Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Sechster Abschnitt. Gärten Zwischen den Bäumen und Gebüschen, an den Gängen und neben den Ruhebänken,die hin und wieder an schattigten Plätzen stehen, erscheinen Pflanzen, die dem Cha- rakter des Ganzen beystimmen, als Märzviolen, Mayblumen, Schlüsselblumen, Marienblümchen mit Krausemünze, Majoran, Thymian, Salvey und Lavendel un- termischt. Ein anliegender Grasplatz, worauf einige Kühe umher irren, oder im Winkel die kleinen gelbhaarigten Kinder der Gans sich zu dem Gefieder ihrer Mutter drängen; ein Bach, der vom Springbrunnen, welcher im Vorhof plätschert, ab- fließt, sich mit mäßigem Geräusch durch die Pflanzung schlängelt, und sich in eine niedrige Wiese, oder in einen von Enten belebten Teich verliert; eine häusliche Fa- milie von Tauben, die zwischen Schwalben, die nahe bey ihnen unter dem Schutz des Gastrechts wohnen, oft den Garten überflattert; in der Ecke einige Bienenkörbe -- sind diesem Charakter sehr angemessene Auszierungen. Keine Pracht, keine Kostbarkeit verträgt sich mit ihm; Nützlichkeit, Bequem- im eignen Schatten, durch den West gekühlet, und eine nur von friedsamen Geschäften begleitete Behagung an den einfältigen Reizen der *) v. Kleist.
Sechster Abſchnitt. Gaͤrten Zwiſchen den Baͤumen und Gebuͤſchen, an den Gaͤngen und neben den Ruhebaͤnken,die hin und wieder an ſchattigten Plaͤtzen ſtehen, erſcheinen Pflanzen, die dem Cha- rakter des Ganzen beyſtimmen, als Maͤrzviolen, Mayblumen, Schluͤſſelblumen, Marienbluͤmchen mit Krauſemuͤnze, Majoran, Thymian, Salvey und Lavendel un- termiſcht. Ein anliegender Grasplatz, worauf einige Kuͤhe umher irren, oder im Winkel die kleinen gelbhaarigten Kinder der Gans ſich zu dem Gefieder ihrer Mutter draͤngen; ein Bach, der vom Springbrunnen, welcher im Vorhof plaͤtſchert, ab- fließt, ſich mit maͤßigem Geraͤuſch durch die Pflanzung ſchlaͤngelt, und ſich in eine niedrige Wieſe, oder in einen von Enten belebten Teich verliert; eine haͤusliche Fa- milie von Tauben, die zwiſchen Schwalben, die nahe bey ihnen unter dem Schutz des Gaſtrechts wohnen, oft den Garten uͤberflattert; in der Ecke einige Bienenkoͤrbe — ſind dieſem Charakter ſehr angemeſſene Auszierungen. Keine Pracht, keine Koſtbarkeit vertraͤgt ſich mit ihm; Nuͤtzlichkeit, Bequem- im eignen Schatten, durch den Weſt gekuͤhlet, und eine nur von friedſamen Geſchaͤften begleitete Behagung an den einfaͤltigen Reizen der *) v. Kleiſt.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0074" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechster Abſchnitt. Gaͤrten</hi></fw><lb/> Zwiſchen den Baͤumen und Gebuͤſchen, an den Gaͤngen und neben den Ruhebaͤnken,<lb/> die hin und wieder an ſchattigten Plaͤtzen ſtehen, erſcheinen Pflanzen, die dem Cha-<lb/> rakter des Ganzen beyſtimmen, als Maͤrzviolen, Mayblumen, Schluͤſſelblumen,<lb/> Marienbluͤmchen mit Krauſemuͤnze, Majoran, Thymian, Salvey und Lavendel un-<lb/> termiſcht. Ein anliegender Grasplatz, worauf einige Kuͤhe umher irren, oder im<lb/> Winkel die kleinen gelbhaarigten Kinder der Gans ſich zu dem Gefieder ihrer Mutter<lb/> draͤngen; ein Bach, der vom Springbrunnen, welcher im Vorhof plaͤtſchert, ab-<lb/> fließt, ſich mit maͤßigem Geraͤuſch durch die Pflanzung ſchlaͤngelt, und ſich in eine<lb/> niedrige Wieſe, oder in einen von Enten belebten Teich verliert; eine haͤusliche Fa-<lb/> milie von Tauben, die zwiſchen Schwalben, die nahe bey ihnen unter dem Schutz des<lb/> Gaſtrechts wohnen, oft den Garten uͤberflattert; in der Ecke einige Bienenkoͤrbe —<lb/> ſind dieſem Charakter ſehr angemeſſene Auszierungen.</p><lb/> <p>Keine Pracht, keine Koſtbarkeit vertraͤgt ſich mit ihm; Nuͤtzlichkeit, Bequem-<lb/> lichkeit, Reinlichkeit und eine beſcheidene Zierde ſind ſein Eigenthum. Daher keine<lb/> Statue, keine Vaſen, keine glaͤnzenden Werke der Kunſt in einem laͤndlichen Garten;<lb/> auch keine edlen, noch weniger praͤchtigen Gebaͤude. Ein reicher Pavillon wuͤrde<lb/> hier eben ſo uͤbel ſtehen, als eine Grotte oder Einſiedeley. Eine Laube von Ligu-<lb/> ſtrum, von Roſen, oder ſpaniſchem Hollunder, Geißblatt und Jasmin geflochten,<lb/> oder von den Aeſten einer Linde gewoͤlbt; ein Waldhaus von Baumrinde zuſammen-<lb/> geſchlagen und mit Moos uͤberzogen; ein einfaches Bauerhaͤuschen mit Stroh oder<lb/> Schilf gedeckt; am Teiche eine Fiſcherhuͤtte; oder auf einer kleinen Erhoͤhung ein<lb/> Sonnenweiſer, dies ſind allein die Werke der Baukunſt, die dieſe Gattung vertraͤgt.