Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.Optische Activität von Kohlenstoffverbindungen. nits erhaltene Mannitose, welche optisch inactiv zu sein scheint 1).Bouchardat 2) führt sogar acht isomere Glucosen an. Die Isomerie der Mannit-, Glucon- und Dextronsäure, welche Von der symmetrischen Formel des Mannits existiren Ausser diesen acht optisch activen Isomeren sind noch zwei Durch die symmetrische Formel: Die angeführten Beispiele könnten noch durch zahlreiche 1) Ann. Chem. Pharm. 118, 257. 2) Ann. Chim. Phys. [4], 27, 70.
Optische Activität von Kohlenstoffverbindungen. nits erhaltene Mannitose, welche optisch inactiv zu sein scheint 1).Bouchardat 2) führt sogar acht isomere Glucosen an. Die Isomerie der Mannit-, Glucon- und Dextronsäure, welche Von der symmetrischen Formel des Mannits existiren Ausser diesen acht optisch activen Isomeren sind noch zwei Durch die symmetrische Formel: Die angeführten Beispiele könnten noch durch zahlreiche 1) Ann. Chem. Pharm. 118, 257. 2) Ann. Chim. Phys. [4], 27, 70.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="39"/><fw place="top" type="header">Optische Activität von Kohlenstoffverbindungen.</fw><lb/> nits erhaltene Mannitose, welche optisch inactiv zu sein scheint <note place="foot" n="1)">Ann. Chem. Pharm. <hi rendition="#b">118,</hi> 257.</note>.<lb/><hi rendition="#g">Bouchardat</hi> <note place="foot" n="2)">Ann. Chim. Phys. [4], <hi rendition="#b">27,</hi> 70.</note> führt sogar acht isomere Glucosen an.</p><lb/> <p>Die Isomerie der Mannit-, Glucon- und Dextronsäure, welche<lb/> sämmtlich der Formel<lb/><hi rendition="#c">(CO<hi rendition="#sub">2</hi> H) (<hi rendition="#i">C</hi>H . OH)<hi rendition="#sub">4</hi> CH<hi rendition="#sub">2</hi> (OH)</hi><lb/> angehören findet höchst wahrscheinlich ihre Erklärung durch<lb/> die Anwesenheit von vier asymmetrischen Kohlenstoffatomen.</p><lb/> <p>Von der symmetrischen Formel des Mannits existiren<lb/> 2 (2<hi rendition="#sup">2</hi> + 1) = 10 Isomere, deren Drehungsvermögen sein werden:<lb/> 2 (A + B) und — 2 (A + B), 2 (A — B) und — 2 (A — B), 2 A und<lb/> — 2 A, 2 B und — 2 B.</p><lb/> <p>Ausser diesen acht optisch activen Isomeren sind noch zwei<lb/> inactive möglich. Durch unsere Hypothese wird nicht nur zu-<lb/> nächst die Isomerie des Mannits und Dulcits erklärt, sondern<lb/> auch die im Verhältniss zu der Anzahl der asymmetrischen<lb/> Kohlenstoffatome geringfügige optische Activität der genannten<lb/> Körper. Jedenfalls findet hier eine theilweise Neutralisation<lb/> des verschiedenen Drehungsvermögens statt, welches jedes ein-<lb/> zelne asymmetrische Kohlenstoffatom für sich dem Molecül ver-<lb/> leihen würde. In der That, wird die Symmetrie der Formel<lb/> zerstört, welche die theilweise Neutralisation bewirkt, so ver-<lb/> mehrt sich das Drehungsvermögen, wie durch das Verhalten<lb/> des Mannitans, sowie der Nitro- und Acetylderivate des Man-<lb/> nits erwiesen wird.</p><lb/> <p>Durch die symmetrische Formel:<lb/><hi rendition="#c">(CO<hi rendition="#sub">2</hi> H) (<hi rendition="#i">C</hi>H . OH)<hi rendition="#sub">4</hi> (CO<hi rendition="#sub">2</hi> H)</hi><lb/> wird die Isomerie der Zuckersäure, Schleimsäure und Isoschleim-<lb/> säure erklärt, sowie auch die optische Activität der ersteren.<lb/> Die Schleimsäure und Isoschleimsäure, welche beide optisch<lb/> inactiv sind, stellen die beiden möglichen inactiven Isomeren<lb/> der obigen Formel dar.</p><lb/> <p>Die angeführten Beispiele könnten noch durch zahlreiche<lb/> Analogien vermehrt werden. Es sei hier nur noch Gelegenheit<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [39/0059]
Optische Activität von Kohlenstoffverbindungen.
nits erhaltene Mannitose, welche optisch inactiv zu sein scheint 1).
Bouchardat 2) führt sogar acht isomere Glucosen an.
Die Isomerie der Mannit-, Glucon- und Dextronsäure, welche
sämmtlich der Formel
(CO2 H) (CH . OH)4 CH2 (OH)
angehören findet höchst wahrscheinlich ihre Erklärung durch
die Anwesenheit von vier asymmetrischen Kohlenstoffatomen.
Von der symmetrischen Formel des Mannits existiren
2 (22 + 1) = 10 Isomere, deren Drehungsvermögen sein werden:
2 (A + B) und — 2 (A + B), 2 (A — B) und — 2 (A — B), 2 A und
— 2 A, 2 B und — 2 B.
Ausser diesen acht optisch activen Isomeren sind noch zwei
inactive möglich. Durch unsere Hypothese wird nicht nur zu-
nächst die Isomerie des Mannits und Dulcits erklärt, sondern
auch die im Verhältniss zu der Anzahl der asymmetrischen
Kohlenstoffatome geringfügige optische Activität der genannten
Körper. Jedenfalls findet hier eine theilweise Neutralisation
des verschiedenen Drehungsvermögens statt, welches jedes ein-
zelne asymmetrische Kohlenstoffatom für sich dem Molecül ver-
leihen würde. In der That, wird die Symmetrie der Formel
zerstört, welche die theilweise Neutralisation bewirkt, so ver-
mehrt sich das Drehungsvermögen, wie durch das Verhalten
des Mannitans, sowie der Nitro- und Acetylderivate des Man-
nits erwiesen wird.
Durch die symmetrische Formel:
(CO2 H) (CH . OH)4 (CO2 H)
wird die Isomerie der Zuckersäure, Schleimsäure und Isoschleim-
säure erklärt, sowie auch die optische Activität der ersteren.
Die Schleimsäure und Isoschleimsäure, welche beide optisch
inactiv sind, stellen die beiden möglichen inactiven Isomeren
der obigen Formel dar.
Die angeführten Beispiele könnten noch durch zahlreiche
Analogien vermehrt werden. Es sei hier nur noch Gelegenheit
1) Ann. Chem. Pharm. 118, 257.
2) Ann. Chim. Phys. [4], 27, 70.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |