Die kleinern Gartengebäude und einzelnen Lustkabinette, die diese Gattung zu- läßt, müssen überhaupt von einer leichten, gefälligen, zierlichen, feinen und geschmack- vollen Bauart seyn. Hat der Garten schon ein schönes Landhaus, so darf in seinem Bezirk ein Gebäude, das blos der Verzierung, dem Vergnügen, oder einer besondern gartenmäßigen Bestimmung *) gewidmet ist, durch keine sich erhebende Vorzüge sich auszeichnen. Herrscht aber ein solches Gebäude allein in seinem Umkreis, so mag es auch mehr Größe, mehr anziehende Schönheit annehmen. In kleinern Gärten ma- chen die Gebäude am meisten Eindruck, indem sie sich als wichtige Gegenstände dem Auge weit freyer und geschwinder ankündigen, als unter den mannichfaltigen Natur- scenen eines ausgebreiteten Parks; sie reizen gemeiniglich in der Ferne mehr den Blick des Anschauers, als der umliegende Platz. Sie scheinen daher in einem klei- nern Bezirk mit einem doppelten Rechte ein zierliches und feines Ansehen zu fordern. Aber ihre Vervielfältigung würde hier die ersten Grundsätze des Geschmacks beleidi- gen. Das Landhaus oder das Lusthaus muß nicht allein die vortheilhafteste Lage für die Aussicht, sondern auch durch Umkränzung mit Blumen, Rasen und Sträuchern eine genaue Verbindung mit dem Garten haben.
[Abbildung]
3. Zu
*) S. 3ten B. S. 36-39.
H 2
nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer.
Die kleinern Gartengebaͤude und einzelnen Luſtkabinette, die dieſe Gattung zu- laͤßt, muͤſſen uͤberhaupt von einer leichten, gefaͤlligen, zierlichen, feinen und geſchmack- vollen Bauart ſeyn. Hat der Garten ſchon ein ſchoͤnes Landhaus, ſo darf in ſeinem Bezirk ein Gebaͤude, das blos der Verzierung, dem Vergnuͤgen, oder einer beſondern gartenmaͤßigen Beſtimmung *) gewidmet iſt, durch keine ſich erhebende Vorzuͤge ſich auszeichnen. Herrſcht aber ein ſolches Gebaͤude allein in ſeinem Umkreis, ſo mag es auch mehr Groͤße, mehr anziehende Schoͤnheit annehmen. In kleinern Gaͤrten ma- chen die Gebaͤude am meiſten Eindruck, indem ſie ſich als wichtige Gegenſtaͤnde dem Auge weit freyer und geſchwinder ankuͤndigen, als unter den mannichfaltigen Natur- ſcenen eines ausgebreiteten Parks; ſie reizen gemeiniglich in der Ferne mehr den Blick des Anſchauers, als der umliegende Platz. Sie ſcheinen daher in einem klei- nern Bezirk mit einem doppelten Rechte ein zierliches und feines Anſehen zu fordern. Aber ihre Vervielfaͤltigung wuͤrde hier die erſten Grundſaͤtze des Geſchmacks beleidi- gen. Das Landhaus oder das Luſthaus muß nicht allein die vortheilhafteſte Lage fuͤr die Ausſicht, ſondern auch durch Umkraͤnzung mit Blumen, Raſen und Straͤuchern eine genaue Verbindung mit dem Garten haben.
[Abbildung]
3. Zu
*) S. 3ten B. S. 36-39.
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0067"n="59"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer.</hi></fw><lb/><p>Die kleinern Gartengebaͤude und einzelnen Luſtkabinette, die dieſe Gattung zu-<lb/>
laͤßt, muͤſſen uͤberhaupt von einer leichten, gefaͤlligen, zierlichen, feinen und geſchmack-<lb/>
vollen Bauart ſeyn. Hat der Garten ſchon ein ſchoͤnes Landhaus, ſo darf in ſeinem<lb/>
Bezirk ein Gebaͤude, das blos der Verzierung, dem Vergnuͤgen, oder einer beſondern<lb/>
gartenmaͤßigen Beſtimmung <noteplace="foot"n="*)">S. 3ten B. S. 36-39.</note> gewidmet iſt, durch keine ſich erhebende Vorzuͤge ſich<lb/>
auszeichnen. Herrſcht aber ein ſolches Gebaͤude allein in ſeinem Umkreis, ſo mag es<lb/>
auch mehr Groͤße, mehr anziehende Schoͤnheit annehmen. In kleinern Gaͤrten ma-<lb/>
chen die Gebaͤude am meiſten Eindruck, indem ſie ſich als wichtige Gegenſtaͤnde dem<lb/>
Auge weit freyer und geſchwinder ankuͤndigen, als unter den mannichfaltigen Natur-<lb/>ſcenen eines ausgebreiteten Parks; ſie reizen gemeiniglich in der Ferne mehr den<lb/>
Blick des Anſchauers, als der umliegende Platz. Sie ſcheinen daher in einem klei-<lb/>
nern Bezirk mit einem doppelten Rechte ein zierliches und feines Anſehen zu fordern.<lb/>
Aber ihre Vervielfaͤltigung wuͤrde hier die erſten Grundſaͤtze des Geſchmacks beleidi-<lb/>
gen. Das Landhaus oder das Luſthaus muß nicht allein die vortheilhafteſte Lage fuͤr<lb/>
die Ausſicht, ſondern auch durch Umkraͤnzung mit Blumen, Raſen und Straͤuchern<lb/>
eine genaue Verbindung mit dem Garten haben.</p><lb/><figure/></div><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">3. Zu</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0067]
nach dem verſchiedenen Charakter ihrer Beſitzer.
Die kleinern Gartengebaͤude und einzelnen Luſtkabinette, die dieſe Gattung zu-
laͤßt, muͤſſen uͤberhaupt von einer leichten, gefaͤlligen, zierlichen, feinen und geſchmack-
vollen Bauart ſeyn. Hat der Garten ſchon ein ſchoͤnes Landhaus, ſo darf in ſeinem
Bezirk ein Gebaͤude, das blos der Verzierung, dem Vergnuͤgen, oder einer beſondern
gartenmaͤßigen Beſtimmung *) gewidmet iſt, durch keine ſich erhebende Vorzuͤge ſich
auszeichnen. Herrſcht aber ein ſolches Gebaͤude allein in ſeinem Umkreis, ſo mag es
auch mehr Groͤße, mehr anziehende Schoͤnheit annehmen. In kleinern Gaͤrten ma-
chen die Gebaͤude am meiſten Eindruck, indem ſie ſich als wichtige Gegenſtaͤnde dem
Auge weit freyer und geſchwinder ankuͤndigen, als unter den mannichfaltigen Natur-
ſcenen eines ausgebreiteten Parks; ſie reizen gemeiniglich in der Ferne mehr den
Blick des Anſchauers, als der umliegende Platz. Sie ſcheinen daher in einem klei-
nern Bezirk mit einem doppelten Rechte ein zierliches und feines Anſehen zu fordern.
Aber ihre Vervielfaͤltigung wuͤrde hier die erſten Grundſaͤtze des Geſchmacks beleidi-
gen. Das Landhaus oder das Luſthaus muß nicht allein die vortheilhafteſte Lage fuͤr
die Ausſicht, ſondern auch durch Umkraͤnzung mit Blumen, Raſen und Straͤuchern
eine genaue Verbindung mit dem Garten haben.
[Abbildung]
3. Zu
*) S. 3ten B. S. 36-39.
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/67>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.