<lb/> Und doch duͤrfen hier Gebaͤude voll Einfalt nur einzeln, niemals zu haͤufig, erſchei-<lb/> nen; denn der Charakter des Laͤndlichen ſchließt zugleich eine gewiſſe Einſamkeit in<lb/> ſich, die durch die Mehrheit dieſer Werke verletzt wuͤrde. Ruhe, haͤusliche Einge-<lb/> zogenheit, ſtille Genuͤgſamkeit, die</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">im eignen Schatten, durch den Weſt gekuͤhlet,<lb/> ihr Leben fuͤhlet, <note place="foot" n="*)"><bibl>v. <hi rendition="#fr">Kleiſt</hi></bibl>.</note></hi> </quote> </cit><lb/> <p>und eine nur von friedſamen Geſchaͤften begleitete Behagung an den einfaͤltigen Reizen<lb/> der Natur, ſind die Vorſtellungen und Empfindungen, die der laͤndliche Garten er-<lb/> regen ſoll. Er gefaͤllt durch das Sanfte und das Ruhige; ſeine Eindruͤcke ſind nicht<lb/> ſtark, aber einſchmeichelnd; ſie verſchwinden vor einem Herzen, das voll Leidenſchaft<lb/> brennt, das nur nach rauſchenden Ergoͤtzungen ſtrebt; aber ſie ruͤhren jede Seele, die<lb/> noch nicht von der Welt verſtimmt ward, die noch fuͤr das Gefuͤhl des Friedens und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0074]
Sechster Abſchnitt. Gaͤrten
Zwiſchen den Baͤumen und Gebuͤſchen, an den Gaͤngen und neben den Ruhebaͤnken,
die hin und wieder an ſchattigten Plaͤtzen ſtehen, erſcheinen Pflanzen, die dem Cha-
rakter des Ganzen beyſtimmen, als Maͤrzviolen, Mayblumen, Schluͤſſelblumen,
Marienbluͤmchen mit Krauſemuͤnze, Majoran, Thymian, Salvey und Lavendel un-
termiſcht. Ein anliegender Grasplatz, worauf einige Kuͤhe umher irren, oder im
Winkel die kleinen gelbhaarigten Kinder der Gans ſich zu dem Gefieder ihrer Mutter
draͤngen; ein Bach, der vom Springbrunnen, welcher im Vorhof plaͤtſchert, ab-
fließt, ſich mit maͤßigem Geraͤuſch durch die Pflanzung ſchlaͤngelt, und ſich in eine
niedrige Wieſe, oder in einen von Enten belebten Teich verliert; eine haͤusliche Fa-
milie von Tauben, die zwiſchen Schwalben, die nahe bey ihnen unter dem Schutz des
Gaſtrechts wohnen, oft den Garten uͤberflattert; in der Ecke einige Bienenkoͤrbe —
ſind dieſem Charakter ſehr angemeſſene Auszierungen.
Keine Pracht, keine Koſtbarkeit vertraͤgt ſich mit ihm; Nuͤtzlichkeit, Bequem-
lichkeit, Reinlichkeit und eine beſcheidene Zierde ſind ſein Eigenthum. Daher keine
Statue, keine Vaſen, keine glaͤnzenden Werke der Kunſt in einem laͤndlichen Garten;
auch keine edlen, noch weniger praͤchtigen Gebaͤude. Ein reicher Pavillon wuͤrde
hier eben ſo uͤbel ſtehen, als eine Grotte oder Einſiedeley. Eine Laube von Ligu-
ſtrum, von Roſen, oder ſpaniſchem Hollunder, Geißblatt und Jasmin geflochten,
oder von den Aeſten einer Linde gewoͤlbt; ein Waldhaus von Baumrinde zuſammen-
geſchlagen und mit Moos uͤberzogen; ein einfaches Bauerhaͤuschen mit Stroh oder
Schilf gedeckt; am Teiche eine Fiſcherhuͤtte; oder auf einer kleinen Erhoͤhung ein
Sonnenweiſer, dies ſind allein die Werke der Baukunſt, die dieſe Gattung vertraͤgt.
Und doch duͤrfen hier Gebaͤude voll Einfalt nur einzeln, niemals zu haͤufig, erſchei-
nen; denn der Charakter des Laͤndlichen ſchließt zugleich eine gewiſſe Einſamkeit in
ſich, die durch die Mehrheit dieſer Werke verletzt wuͤrde. Ruhe, haͤusliche Einge-
zogenheit, ſtille Genuͤgſamkeit, die
im eignen Schatten, durch den Weſt gekuͤhlet,
ihr Leben fuͤhlet, *)
und eine nur von friedſamen Geſchaͤften begleitete Behagung an den einfaͤltigen Reizen
der Natur, ſind die Vorſtellungen und Empfindungen, die der laͤndliche Garten er-
regen ſoll. Er gefaͤllt durch das Sanfte und das Ruhige; ſeine Eindruͤcke ſind nicht
ſtark, aber einſchmeichelnd; ſie verſchwinden vor einem Herzen, das voll Leidenſchaft
brennt, das nur nach rauſchenden Ergoͤtzungen ſtrebt; aber ſie ruͤhren jede Seele, die
noch nicht von der Welt verſtimmt ward, die noch fuͤr das Gefuͤhl des Friedens und
der
*) v. Kleiſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |