Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Anhang.
Krystallographie bekannte hemiedrische Form der rhombischen
Pyramide, das sogenannte rhombische Sphenoid. Das Abhän-
[Abbildung] Fig. 60. [Abbildung] Fig. 61.
gigkeitsverhältniss der drei Seiten a, b, c von einander ist in
diesem Falle ziemlich einfach, man hat nämlich:
a2 + b2 > c2, a2 + c2 > b2, b2 + c2 > a2.

VII. Die Combination [Formel 1] kann wie oben
unter V. angegeben ist construirt werden. Allein bei Rücksicht-
nahme auf die geometrischen Verhältnisse ergiebt sich, dass nur
[Abbildung] Fig. 62. [Abbildung] Fig. 63.
das mittlere Tetrae-
der ein reguläres ist.

Die endständigen
Tetraeder sind sol-
che, welche der Com-
bination C (R1)2 R2R3
entsprechen, deren
Netz durch Fig. 57
dargestellt ist. An
ein reguläres Te-
traeder werden also
zwei der Fig. 57 ent-
sprechende Tetrae-
der mit einer gleichen Kante angeheftet. Fig. 62 und 63 zeigen
die entstehenden Modelle in perspectivischer Zeichnung. Die
mit R1 und R2 bezeichneten Ecken bilden für sich die Eck-
punkte zweier enantiomorpher rhombischer Sphenoide, wie sie
durch die Modelle 60 und 61 dargestellt sind.


Anhang.
Krystallographie bekannte hemiëdrische Form der rhombischen
Pyramide, das sogenannte rhombische Sphenoïd. Das Abhän-
[Abbildung] Fig. 60. [Abbildung] Fig. 61.
gigkeitsverhältniss der drei Seiten a, b, c von einander ist in
diesem Falle ziemlich einfach, man hat nämlich:
a2 + b2 > c2, a2 + c2 > b2, b2 + c2 > a2.

VII. Die Combination [Formel 1] kann wie oben
unter V. angegeben ist construirt werden. Allein bei Rücksicht-
nahme auf die geometrischen Verhältnisse ergiebt sich, dass nur
[Abbildung] Fig. 62. [Abbildung] Fig. 63.
das mittlere Tetraë-
der ein reguläres ist.

Die endständigen
Tetraëder sind sol-
che, welche der Com-
bination C (R1)2 R2R3
entsprechen, deren
Netz durch Fig. 57
dargestellt ist. An
ein reguläres Te-
traëder werden also
zwei der Fig. 57 ent-
sprechende Tetraë-
der mit einer gleichen Kante angeheftet. Fig. 62 und 63 zeigen
die entstehenden Modelle in perspectivischer Zeichnung. Die
mit R1 und R2 bezeichneten Ecken bilden für sich die Eck-
punkte zweier enantiomorpher rhombischer Sphenoïde, wie sie
durch die Modelle 60 und 61 dargestellt sind.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0073" n="53"/><fw place="top" type="header">Anhang.</fw><lb/>
Krystallographie bekannte hemiëdrische Form der rhombischen<lb/>
Pyramide, das sogenannte rhombische Sphenoïd. Das Abhän-<lb/><figure><head>Fig. 60.</head></figure><figure><head>Fig. 61.</head></figure><lb/>
gigkeitsverhältniss der drei Seiten a, b, c von einander ist in<lb/>
diesem Falle ziemlich einfach, man hat nämlich:<lb/><hi rendition="#c">a<hi rendition="#sup">2</hi> + b<hi rendition="#sup">2</hi> &gt; c<hi rendition="#sup">2</hi>, a<hi rendition="#sup">2</hi> + c<hi rendition="#sup">2</hi> &gt; b<hi rendition="#sup">2</hi>, b<hi rendition="#sup">2</hi> + c<hi rendition="#sup">2</hi> &gt; a<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi></p><lb/>
        <p>VII. Die Combination <formula/> kann wie oben<lb/>
unter V. angegeben ist construirt werden. Allein bei Rücksicht-<lb/>
nahme auf die geometrischen Verhältnisse ergiebt sich, dass nur<lb/><figure><head>Fig. 62.</head></figure><figure><head>Fig. 63.</head></figure><lb/>
das mittlere Tetraë-<lb/>
der ein reguläres ist.</p><lb/>
        <p>Die endständigen<lb/>
Tetraëder sind sol-<lb/>
che, welche der Com-<lb/>
bination C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi>R<hi rendition="#sup">3</hi><lb/>
entsprechen, deren<lb/>
Netz durch Fig. 57<lb/>
dargestellt ist. An<lb/>
ein reguläres Te-<lb/>
traëder werden also<lb/>
zwei der Fig. 57 ent-<lb/>
sprechende Tetraë-<lb/>
der mit einer gleichen Kante angeheftet. Fig. 62 und 63 zeigen<lb/>
die entstehenden Modelle in perspectivischer Zeichnung. Die<lb/>
mit R<hi rendition="#sup">1</hi> und R<hi rendition="#sup">2</hi> bezeichneten Ecken bilden für sich die Eck-<lb/>
punkte zweier enantiomorpher rhombischer Sphenoïde, wie sie<lb/>
durch die Modelle 60 und 61 dargestellt sind.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0073] Anhang. Krystallographie bekannte hemiëdrische Form der rhombischen Pyramide, das sogenannte rhombische Sphenoïd. Das Abhän- [Abbildung Fig. 60.] [Abbildung Fig. 61.] gigkeitsverhältniss der drei Seiten a, b, c von einander ist in diesem Falle ziemlich einfach, man hat nämlich: a2 + b2 > c2, a2 + c2 > b2, b2 + c2 > a2. VII. Die Combination [FORMEL] kann wie oben unter V. angegeben ist construirt werden. Allein bei Rücksicht- nahme auf die geometrischen Verhältnisse ergiebt sich, dass nur [Abbildung Fig. 62.] [Abbildung Fig. 63.] das mittlere Tetraë- der ein reguläres ist. Die endständigen Tetraëder sind sol- che, welche der Com- bination C (R1)2 R2R3 entsprechen, deren Netz durch Fig. 57 dargestellt ist. An ein reguläres Te- traëder werden also zwei der Fig. 57 ent- sprechende Tetraë- der mit einer gleichen Kante angeheftet. Fig. 62 und 63 zeigen die entstehenden Modelle in perspectivischer Zeichnung. Die mit R1 und R2 bezeichneten Ecken bilden für sich die Eck- punkte zweier enantiomorpher rhombischer Sphenoïde, wie sie durch die Modelle 60 und 61 dargestellt sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/73
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/73>, abgerufen am 28.11.2024.