Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.Lustschlössern, Landhäusern, Gartengebäuden etc. worinn sich Kamin und Rauchloch befinden. Die Lage und äußere Gestalt derHütte erscheint in dieser Vorstellung. [Abbildung]
Nicht weit davon liegt der sogenannte amerikanische Garten, die reichste und Fort- *) Ein Verzeichniß davon, das nicht verkauft wird, ist 1780 zu Stuttgard in 8. auf 253 Seiten gedruckt. Es enthält bloß die lateinischen Namen mit den deut- schen und französischen. Man findet darinn 850 verschiedene Geschlechter und [Spaltenumbruch] Arten aufgeführt, ohne die mancherley Ab- arten. -- Schon im Sommer 1783, als ich Hohenheim sah, war die Sammlung noch über 400 Arten und Abarten mehr hinaufgestiegen. V Band. Y y
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc. worinn ſich Kamin und Rauchloch befinden. Die Lage und aͤußere Geſtalt derHuͤtte erſcheint in dieſer Vorſtellung. [Abbildung]
Nicht weit davon liegt der ſogenannte amerikaniſche Garten, die reichſte und Fort- *) Ein Verzeichniß davon, das nicht verkauft wird, iſt 1780 zu Stuttgard in 8. auf 253 Seiten gedruckt. Es enthaͤlt bloß die lateiniſchen Namen mit den deut- ſchen und franzoͤſiſchen. Man findet darinn 850 verſchiedene Geſchlechter und [Spaltenumbruch] Arten aufgefuͤhrt, ohne die mancherley Ab- arten. — Schon im Sommer 1783, als ich Hohenheim ſah, war die Sammlung noch uͤber 400 Arten und Abarten mehr hinaufgeſtiegen. V Band. Y y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0361" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.</hi></fw><lb/> worinn ſich Kamin und Rauchloch befinden. Die Lage und aͤußere Geſtalt der<lb/> Huͤtte erſcheint in dieſer Vorſtellung.</p><lb/> <figure/> <p>Nicht weit davon liegt der ſogenannte <hi rendition="#fr">amerikaniſche</hi> Garten, die reichſte und<lb/> vollſtaͤndigſte Sammlung von auslaͤndiſchen Baͤumen und Straͤuchern, die wir in<lb/><hi rendition="#fr">Deutſchland</hi> beſitzen, <note place="foot" n="*)">Ein Verzeichniß davon, das nicht<lb/> verkauft wird, iſt 1780 zu Stuttgard in<lb/> 8. auf 253 Seiten gedruckt. Es enthaͤlt<lb/> bloß die lateiniſchen Namen mit den deut-<lb/> ſchen und franzoͤſiſchen. Man findet<lb/> darinn 850 verſchiedene Geſchlechter und<lb/><cb/> Arten aufgefuͤhrt, ohne die mancherley Ab-<lb/> arten. — Schon im Sommer 1783, als<lb/> ich Hohenheim ſah, war die Sammlung<lb/> noch uͤber 400 Arten und Abarten mehr<lb/> hinaufgeſtiegen.</note> nach dem <hi rendition="#fr">linneiſchen</hi> Syſtem geordnet, in einem ſchoͤnen<lb/> Bezirk. Man ſieht hier die ſeltenſten Arten, und freut ſich, viele Gewaͤchſe aus<lb/> den entlegenſten Gegenden, ſelbſt aus den Inſeln der <hi rendition="#fr">Suͤdſee</hi>, in dem gluͤcklichſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fort-</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> Y y</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0361]
Luſtſchloͤſſern, Landhaͤuſern, Gartengebaͤuden ꝛc.
worinn ſich Kamin und Rauchloch befinden. Die Lage und aͤußere Geſtalt der
Huͤtte erſcheint in dieſer Vorſtellung.
[Abbildung]
Nicht weit davon liegt der ſogenannte amerikaniſche Garten, die reichſte und
vollſtaͤndigſte Sammlung von auslaͤndiſchen Baͤumen und Straͤuchern, die wir in
Deutſchland beſitzen, *) nach dem linneiſchen Syſtem geordnet, in einem ſchoͤnen
Bezirk. Man ſieht hier die ſeltenſten Arten, und freut ſich, viele Gewaͤchſe aus
den entlegenſten Gegenden, ſelbſt aus den Inſeln der Suͤdſee, in dem gluͤcklichſten
Fort-
*) Ein Verzeichniß davon, das nicht
verkauft wird, iſt 1780 zu Stuttgard in
8. auf 253 Seiten gedruckt. Es enthaͤlt
bloß die lateiniſchen Namen mit den deut-
ſchen und franzoͤſiſchen. Man findet
darinn 850 verſchiedene Geſchlechter und
Arten aufgefuͤhrt, ohne die mancherley Ab-
arten. — Schon im Sommer 1783, als
ich Hohenheim ſah, war die Sammlung
noch uͤber 400 Arten und Abarten mehr
hinaufgeſtiegen.
V Band. Y y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/361 |
Zitationshilfe: | Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/361>, abgerufen am 16.02.2025. |