuͤhl ich doch genug/ was mir iſt abgeraubt. Was meine freundin ſelbſt/ die Venus unſrer zeiten/ Mir mehr/ als die im traum/ itzt ſuchet abzuſtreiten; Von allen/ die ſich noch ſeit meiner traur gezeigt/ Hat keiner mich bißher/ als dieſer held/ gebeugt. Ich ſchlage mich wohl ſtets mit widrigen gedancken; Doch uͤberwiegt er ſchon/ und zwinget mich zu wancken. Indeß warb auch der Held nach ſeinem eiffer fort: Und Brennus weiſer ſpruch redt ihm zuletzt das wort. Weil er aus allem kont des himmels ſchickung mercken/ Wolt er/ ſo ſchwer es hielt/ diß werck nunmehr beſtaͤrcken. Er/ als des hauſes haupt/ der Fuͤrſtin beſter freund/ Von dem ſie laͤngſt gewiß/ daß er es wohl gemeynt/ Fand auch vor andern raum mit nachdruck zu beginnen/ Und fuͤr den werthen gaſt diß kleinod zu gewinnen. Er wieß/ wie ſonder noth ſie laͤnger mit ſich rang. Als aber ingeſamt man in dieſelbe drang/ Sah ſie in ihrem geiſt mit einem jammer-blicke Noch eins auff ihre leich’ und todten-grufft zuruͤcke; Muß ich gleich/ ſagte ſie/ ihr heiligen gebein/ Wie ihr es ſelbſten ſeht/ nun eines andern ſeyn/ So ſchwehr ich/ daß ich doch euch nie will gantz verſencken/ Mein hertze geb ich weg/ euch bleibt das angedencken. Sie gab darauff ihr ja/ und das erweichte blut Begleitete diß wort mit einer thraͤnen-flut. Sie weint/ als wuͤrd ihr Printz ihr noch einmahl entriſſen/ Nun ſie von ſeiner eh’ zur andern ſchreiten muͤſſen. D treue! doch nun dir Johann George treu! Gluͤckſelig/ junger Held/ du ſiehſt/ daß ſie es ſey! Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="1"> <pb facs="#f0142" n="98"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ihr beyde ſolt den glantz auch eurer haͤuſer ſtuͤtzen/</l><lb/> <l>Und deren einigkeit als huͤlffs-goͤttinnen ſchuͤtzen.</l><lb/> <l>Durch dich verbinden ſie ſich heute noch einmahl;</l><lb/> <l>So billige den ſchluß/ und folge dieſer wahl.</l><lb/> <l>Der himmel hat dich ſelbſt zu dieſem dienſt erſehen/</l><lb/> <l>Du ehreſt ihn zu ſehr/ ihm noch zu widerſtehen.</l><lb/> <l>Die Venus die verſchwand; und gleich auff friſcher that</l><lb/> <l>Kam unſre Churfuͤrſtin/ und gab denſelben rath.</l><lb/> <l>Die Fuͤrſtin nun erwacht/ als diß geſicht verſchwunden/</l><lb/> <l>Erſtarrt und wuſte nicht/ wen ſie bey ſich gefunden.</l><lb/> <l>Ob es die Churfuͤrſtin/ ob es die Venus war;</l><lb/> <l>Das aber glaubte ſie von dieſem wunder-paar:</l><lb/> <l>Daß Venus/ in der welt von uns geehrt zu werden/</l><lb/> <l>Sich dieſer Fuͤrſtin gleich bemuͤhte zu geberden.</l><lb/> <l>Sie dachte/ wenn mein hertz gleich keiner Venus glaubt/</l><lb/> <l>So fuͤhl ich doch genug/ was mir iſt abgeraubt.</l><lb/> <l>Was meine freundin ſelbſt/ die Venus unſrer zeiten/</l><lb/> <l>Mir mehr/ als die im traum/ itzt ſuchet abzuſtreiten;</l><lb/> <l>Von allen/ die ſich noch ſeit meiner traur gezeigt/</l><lb/> <l>Hat keiner mich bißher/ als dieſer held/ gebeugt.</l><lb/> <l>Ich ſchlage mich wohl ſtets mit widrigen gedancken;</l><lb/> <l>Doch uͤberwiegt er ſchon/ und zwinget mich zu wancken.</l><lb/> <l>Indeß warb auch der Held nach ſeinem eiffer fort:</l><lb/> <l>Und Brennus weiſer ſpruch redt ihm zuletzt das wort.</l><lb/> <l>Weil er aus allem kont des himmels ſchickung mercken/</l><lb/> <l>Wolt er/ ſo ſchwer es hielt/ diß werck nunmehr beſtaͤrcken.</l><lb/> <l>Er/ als des hauſes haupt/ der Fuͤrſtin beſter freund/</l><lb/> <l>Von dem ſie laͤngſt gewiß/ daß er es wohl gemeynt/</l><lb/> <l>Fand auch vor andern raum mit nachdruck zu beginnen/</l><lb/> <l>Und fuͤr den werthen gaſt diß kleinod zu gewinnen.</l><lb/> <l>Er wieß/ wie ſonder noth ſie laͤnger mit ſich rang.</l><lb/> <l>Als aber ingeſamt man in dieſelbe drang/</l><lb/> <l>Sah ſie in ihrem geiſt mit einem jammer-blicke</l><lb/> <l>Noch eins auff ihre leich’ und todten-grufft zuruͤcke;</l><lb/> <l>Muß ich gleich/ ſagte ſie/ ihr heiligen gebein/</l><lb/> <l>Wie ihr es ſelbſten ſeht/ nun eines andern ſeyn/</l><lb/> <l>So ſchwehr ich/ daß ich doch euch nie will gantz verſencken/</l><lb/> <l>Mein hertze geb ich weg/ euch bleibt das angedencken.</l><lb/> <l>Sie gab darauff ihr ja/ und das erweichte blut</l><lb/> <l>Begleitete diß wort mit einer thraͤnen-flut.</l><lb/> <l>Sie weint/ als wuͤrd ihr Printz ihr noch einmahl entriſſen/</l><lb/> <l>Nun ſie von ſeiner eh’ zur andern ſchreiten muͤſſen.</l><lb/> <l>D treue! doch nun dir Johann George treu!</l><lb/> <l>Gluͤckſelig/ junger Held/ du ſiehſt/ daß ſie es ſey!</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [98/0142]
Hochzeit-Gedichte.
