Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

macherkunst nur zum Vorwande. Nur das Mischen, Kochen, Sublimiren der Giftstoffe, in denen Glaser sein Heil zu finden hoffte, wollt' er erlernen, und es gelang ihm endlich, jenes feine Gift zu bereiten, das ohne Geruch, ohne Geschmack, entweder auf der Stelle oder langsam tödtend, durchaus keine Spur im menschlichen Körper zurückläßt und alle Kunst, alle Wissenschaft der Aerzte täuscht, die, den Giftmord nicht ahnend, den Tod einer natürlichen Ursache zuschreiben müssen. So vorsichtig Exili auch zu Werke ging, so kam er doch in den Verdacht des Giftverkaufs und wurde nach der Bastille gebracht. In dasselbe Zimmer sperrte man bald darauf den Hauptmann Godin de Sainte Croix ein. Dieser hatte mit der Marauise de Brinvillier lange Zeit in einem Verhältnisse gelebt, welches Schande über die ganze Familie brachte, und endlich, da der Marquis unempfindlich blieb für die Verbrechen seiner Gemahlin, ihren Vater, Dreux d'Aubray, Civil-Lieutenant zu Paris, nöthigte, das verbrecherische Paar durch einen Verhaftsbefehl zu trennen, den er wider den Hauptmann auswirkte. Leidenschaftlich, ohne Charakter, Frömmigkeit heuchelnd und zu Lastern aller Art geneigt von Jugend auf, eifersüchtig, rachsüchtig bis zur Wuth, konnte dem Hauptmann Nichts willkommener sein als Exili's teuflisches Geheimniß, das ihm die Macht gab, alle seine Feinde zu vernichten. Er wurde Exili's eifriger Schüler und that es bald seinem Meister gleich, so daß er, aus der Bastille entlassen, allein fortzuarbeiten im Stande war.

macherkunst nur zum Vorwande. Nur das Mischen, Kochen, Sublimiren der Giftstoffe, in denen Glaser sein Heil zu finden hoffte, wollt' er erlernen, und es gelang ihm endlich, jenes feine Gift zu bereiten, das ohne Geruch, ohne Geschmack, entweder auf der Stelle oder langsam tödtend, durchaus keine Spur im menschlichen Körper zurückläßt und alle Kunst, alle Wissenschaft der Aerzte täuscht, die, den Giftmord nicht ahnend, den Tod einer natürlichen Ursache zuschreiben müssen. So vorsichtig Exili auch zu Werke ging, so kam er doch in den Verdacht des Giftverkaufs und wurde nach der Bastille gebracht. In dasselbe Zimmer sperrte man bald darauf den Hauptmann Godin de Sainte Croix ein. Dieser hatte mit der Marauise de Brinvillier lange Zeit in einem Verhältnisse gelebt, welches Schande über die ganze Familie brachte, und endlich, da der Marquis unempfindlich blieb für die Verbrechen seiner Gemahlin, ihren Vater, Dreux d'Aubray, Civil-Lieutenant zu Paris, nöthigte, das verbrecherische Paar durch einen Verhaftsbefehl zu trennen, den er wider den Hauptmann auswirkte. Leidenschaftlich, ohne Charakter, Frömmigkeit heuchelnd und zu Lastern aller Art geneigt von Jugend auf, eifersüchtig, rachsüchtig bis zur Wuth, konnte dem Hauptmann Nichts willkommener sein als Exili's teuflisches Geheimniß, das ihm die Macht gab, alle seine Feinde zu vernichten. Er wurde Exili's eifriger Schüler und that es bald seinem Meister gleich, so daß er, aus der Bastille entlassen, allein fortzuarbeiten im Stande war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0019"/>
macherkunst nur zum Vorwande. Nur das Mischen, Kochen, Sublimiren der Giftstoffe,                in denen Glaser sein Heil zu finden hoffte, wollt' er erlernen, und es gelang ihm                endlich, jenes feine Gift zu bereiten, das ohne Geruch, ohne Geschmack, entweder auf                der Stelle oder langsam tödtend, durchaus keine Spur im menschlichen Körper                zurückläßt und alle Kunst, alle Wissenschaft der Aerzte täuscht, die, den Giftmord                nicht ahnend, den Tod einer natürlichen Ursache zuschreiben müssen. So vorsichtig                Exili auch zu Werke ging, so kam er doch in den Verdacht des Giftverkaufs und wurde                nach der Bastille gebracht. In dasselbe Zimmer sperrte man bald darauf den Hauptmann                Godin de Sainte Croix ein. Dieser hatte mit der Marauise de Brinvillier lange Zeit in                einem Verhältnisse gelebt, welches Schande über die ganze Familie brachte, und                endlich, da der Marquis unempfindlich blieb für die Verbrechen seiner Gemahlin, ihren                Vater, Dreux d'Aubray, Civil-Lieutenant zu Paris, nöthigte, das verbrecherische Paar                durch einen Verhaftsbefehl zu trennen, den er wider den Hauptmann auswirkte.                Leidenschaftlich, ohne Charakter, Frömmigkeit heuchelnd und zu Lastern aller Art                geneigt von Jugend auf, eifersüchtig, rachsüchtig bis zur Wuth, konnte dem Hauptmann                Nichts willkommener sein als Exili's teuflisches Geheimniß, das ihm die Macht gab,                alle seine Feinde zu vernichten. Er wurde Exili's eifriger Schüler und that es bald                seinem Meister gleich, so daß er, aus der Bastille entlassen, allein fortzuarbeiten                im Stande war.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0019] macherkunst nur zum Vorwande. Nur das Mischen, Kochen, Sublimiren der Giftstoffe, in denen Glaser sein Heil zu finden hoffte, wollt' er erlernen, und es gelang ihm endlich, jenes feine Gift zu bereiten, das ohne Geruch, ohne Geschmack, entweder auf der Stelle oder langsam tödtend, durchaus keine Spur im menschlichen Körper zurückläßt und alle Kunst, alle Wissenschaft der Aerzte täuscht, die, den Giftmord nicht ahnend, den Tod einer natürlichen Ursache zuschreiben müssen. So vorsichtig Exili auch zu Werke ging, so kam er doch in den Verdacht des Giftverkaufs und wurde nach der Bastille gebracht. In dasselbe Zimmer sperrte man bald darauf den Hauptmann Godin de Sainte Croix ein. Dieser hatte mit der Marauise de Brinvillier lange Zeit in einem Verhältnisse gelebt, welches Schande über die ganze Familie brachte, und endlich, da der Marquis unempfindlich blieb für die Verbrechen seiner Gemahlin, ihren Vater, Dreux d'Aubray, Civil-Lieutenant zu Paris, nöthigte, das verbrecherische Paar durch einen Verhaftsbefehl zu trennen, den er wider den Hauptmann auswirkte. Leidenschaftlich, ohne Charakter, Frömmigkeit heuchelnd und zu Lastern aller Art geneigt von Jugend auf, eifersüchtig, rachsüchtig bis zur Wuth, konnte dem Hauptmann Nichts willkommener sein als Exili's teuflisches Geheimniß, das ihm die Macht gab, alle seine Feinde zu vernichten. Er wurde Exili's eifriger Schüler und that es bald seinem Meister gleich, so daß er, aus der Bastille entlassen, allein fortzuarbeiten im Stande war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:42:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:42:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/19
Zitationshilfe: Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/19>, abgerufen am 25.11.2024.