Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Formelle Entwickelung der Hypothese.
stellt in zwei in einer Ebene gelegenen zu einander senkrechten
Richtungen, in deren Durchschnittspunkt das Kohlenstoffatom
sich befindet, seien R1, R2 u. s. w. einwerthige mit dem Kohlen-
stoffatom verbundene Elementaratome oder Gruppen. Alsdann
wird eine Verbindung der allgemeinen Formel C (R1)4 dargestellt
[Abbildung] Fig. 1. [Abbildung] Fig. 2. [Abbildung] Fig. 3.
durch Fig. 1, wobei unter der Voraussetzung der Gleichwerthig-
keit der Bindungen eine Verschiedenheit in der gegenseitigen
Anordnung der Gruppen nicht möglich ist. Das Gleiche ist
der Fall bei Verbindungen der Formel C (R1)3 R2 (Fig. 2). Allein
die Formeln C (R1)2 (R2)2 und C (R1)2 R2 R3 erlauben jede zwei
verschiedene Anordnungen der sättigenden Gruppen: Fig. 3
[Abbildung] Fig. 4. [Abbildung] Fig. 5.
[Abbildung] Fig. 6.
und 4, Fig. 5 und 6, welche Bilder von Isomeren sind, während
man für die Formel C R1 R2 R3 R4 drei Symbole construiren kann:
[Abbildung] Fig. 7. [Abbildung] Fig. 8. [Abbildung] Fig. 9.
Fig. 7, 8 und 9. Durch keine Thatsache aber wird das Vor-
handensein so vieler Isomerien bestätigt.

Es ist ferner augenscheinlich, dass in der Formel C (R1)3 R2,
dargestellt in Fig. 10, die Gruppe R1(b) einen anderen Charakter

1 *

Formelle Entwickelung der Hypothese.
stellt in zwei in einer Ebene gelegenen zu einander senkrechten
Richtungen, in deren Durchschnittspunkt das Kohlenstoffatom
sich befindet, seien R1, R2 u. s. w. einwerthige mit dem Kohlen-
stoffatom verbundene Elementaratome oder Gruppen. Alsdann
wird eine Verbindung der allgemeinen Formel C (R1)4 dargestellt
[Abbildung] Fig. 1. [Abbildung] Fig. 2. [Abbildung] Fig. 3.
durch Fig. 1, wobei unter der Voraussetzung der Gleichwerthig-
keit der Bindungen eine Verschiedenheit in der gegenseitigen
Anordnung der Gruppen nicht möglich ist. Das Gleiche ist
der Fall bei Verbindungen der Formel C (R1)3 R2 (Fig. 2). Allein
die Formeln C (R1)2 (R2)2 und C (R1)2 R2 R3 erlauben jede zwei
verschiedene Anordnungen der sättigenden Gruppen: Fig. 3
[Abbildung] Fig. 4. [Abbildung] Fig. 5.
[Abbildung] Fig. 6.
und 4, Fig. 5 und 6, welche Bilder von Isomeren sind, während
man für die Formel C R1 R2 R3 R4 drei Symbole construiren kann:
[Abbildung] Fig. 7. [Abbildung] Fig. 8. [Abbildung] Fig. 9.
Fig. 7, 8 und 9. Durch keine Thatsache aber wird das Vor-
handensein so vieler Isomerien bestätigt.

Es ist ferner augenscheinlich, dass in der Formel C (R1)3 R2,
dargestellt in Fig. 10, die Gruppe R1(b) einen anderen Charakter