Ihr beyde ſolt den glantz auch eurer haͤuſer ſtuͤtzen/
Und deren einigkeit als huͤlffs-goͤttinnen ſchuͤtzen.
Durch dich verbinden ſie ſich heute noch einmahl;
So billige den ſchluß/ und folge dieſer wahl.
Der himmel hat dich ſelbſt zu dieſem dienſt erſehen/
Du ehreſt ihn zu ſehr/ ihm noch zu widerſtehen.
Die Venus die verſchwand; und gleich auff friſcher that
Kam unſre Churfuͤrſtin/ und gab denſelben rath.
Die Fuͤrſtin nun erwacht/ als diß geſicht verſchwunden/
Erſtarrt und wuſte nicht/ wen ſie bey ſich gefunden.
Ob es die Churfuͤrſtin/ ob es die Venus war;
Das aber glaubte ſie von dieſem wunder-paar:
Daß Venus/ in der welt von uns geehrt zu werden/
Sich dieſer Fuͤrſtin gleich bemuͤhte zu geberden.
Sie dachte/ wenn mein hertz gleich keiner Venus glaubt/
So fuͤhl ich doch genug/ was mir iſt abgeraubt.
Was meine freundin ſelbſt/ die Venus unſrer zeiten/
Mir mehr/ als die im traum/ itzt ſuchet abzuſtreiten;
Von allen/ die ſich noch ſeit meiner traur gezeigt/
Hat keiner mich bißher/ als dieſer held/ gebeugt.
Ich ſchlage mich wohl ſtets mit widrigen gedancken;
Doch uͤberwiegt er ſchon/ und zwinget mich zu wancken.
Indeß warb auch der Held nach ſeinem eiffer fort:
Und Brennus weiſer ſpruch redt ihm zuletzt das wort.
Weil er aus allem kont des himmels ſchickung mercken/
Wolt er/ ſo ſchwer es hielt/ diß werck nunmehr beſtaͤrcken.
Er/ als des hauſes haupt/ der Fuͤrſtin beſter freund/
Von dem ſie laͤngſt gewiß/ daß er es wohl gemeynt/
Fand auch vor andern raum mit nachdruck zu beginnen/
Und fuͤr den werthen gaſt diß kleinod zu gewinnen.
Er wieß/ wie ſonder noth ſie laͤnger mit ſich rang.
Als aber ingeſamt man in dieſelbe drang/
Sah ſie in ihrem geiſt mit einem jammer-blicke
Noch eins auff ihre leich’ und todten-grufft zuruͤcke;
Muß ich gleich/ ſagte ſie/ ihr heiligen gebein/
Wie ihr es ſelbſten ſeht/ nun eines andern ſeyn/
So ſchwehr ich/ daß ich doch euch nie will gantz verſencken/
Mein hertze geb ich weg/ euch bleibt das angedencken.
Sie gab darauff ihr ja/ und das erweichte blut
Begleitete diß wort mit einer thraͤnen-flut.
Sie weint/ als wuͤrd ihr Printz ihr noch einmahl entriſſen/
Nun ſie von ſeiner eh’ zur andern ſchreiten muͤſſen.
D treue! doch nun dir Johann George treu!
Gluͤckſelig/ junger Held/ du ſiehſt/ daß ſie es ſey!
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/142 |
Zitationshilfe: | Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesene und bißher ungedruckte Gedichte. [Bd. 1]. Leipzig, 1695, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmannswaldau_gedichte01_1695/142>, abgerufen am 16.02.2025. |