Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

mir bei Euch ein geneigtes Ohr zu verschaffen. Die ganze Welt ist von Brusson's Schuld überzeugt. Ich weiß, daß Ihr eine andere Meinung hegt, die sich freilich nur auf die Betheuerungen des Angeklagten stützen soll, wie man gesagt hat. Mir ist es anders. Niemand als ich kann besser überzeugt sein von Brusson's Unschuld an dem Tode Cardillac's. -- Redet, o redet! rief die Scudery, indem ihr die Augen glänzten vor Entzücken. -- Ich, sprach Miossens mit Nachdruck, ich war es selbst, der den alten Goldschmied niederstieß in der Straße St. Honore unfern Eurem Hause. -- Um aller Heiligen willen, Ihr -- Ihr! rief die Scudery. -- Und, fuhr Miossens fort, und ich schwöre es Euch, mein Fräulein, daß ich stolz bin auf meine That. Wisset daß Cardillac der verruchteste, heuchlerischste Bösewicht, daß er es war, der in der Nacht heimtückisch mordete und raubte und so lange allen Schlingen entging. Ich weiß selbst nicht, wie es kam, daß ein innerer Verdacht sich in mir gegen den alten Bösewicht regte, als er voll sichtlicher Unruhe den Schmuck brachte, den ich bestellt, als er sich genau erkundigte, für wen ich den Schmuck bestimmt, und als er auf recht listige Art meinen Kammerdiener ausgefragt hatte, wann ich eine gewisse Dame zu besuchen pflege. -- Längst war es mir aufgefallen, daß die unglücklichen Schlachtopfer der abscheulichsten Raubgier alle dieselbe Todeswunde trugen. Es war mir gewiß, daß der Mörder auf den Stoß, der augenblicklich tödten mußte, eingeübt war und darauf rechnete.

mir bei Euch ein geneigtes Ohr zu verschaffen. Die ganze Welt ist von Brusson's Schuld überzeugt. Ich weiß, daß Ihr eine andere Meinung hegt, die sich freilich nur auf die Betheuerungen des Angeklagten stützen soll, wie man gesagt hat. Mir ist es anders. Niemand als ich kann besser überzeugt sein von Brusson's Unschuld an dem Tode Cardillac's. — Redet, o redet! rief die Scudery, indem ihr die Augen glänzten vor Entzücken. — Ich, sprach Miossens mit Nachdruck, ich war es selbst, der den alten Goldschmied niederstieß in der Straße St. Honoré unfern Eurem Hause. — Um aller Heiligen willen, Ihr — Ihr! rief die Scudery. — Und, fuhr Miossens fort, und ich schwöre es Euch, mein Fräulein, daß ich stolz bin auf meine That. Wisset daß Cardillac der verruchteste, heuchlerischste Bösewicht, daß er es war, der in der Nacht heimtückisch mordete und raubte und so lange allen Schlingen entging. Ich weiß selbst nicht, wie es kam, daß ein innerer Verdacht sich in mir gegen den alten Bösewicht regte, als er voll sichtlicher Unruhe den Schmuck brachte, den ich bestellt, als er sich genau erkundigte, für wen ich den Schmuck bestimmt, und als er auf recht listige Art meinen Kammerdiener ausgefragt hatte, wann ich eine gewisse Dame zu besuchen pflege. — Längst war es mir aufgefallen, daß die unglücklichen Schlachtopfer der abscheulichsten Raubgier alle dieselbe Todeswunde trugen. Es war mir gewiß, daß der Mörder auf den Stoß, der augenblicklich tödten mußte, eingeübt war und darauf rechnete.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0100"/>
mir bei Euch ein geneigtes Ohr zu verschaffen.                Die ganze Welt ist von Brusson's Schuld überzeugt. Ich weiß, daß Ihr eine andere                Meinung hegt, die sich freilich nur auf die Betheuerungen des Angeklagten stützen                soll, wie man gesagt hat. Mir ist es anders. Niemand als ich kann besser überzeugt                sein von Brusson's Unschuld an dem Tode Cardillac's. &#x2014; Redet, o redet! rief die                Scudery, indem ihr die Augen glänzten vor Entzücken. &#x2014; Ich, sprach Miossens mit                Nachdruck, ich war es selbst, der den alten Goldschmied niederstieß in der Straße St.                Honoré unfern Eurem Hause. &#x2014; Um aller Heiligen willen, Ihr &#x2014; Ihr! rief die Scudery. &#x2014;                Und, fuhr Miossens fort, und ich schwöre es Euch, mein Fräulein, daß ich stolz bin                auf meine That. Wisset daß Cardillac der verruchteste, heuchlerischste Bösewicht, daß                er es war, der in der Nacht heimtückisch mordete und raubte und so lange allen                Schlingen entging. Ich weiß selbst nicht, wie es kam, daß ein innerer Verdacht sich                in mir gegen den alten Bösewicht regte, als er voll sichtlicher Unruhe den Schmuck                brachte, den ich bestellt, als er sich genau erkundigte, für wen ich den Schmuck                bestimmt, und als er auf recht listige Art meinen Kammerdiener ausgefragt hatte, wann                ich eine gewisse Dame zu besuchen pflege. &#x2014; Längst war es mir aufgefallen, daß die                unglücklichen Schlachtopfer der abscheulichsten Raubgier alle dieselbe Todeswunde                trugen. Es war mir gewiß, daß der Mörder auf den Stoß, der augenblicklich tödten                mußte, eingeübt war und darauf rechnete.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0100] mir bei Euch ein geneigtes Ohr zu verschaffen. Die ganze Welt ist von Brusson's Schuld überzeugt. Ich weiß, daß Ihr eine andere Meinung hegt, die sich freilich nur auf die Betheuerungen des Angeklagten stützen soll, wie man gesagt hat. Mir ist es anders. Niemand als ich kann besser überzeugt sein von Brusson's Unschuld an dem Tode Cardillac's. — Redet, o redet! rief die Scudery, indem ihr die Augen glänzten vor Entzücken. — Ich, sprach Miossens mit Nachdruck, ich war es selbst, der den alten Goldschmied niederstieß in der Straße St. Honoré unfern Eurem Hause. — Um aller Heiligen willen, Ihr — Ihr! rief die Scudery. — Und, fuhr Miossens fort, und ich schwöre es Euch, mein Fräulein, daß ich stolz bin auf meine That. Wisset daß Cardillac der verruchteste, heuchlerischste Bösewicht, daß er es war, der in der Nacht heimtückisch mordete und raubte und so lange allen Schlingen entging. Ich weiß selbst nicht, wie es kam, daß ein innerer Verdacht sich in mir gegen den alten Bösewicht regte, als er voll sichtlicher Unruhe den Schmuck brachte, den ich bestellt, als er sich genau erkundigte, für wen ich den Schmuck bestimmt, und als er auf recht listige Art meinen Kammerdiener ausgefragt hatte, wann ich eine gewisse Dame zu besuchen pflege. — Längst war es mir aufgefallen, daß die unglücklichen Schlachtopfer der abscheulichsten Raubgier alle dieselbe Todeswunde trugen. Es war mir gewiß, daß der Mörder auf den Stoß, der augenblicklich tödten mußte, eingeübt war und darauf rechnete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:42:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:42:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/100
Zitationshilfe: Hoffmann, E. T. A.: Das Fräulein von Scuderi. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 1. München, [1871], S. [203]–312. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_scuderi_1910/100>, abgerufen am 02.05.2024.