1 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="3"/><fw place="top" type="header">Formelle Entwickelung der Hypothese.</fw><lb/>
stellt in zwei in einer Ebene gelegenen zu einander senkrechten<lb/>
Richtungen, in deren Durchschnittspunkt das Kohlenstoffatom<lb/>
sich befindet, seien R<hi rendition="#sup">1</hi>, R<hi rendition="#sup">2</hi> u. s. w. einwerthige mit dem Kohlen-<lb/>
stoffatom verbundene Elementaratome oder Gruppen. Alsdann<lb/>
wird eine Verbindung der allgemeinen Formel C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">4</hi> dargestellt<lb/><figure><head>Fig. 1.</head></figure><figure><head>Fig. 2.</head></figure><figure><head>Fig. 3.</head></figure><lb/>
durch Fig. 1, wobei unter der Voraussetzung der Gleichwerthig-<lb/>
keit der Bindungen eine Verschiedenheit in der gegenseitigen<lb/>
Anordnung der Gruppen nicht möglich ist. Das Gleiche ist<lb/>
der Fall bei Verbindungen der Formel C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">3</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> (Fig. 2). Allein<lb/>
die Formeln C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> (R<hi rendition="#sup">2</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> und C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi> erlauben jede zwei<lb/>
verschiedene Anordnungen der sättigenden Gruppen: Fig. 3<lb/><figure><head>Fig. 4.</head></figure><figure><head>Fig. 5.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 6.</head></figure><lb/>
und 4, Fig. 5 und 6, welche Bilder von Isomeren sind, während<lb/>
man für die Formel C R<hi rendition="#sup">1</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi> R<hi rendition="#sup">3</hi> R<hi rendition="#sup">4</hi> drei Symbole construiren kann:<lb/><figure><head>Fig. 7.</head></figure> <figure><head>Fig. 8.</head></figure><figure><head>Fig. 9.</head></figure><lb/>
Fig. 7, 8 und 9. Durch keine Thatsache aber wird das Vor-<lb/>
handensein so vieler Isomerien bestätigt.</p><lb/>
        <p>Es ist ferner augenscheinlich, dass in der Formel C (R<hi rendition="#sup">1</hi>)<hi rendition="#sub">3</hi> R<hi rendition="#sup">2</hi>,<lb/>
dargestellt in Fig. 10, die Gruppe R<hi rendition="#sup">1</hi><hi rendition="#sub">(b)</hi> einen anderen Charakter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0023] Formelle Entwickelung der Hypothese. stellt in zwei in einer Ebene gelegenen zu einander senkrechten Richtungen, in deren Durchschnittspunkt das Kohlenstoffatom sich befindet, seien R1, R2 u. s. w. einwerthige mit dem Kohlen- stoffatom verbundene Elementaratome oder Gruppen. Alsdann wird eine Verbindung der allgemeinen Formel C (R1)4 dargestellt [Abbildung Fig. 1.] [Abbildung Fig. 2.] [Abbildung Fig. 3.] durch Fig. 1, wobei unter der Voraussetzung der Gleichwerthig- keit der Bindungen eine Verschiedenheit in der gegenseitigen Anordnung der Gruppen nicht möglich ist. Das Gleiche ist der Fall bei Verbindungen der Formel C (R1)3 R2 (Fig. 2). Allein die Formeln C (R1)2 (R2)2 und C (R1)2 R2 R3 erlauben jede zwei verschiedene Anordnungen der sättigenden Gruppen: Fig. 3 [Abbildung Fig. 4.] [Abbildung Fig. 5.] [Abbildung Fig. 6.] und 4, Fig. 5 und 6, welche Bilder von Isomeren sind, während man für die Formel C R1 R2 R3 R4 drei Symbole construiren kann: [Abbildung Fig. 7.] [Abbildung Fig. 8.] [Abbildung Fig. 9.] Fig. 7, 8 und 9. Durch keine Thatsache aber wird das Vor- handensein so vieler Isomerien bestätigt. Es ist ferner augenscheinlich, dass in der Formel C (R1)3 R2, dargestellt in Fig. 10, die Gruppe R1(b) einen anderen Charakter 1 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/23
Zitationshilfe: Hoff, Jacobus H. van 't: Die Lagerung der Atome im Raume. Übers. v. F. Herrmann. Braunschweig, 1877, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hoff_atome_1877/23>, abgerufen am 24.11.2024.