keine Hand bewegte. Verschiedene Mittel, ihn aus der Starrsucht zu wecken, blieben fruchtlos, zu den stärksten durfte man nicht schreiten, ohne Gefahr ihn wieder in wilde Raserei zu stürzen. Vor einigen Tagen kommt des Försters ältester Sohn nach der Stadt, er geht in das Irrenhaus um den Mönch wieder zu sehen. Ganz erfüllt von dem trost¬ losen Zustande des Unglücklichen, tritt er aus dem Hause, als eben der Pater Cyrillus aus dem Capuzinerkloster in B. vorüberschrei¬ tet. Den redet er an, und bittet ihn, den unglücklichen, hier eingesperrten Klosterbru¬ der zu besuchen, da ihm Zuspruch eines Geistlichen seines Ordens vielleicht heilsam seyn könne. Als Cyrillus den Mönch erblickt, fährt er entsetzt zurück. "Heilige Mutter "Gottes! Medardus, unglückseliger Medar¬ "dus!" So ruft Cyrillus, und in dem Augen¬ blick beleben sich die starren Augen des Mönchs. Er steht auf, und fällt mit einem dumpfen Schrei kraftlos zu Boden. -- Cy¬
keine Hand bewegte. Verſchiedene Mittel, ihn aus der Starrſucht zu wecken, blieben fruchtlos, zu den ſtaͤrkſten durfte man nicht ſchreiten, ohne Gefahr ihn wieder in wilde Raſerei zu ſtuͤrzen. Vor einigen Tagen kommt des Foͤrſters aͤlteſter Sohn nach der Stadt, er geht in das Irrenhaus um den Moͤnch wieder zu ſehen. Ganz erfuͤllt von dem troſt¬ loſen Zuſtande des Ungluͤcklichen, tritt er aus dem Hauſe, als eben der Pater Cyrillus aus dem Capuzinerkloſter in B. voruͤberſchrei¬ tet. Den redet er an, und bittet ihn, den ungluͤcklichen, hier eingeſperrten Kloſterbru¬ der zu beſuchen, da ihm Zuſpruch eines Geiſtlichen ſeines Ordens vielleicht heilſam ſeyn koͤnne. Als Cyrillus den Moͤnch erblickt, faͤhrt er entſetzt zuruͤck. „Heilige Mutter „Gottes! Medardus, ungluͤckſeliger Medar¬ „dus!“ So ruft Cyrillus, und in dem Augen¬ blick beleben ſich die ſtarren Augen des Moͤnchs. Er ſteht auf, und faͤllt mit einem dumpfen Schrei kraftlos zu Boden. — Cy¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0086"n="78"/>
keine Hand bewegte. Verſchiedene Mittel,<lb/>
ihn aus der Starrſucht zu wecken, blieben<lb/>
fruchtlos, zu den ſtaͤrkſten durfte man nicht<lb/>ſchreiten, ohne Gefahr ihn wieder in wilde<lb/>
Raſerei zu ſtuͤrzen. Vor einigen Tagen kommt<lb/>
des Foͤrſters aͤlteſter Sohn nach der Stadt,<lb/>
er geht in das Irrenhaus um den Moͤnch<lb/>
wieder zu ſehen. Ganz erfuͤllt von dem troſt¬<lb/>
loſen Zuſtande des Ungluͤcklichen, tritt er aus<lb/>
dem Hauſe, als eben der Pater Cyrillus<lb/>
aus dem Capuzinerkloſter in B. voruͤberſchrei¬<lb/>
tet. Den redet er an, und bittet ihn, den<lb/>
ungluͤcklichen, hier eingeſperrten Kloſterbru¬<lb/>
der zu beſuchen, da ihm Zuſpruch eines<lb/>
Geiſtlichen ſeines Ordens vielleicht heilſam<lb/>ſeyn koͤnne. Als Cyrillus den Moͤnch erblickt,<lb/>
faͤhrt er entſetzt zuruͤck. „Heilige Mutter<lb/>„Gottes! Medardus, ungluͤckſeliger Medar¬<lb/>„dus!“ So ruft Cyrillus, und in dem Augen¬<lb/>
blick beleben ſich die ſtarren Augen des<lb/>
Moͤnchs. Er ſteht auf, und faͤllt mit einem<lb/>
dumpfen Schrei kraftlos zu Boden. — Cy¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0086]
keine Hand bewegte. Verſchiedene Mittel,
ihn aus der Starrſucht zu wecken, blieben
fruchtlos, zu den ſtaͤrkſten durfte man nicht
ſchreiten, ohne Gefahr ihn wieder in wilde
Raſerei zu ſtuͤrzen. Vor einigen Tagen kommt
des Foͤrſters aͤlteſter Sohn nach der Stadt,
er geht in das Irrenhaus um den Moͤnch
wieder zu ſehen. Ganz erfuͤllt von dem troſt¬
loſen Zuſtande des Ungluͤcklichen, tritt er aus
dem Hauſe, als eben der Pater Cyrillus
aus dem Capuzinerkloſter in B. voruͤberſchrei¬
tet. Den redet er an, und bittet ihn, den
ungluͤcklichen, hier eingeſperrten Kloſterbru¬
der zu beſuchen, da ihm Zuſpruch eines
Geiſtlichen ſeines Ordens vielleicht heilſam
ſeyn koͤnne. Als Cyrillus den Moͤnch erblickt,
faͤhrt er entſetzt zuruͤck. „Heilige Mutter
„Gottes! Medardus, ungluͤckſeliger Medar¬
„dus!“ So ruft Cyrillus, und in dem Augen¬
blick beleben ſich die ſtarren Augen des
Moͤnchs. Er ſteht auf, und faͤllt mit einem
dumpfen Schrei kraftlos zu Boden. — Cy¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
[Hoffmann, E. T. A.]: Die Elixiere des Teufels. Bd. 2. Berlin, 1816, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoffmann_elixiere02_1816/86>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.