"gar sehr bedürfen werde. Vergessen Sie mein mür¬ "risches Betragen und lassen Sie uns einander näher "treten. Ihr Vater war ein einsichtsvoller Mann "und mein herzlichster Freund, aber was Wissenschaft, "tiefen Verstand, reife Urtheilskraft, geübten rich¬ "tigen Lebensblick betrifft, so thut es der Sohn dem " Vater zuvor. Sie glauben gar nicht wie ich Sie "hochschätze, mein bester würdigster Herr Tyß." --
"Jetzt ist es Zeit," lispelte Meister Floh, und in dem Augenblick fühlte Peregrinus in der Pupille des linken Auges einen geringen schnell vorübergehen¬ den Schmerz. Er wußte, daß Meister Floh ihm das mikroskopische Glas ins Auge gesetzt, doch fürwahr, diese Wirkung des Glases hatte er nicht ahnen kön¬ nen. Hinter der Hornhaut von Herrn Swammers Augen gewahrte er seltsame Nerven und Aeste, de¬ ren wunderlich verkreuzten Gang er bis tief ins Ge¬ hirn zu verfolgen und zu erkennen vermochte, daß es Swammers Gedanken waren. Die lauteten aber un¬ gefähr : Hätte ich doch nicht geglaubt daß ich hier so wohlfeilen Kaufs davon komme, daß ich nicht besser ausgefragt werden würde. War aber der Herr Papa ein beschränkter Mensch, auf den ich niemals etwas gab, so ist der Sohn noch verwirrteren Sinnes, dem ein großer Besitz kindischer Albernheit zugegeben. Er¬
»gar ſehr bedürfen werde. Vergeſſen Sie mein mür¬ »riſches Betragen und laſſen Sie uns einander näher »treten. Ihr Vater war ein einſichtsvoller Mann »und mein herzlichſter Freund, aber was Wiſſenſchaft, »tiefen Verſtand, reife Urtheilskraft, geübten rich¬ »tigen Lebensblick betrifft, ſo thut es der Sohn dem » Vater zuvor. Sie glauben gar nicht wie ich Sie »hochſchätze, mein beſter würdigſter Herr Tyß.» —
»Jetzt iſt es Zeit,» lispelte Meiſter Floh, und in dem Augenblick fühlte Peregrinus in der Pupille des linken Auges einen geringen ſchnell vorübergehen¬ den Schmerz. Er wußte, daß Meiſter Floh ihm das mikroskopiſche Glas ins Auge geſetzt, doch fürwahr, dieſe Wirkung des Glaſes hatte er nicht ahnen kön¬ nen. Hinter der Hornhaut von Herrn Swammers Augen gewahrte er ſeltſame Nerven und Aeſte, de¬ ren wunderlich verkreuzten Gang er bis tief ins Ge¬ hirn zu verfolgen und zu erkennen vermochte, daß es Swammers Gedanken waren. Die lauteten aber un¬ gefähr : Hätte ich doch nicht geglaubt daß ich hier ſo wohlfeilen Kaufs davon komme, daß ich nicht beſſer ausgefragt werden würde. War aber der Herr Papa ein beſchränkter Menſch, auf den ich niemals etwas gab, ſo iſt der Sohn noch verwirrteren Sinnes, dem ein großer Beſitz kindiſcher Albernheit zugegeben. Er¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0123"n="118"/>
»gar ſehr bedürfen werde. Vergeſſen Sie mein mür¬<lb/>
»riſches Betragen und laſſen Sie uns einander näher<lb/>
»treten. Ihr Vater war ein einſichtsvoller Mann<lb/>
»und mein herzlichſter Freund, aber was Wiſſenſchaft,<lb/>
»tiefen Verſtand, reife Urtheilskraft, geübten rich¬<lb/>
»tigen Lebensblick betrifft, ſo thut es der Sohn dem<lb/>
» Vater zuvor. Sie glauben gar nicht wie ich Sie<lb/>
»hochſchätze, mein beſter würdigſter Herr Tyß.» —</p><lb/><p>»Jetzt iſt es Zeit,» lispelte Meiſter Floh, und<lb/>
in dem Augenblick fühlte Peregrinus in der Pupille<lb/>
des linken Auges einen geringen ſchnell vorübergehen¬<lb/>
den Schmerz. Er wußte, daß Meiſter Floh ihm das<lb/>
mikroskopiſche Glas ins Auge geſetzt, doch fürwahr,<lb/>
dieſe Wirkung des Glaſes hatte er nicht ahnen kön¬<lb/>
nen. Hinter der Hornhaut von Herrn Swammers<lb/>
Augen gewahrte er ſeltſame Nerven und Aeſte, de¬<lb/>
ren wunderlich verkreuzten Gang er bis tief ins Ge¬<lb/>
hirn zu verfolgen und zu erkennen vermochte, daß es<lb/>
Swammers Gedanken waren. Die lauteten aber un¬<lb/>
gefähr : Hätte ich doch nicht geglaubt daß ich hier ſo<lb/>
wohlfeilen Kaufs davon komme, daß ich nicht beſſer<lb/>
ausgefragt werden würde. War aber der Herr Papa<lb/>
ein beſchränkter Menſch, auf den ich niemals etwas<lb/>
gab, ſo iſt der Sohn noch verwirrteren Sinnes, dem<lb/>
ein großer Beſitz kindiſcher Albernheit zugegeben. Er¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0123]
»gar ſehr bedürfen werde. Vergeſſen Sie mein mür¬
»riſches Betragen und laſſen Sie uns einander näher
»treten. Ihr Vater war ein einſichtsvoller Mann
»und mein herzlichſter Freund, aber was Wiſſenſchaft,
»tiefen Verſtand, reife Urtheilskraft, geübten rich¬
»tigen Lebensblick betrifft, ſo thut es der Sohn dem
» Vater zuvor. Sie glauben gar nicht wie ich Sie
»hochſchätze, mein beſter würdigſter Herr Tyß.» —
»Jetzt iſt es Zeit,» lispelte Meiſter Floh, und
in dem Augenblick fühlte Peregrinus in der Pupille
des linken Auges einen geringen ſchnell vorübergehen¬
den Schmerz. Er wußte, daß Meiſter Floh ihm das
mikroskopiſche Glas ins Auge geſetzt, doch fürwahr,
dieſe Wirkung des Glaſes hatte er nicht ahnen kön¬
nen. Hinter der Hornhaut von Herrn Swammers
Augen gewahrte er ſeltſame Nerven und Aeſte, de¬
ren wunderlich verkreuzten Gang er bis tief ins Ge¬
hirn zu verfolgen und zu erkennen vermochte, daß es
Swammers Gedanken waren. Die lauteten aber un¬
gefähr : Hätte ich doch nicht geglaubt daß ich hier ſo
wohlfeilen Kaufs davon komme, daß ich nicht beſſer
ausgefragt werden würde. War aber der Herr Papa
ein beſchränkter Menſch, auf den ich niemals etwas
gab, ſo iſt der Sohn noch verwirrteren Sinnes, dem
ein großer Beſitz kindiſcher Albernheit zugegeben. Er¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Hoffmann, E. T. A.: Meister Floh. Frankfurt (Main), 1822, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_floh_1822/123>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.