Hobrecht, James: Entwickelung der Verkehrs-Verhältnisse in Berlin. Berlin, 1893hinter dem der übrigen Grossstädte unseres Erdtheils, -- ja, Es lag dies wohl zum grössten Theil an den eigen- Diese war bis zum Jahre 1820 eine Obliegenheit der Der Staat unterzog sich hiermit einer Last, die auf die In den älteren vom Staate zu unterhaltenden Strassen lag Die Stadt hatte bei der Anlage neuer Strassen anfänglich hinter dem der übrigen Groſsstädte unseres Erdtheils, — ja, Es lag dies wohl zum gröſsten Theil an den eigen- Diese war bis zum Jahre 1820 eine Obliegenheit der Der Staat unterzog sich hiermit einer Last, die auf die In den älteren vom Staate zu unterhaltenden Straſsen lag Die Stadt hatte bei der Anlage neuer Straſsen anfänglich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="14"/> hinter dem der übrigen Groſsstädte unseres Erdtheils, — ja,<lb/> hinter dem vieler Mittelstädte, weit zurück.</p><lb/> <p>Es lag dies wohl zum gröſsten Theil an den eigen-<lb/> thümlichen Ressortverhältnissen in Bezug auf die Unterhaltung<lb/> der Straſsen.</p><lb/> <p>Diese war <hi rendition="#g">bis</hi> zum Jahre 1820 eine Obliegenheit der<lb/> Staatsverwaltung; nach mehrjährigen Verhandlungen kam im<lb/> Jahre 1838 zwischen der letzteren und der Stadtgemeinde<lb/> ein Abkommen zu Stande, wonach der Staat auch in Zukunft<lb/> alle vor dem 1. Januar 1837 vorhanden gewesenen öffentlichen<lb/> Straſsen und Plätze zu unterhalten verpflichtet blieb, während<lb/> die Stadt die Kosten für Neuherstellung und Unterhaltung<lb/> aller von dem genannten Zeitpunkte anzulegenden Straſsen<lb/> übernahm.</p><lb/> <p>Der Staat unterzog sich hiermit einer Last, die auf die<lb/> Unterhaltung einer Straſsenfläche von etwa 1 565 000 qm fest<lb/> begrenzt war, wärend die seitens der Stadt eingegangene<lb/> Verpflichtung eine gänzlich unbegrenzte blieb; so war bei-<lb/> spielsweise der Flächeninhalt der in städtischer Unterhaltung<lb/> befindlichen gepflasterten Dammflächen im Jahre 1850 bereits<lb/> auf rot. 225 400 qm herangewachsen und hat sich bis zum<lb/> Jahre 1876 auf rot. 1 772 000 qm erhöht.</p><lb/> <p>In den älteren vom Staate zu unterhaltenden Straſsen lag<lb/> zu einem groſsen Theile Rundsteinpflaster; nur in wenigen<lb/> Hauptstraſsen war Fiscus dazu übergegangen, rechtwinklig<lb/> bearbeitete Steine, vornehmlich aus märkischen Findlingen,<lb/> hier und da auch aus sächsischem Porphyr, zu verwenden,<lb/> und erst seit dem Jahre 1866 hatte man sich entschlossen,<lb/> bei Umpflasterung verkehrsreicher fiscalischer Straſsen diesen<lb/> durchgehends eine <hi rendition="#g">Unterbettung von Kies</hi> zu geben.</p><lb/> <p>Die Stadt hatte bei der Anlage neuer Straſsen anfänglich<lb/> polygonale geschlagene Feld- oder Bruchsteine zur Verwen-<lb/> dung gebracht, sich dann aber, namentlich seit dem Ende<lb/> der sechziger Jahre, dazu entschlossen, bei ihren Pflaste-<lb/> rungen, wo es sich um wichtigere Straſsenzüge handelte,<lb/> regelrecht bearbeitete Bruchsteine aus sächsischem oder pfäl-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0020]
hinter dem der übrigen Groſsstädte unseres Erdtheils, — ja,
hinter dem vieler Mittelstädte, weit zurück.
Es lag dies wohl zum gröſsten Theil an den eigen-
thümlichen Ressortverhältnissen in Bezug auf die Unterhaltung
der Straſsen.
Diese war bis zum Jahre 1820 eine Obliegenheit der
Staatsverwaltung; nach mehrjährigen Verhandlungen kam im
Jahre 1838 zwischen der letzteren und der Stadtgemeinde
ein Abkommen zu Stande, wonach der Staat auch in Zukunft
alle vor dem 1. Januar 1837 vorhanden gewesenen öffentlichen
Straſsen und Plätze zu unterhalten verpflichtet blieb, während
die Stadt die Kosten für Neuherstellung und Unterhaltung
aller von dem genannten Zeitpunkte anzulegenden Straſsen
übernahm.
Der Staat unterzog sich hiermit einer Last, die auf die
Unterhaltung einer Straſsenfläche von etwa 1 565 000 qm fest
begrenzt war, wärend die seitens der Stadt eingegangene
Verpflichtung eine gänzlich unbegrenzte blieb; so war bei-
spielsweise der Flächeninhalt der in städtischer Unterhaltung
befindlichen gepflasterten Dammflächen im Jahre 1850 bereits
auf rot. 225 400 qm herangewachsen und hat sich bis zum
Jahre 1876 auf rot. 1 772 000 qm erhöht.
In den älteren vom Staate zu unterhaltenden Straſsen lag
zu einem groſsen Theile Rundsteinpflaster; nur in wenigen
Hauptstraſsen war Fiscus dazu übergegangen, rechtwinklig
bearbeitete Steine, vornehmlich aus märkischen Findlingen,
hier und da auch aus sächsischem Porphyr, zu verwenden,
und erst seit dem Jahre 1866 hatte man sich entschlossen,
bei Umpflasterung verkehrsreicher fiscalischer Straſsen diesen
durchgehends eine Unterbettung von Kies zu geben.
Die Stadt hatte bei der Anlage neuer Straſsen anfänglich
polygonale geschlagene Feld- oder Bruchsteine zur Verwen-
dung gebracht, sich dann aber, namentlich seit dem Ende
der sechziger Jahre, dazu entschlossen, bei ihren Pflaste-
rungen, wo es sich um wichtigere Straſsenzüge handelte,
regelrecht bearbeitete Bruchsteine aus sächsischem oder pfäl-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |