Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Achter Abschn. Gartenmäßige Verschönerung
Fürst *) hat 1783 die Leibeigenschaft, die doch sehr erträglich war, im ganzen Lande
gegen alle Besorgnisse, die dagegen erregt wurden, mit einem Verlust ansehnlicher
jährlicher Einkünfte, zum Ruhm der Menschheit und zum Segen der Nachkommen-
schaft aufgehoben. Für diese großmüthige That wollte er nicht den Dank seines
gerührten Volks annehmen; er versicherte, er habe nur gethan, was er für seine
Pflicht gehalten, und was er zu thun lange gewünscht habe. Die Dörfer feyerten
das große Fest der Freyheit. Die Aemter ließen Danksagungen gegen ihren men-
schenfreundlichen Fürsten drucken, die selbst der Fremde mit innigster Rührung las.
Die Kirchen ertönten von feyerlichen Dankreden. Der Abend des Festes ward zur
Ergötzung verwendet. Das Landvolk trank auf das Wohl eines so edelmüthigen
Vaters, tanzte und frohlockte in dem neuen Gefühl der Freyheit. Bey allem diesem
Jubel, bey allen diesen Dankthränen seines Volks wiederholte der Menschenfreund:
er habe nur gethan, was er für seine Pflicht gehalten, und was er zu thun lange
gewünscht habe. -- Er dankte vielmehr selbst der Vorsehung für das Vergnügen,
das sie ihm schenkte, ein freyes Volk zu regieren. --

Die Straße von Durlach nach Carlsruhe ist als eine der schönsten Alleen-
straßen bekannt, die wir nur in Deutschland haben. Sie ist trefflich gebauet,
geht in einer ganz geraden Linie eine kleine Meile fort, und ist auf beyden Seiten mit
hohen und prächtigen italiänischen Pappeln besetzt. Sie stellen bloß durch ihren
natürlichen Wuchs schöne Pyramiden vor, sind fast vom Fuß an voll Zweige, und
bieten einen sehr anmuthigen Schatten dar.

Beym Herausfahren aus Carlsruhe hat man gleich an der Landstraße zu bey-
den Seiten eine Bepflanzung von Platanen und zur Rechten einen schönen Wald.
Auf diese Allee folgt eine andre von italiänischen Pappeln; sie faßt die Landstraße,
eine Strecke von fünf Stunden lang, bis nahe vor Rastadt ein. Doch sind zwi-
schen diesen schönen Bäumen Obstbäume eingestreut, so daß auf zwey Pappeln immer
ein fruchttragender Baum folgt. Diese Beflanzung giebt der Straße ein ange-
nehmes und unterhaltendes Ansehen, und entschädigt den Reisenden wegen des An-
blicks der vielen Sandgegenden, die er vor sich hat. Die Straße geht fast immer,
außer einigen Krümmungen, die sie bey den Dörfern macht, in gerader Strecke fort.
Sie ist ungemein gut gebauet, und dennoch zahlen die Reisenden kein Weggeld.
Dieß wird selbst in einigen Gegenden von Deutschland, wo noch keine Wege ge-
macht sind, eingefordert. Hier glaubt der Landesfürst, daß er Reisenden, die seine
Posten bezahlen, und seinen Posthaltern gute Straßen schuldig ist. Die Straße

nach
*) Se. Durchl. Carl Friedrich, Markgraf zu Baadendurlach und Baaden.

Achter Abſchn. Gartenmaͤßige Verſchoͤnerung
Fuͤrſt *) hat 1783 die Leibeigenſchaft, die doch ſehr ertraͤglich war, im ganzen Lande
gegen alle Beſorgniſſe, die dagegen erregt wurden, mit einem Verluſt anſehnlicher
jaͤhrlicher Einkuͤnfte, zum Ruhm der Menſchheit und zum Segen der Nachkommen-
ſchaft aufgehoben. Fuͤr dieſe großmuͤthige That wollte er nicht den Dank ſeines
geruͤhrten Volks annehmen; er verſicherte, er habe nur gethan, was er fuͤr ſeine
Pflicht gehalten, und was er zu thun lange gewuͤnſcht habe. Die Doͤrfer feyerten
das große Feſt der Freyheit. Die Aemter ließen Dankſagungen gegen ihren men-
ſchenfreundlichen Fuͤrſten drucken, die ſelbſt der Fremde mit innigſter Ruͤhrung las.
Die Kirchen ertoͤnten von feyerlichen Dankreden. Der Abend des Feſtes ward zur
Ergoͤtzung verwendet. Das Landvolk trank auf das Wohl eines ſo edelmuͤthigen
Vaters, tanzte und frohlockte in dem neuen Gefuͤhl der Freyheit. Bey allem dieſem
Jubel, bey allen dieſen Dankthraͤnen ſeines Volks wiederholte der Menſchenfreund:
er habe nur gethan, was er fuͤr ſeine Pflicht gehalten, und was er zu thun lange
gewuͤnſcht habe. — Er dankte vielmehr ſelbſt der Vorſehung fuͤr das Vergnuͤgen,
das ſie ihm ſchenkte, ein freyes Volk zu regieren. —

Die Straße von Durlach nach Carlsruhe iſt als eine der ſchoͤnſten Alleen-
ſtraßen bekannt, die wir nur in Deutſchland haben. Sie iſt trefflich gebauet,
geht in einer ganz geraden Linie eine kleine Meile fort, und iſt auf beyden Seiten mit
hohen und praͤchtigen italiaͤniſchen Pappeln beſetzt. Sie ſtellen bloß durch ihren
natuͤrlichen Wuchs ſchoͤne Pyramiden vor, ſind faſt vom Fuß an voll Zweige, und
bieten einen ſehr anmuthigen Schatten dar.

Beym Herausfahren aus Carlsruhe hat man gleich an der Landſtraße zu bey-
den Seiten eine Bepflanzung von Platanen und zur Rechten einen ſchoͤnen Wald.
Auf dieſe Allee folgt eine andre von italiaͤniſchen Pappeln; ſie faßt die Landſtraße,
eine Strecke von fuͤnf Stunden lang, bis nahe vor Raſtadt ein. Doch ſind zwi-
ſchen dieſen ſchoͤnen Baͤumen Obſtbaͤume eingeſtreut, ſo daß auf zwey Pappeln immer
ein fruchttragender Baum folgt. Dieſe Beflanzung giebt der Straße ein ange-
nehmes und unterhaltendes Anſehen, und entſchaͤdigt den Reiſenden wegen des An-
blicks der vielen Sandgegenden, die er vor ſich hat. Die Straße geht faſt immer,
außer einigen Kruͤmmungen, die ſie bey den Doͤrfern macht, in gerader Strecke fort.
Sie iſt ungemein gut gebauet, und dennoch zahlen die Reiſenden kein Weggeld.
Dieß wird ſelbſt in einigen Gegenden von Deutſchland, wo noch keine Wege ge-
macht ſind, eingefordert. Hier glaubt der Landesfuͤrſt, daß er Reiſenden, die ſeine
Poſten bezahlen, und ſeinen Poſthaltern gute Straßen ſchuldig iſt. Die Straße

nach
*) Se. Durchl. Carl Friedrich, Markgraf zu Baadendurlach und Baaden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0200" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achter Ab&#x017F;chn. Gartenma&#x0364;ßige Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung</hi></fw><lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t <note place="foot" n="*)">Se. Durchl. Carl Friedrich, Markgraf zu Baadendurlach und Baaden.</note> hat 1783 die Leibeigen&#x017F;chaft, die doch &#x017F;ehr ertra&#x0364;glich war, im ganzen Lande<lb/>
gegen alle Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e, die dagegen erregt wurden, mit einem Verlu&#x017F;t an&#x017F;ehnlicher<lb/>
ja&#x0364;hrlicher Einku&#x0364;nfte, zum Ruhm der Men&#x017F;chheit und zum Segen der Nachkommen-<lb/>
&#x017F;chaft aufgehoben. Fu&#x0364;r die&#x017F;e großmu&#x0364;thige That wollte er nicht den Dank &#x017F;eines<lb/>
geru&#x0364;hrten Volks annehmen; er ver&#x017F;icherte, er habe nur gethan, was er fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
Pflicht gehalten, und was er zu thun lange gewu&#x0364;n&#x017F;cht habe. Die Do&#x0364;rfer feyerten<lb/>
das große Fe&#x017F;t der Freyheit. Die Aemter ließen Dank&#x017F;agungen gegen ihren men-<lb/>
&#x017F;chenfreundlichen Fu&#x0364;r&#x017F;ten drucken, die &#x017F;elb&#x017F;t der Fremde mit innig&#x017F;ter Ru&#x0364;hrung las.<lb/>
Die Kirchen erto&#x0364;nten von feyerlichen Dankreden. Der Abend des Fe&#x017F;tes ward zur<lb/>
Ergo&#x0364;tzung verwendet. Das Landvolk trank auf das Wohl eines &#x017F;o edelmu&#x0364;thigen<lb/>
Vaters, tanzte und frohlockte in dem neuen Gefu&#x0364;hl der Freyheit. Bey allem die&#x017F;em<lb/>
Jubel, bey allen die&#x017F;en Dankthra&#x0364;nen &#x017F;eines Volks wiederholte der Men&#x017F;chenfreund:<lb/>
er habe nur gethan, was er fu&#x0364;r &#x017F;eine Pflicht gehalten, und was er zu thun lange<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;cht habe. &#x2014; Er dankte vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t der Vor&#x017F;ehung fu&#x0364;r das Vergnu&#x0364;gen,<lb/>
das &#x017F;ie ihm &#x017F;chenkte, ein freyes Volk zu regieren. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Die Straße von <hi rendition="#fr">Durlach</hi> nach <hi rendition="#fr">Carlsruhe</hi> i&#x017F;t als eine der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Alleen-<lb/>
&#x017F;traßen bekannt, die wir nur in <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> haben. Sie i&#x017F;t trefflich gebauet,<lb/>
geht in einer ganz geraden Linie eine kleine Meile fort, und i&#x017F;t auf beyden Seiten mit<lb/>
hohen und pra&#x0364;chtigen <hi rendition="#fr">italia&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Pappeln be&#x017F;etzt. Sie &#x017F;tellen bloß durch ihren<lb/>
natu&#x0364;rlichen Wuchs &#x017F;cho&#x0364;ne Pyramiden vor, &#x017F;ind fa&#x017F;t vom Fuß an voll Zweige, und<lb/>
bieten einen &#x017F;ehr anmuthigen Schatten dar.</p><lb/>
              <p>Beym Herausfahren aus <hi rendition="#fr">Carlsruhe</hi> hat man gleich an der Land&#x017F;traße zu bey-<lb/>
den Seiten eine Bepflanzung von Platanen und zur Rechten einen &#x017F;cho&#x0364;nen Wald.<lb/>
Auf die&#x017F;e Allee folgt eine andre von <hi rendition="#fr">italia&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> Pappeln; &#x017F;ie faßt die Land&#x017F;traße,<lb/>
eine Strecke von fu&#x0364;nf Stunden lang, bis nahe vor <hi rendition="#fr">Ra&#x017F;tadt</hi> ein. Doch &#x017F;ind zwi-<lb/>
&#x017F;chen die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Ba&#x0364;umen Ob&#x017F;tba&#x0364;ume einge&#x017F;treut, &#x017F;o daß auf zwey Pappeln immer<lb/>
ein fruchttragender Baum folgt. Die&#x017F;e Beflanzung giebt der Straße ein ange-<lb/>
nehmes und unterhaltendes An&#x017F;ehen, und ent&#x017F;cha&#x0364;digt den Rei&#x017F;enden wegen des An-<lb/>
blicks der vielen Sandgegenden, die er vor &#x017F;ich hat. Die Straße geht fa&#x017F;t immer,<lb/>
außer einigen Kru&#x0364;mmungen, die &#x017F;ie bey den Do&#x0364;rfern macht, in gerader Strecke fort.<lb/>
Sie i&#x017F;t ungemein gut gebauet, und dennoch zahlen die Rei&#x017F;enden kein Weggeld.<lb/>
Dieß wird &#x017F;elb&#x017F;t in einigen Gegenden von <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland,</hi> wo noch keine Wege ge-<lb/>
macht &#x017F;ind, eingefordert. Hier glaubt der Landesfu&#x0364;r&#x017F;t, daß er Rei&#x017F;enden, die &#x017F;eine<lb/>
Po&#x017F;ten bezahlen, und &#x017F;einen Po&#x017F;thaltern gute Straßen &#x017F;chuldig i&#x017F;t. Die Straße<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0200] Achter Abſchn. Gartenmaͤßige Verſchoͤnerung Fuͤrſt *) hat 1783 die Leibeigenſchaft, die doch ſehr ertraͤglich war, im ganzen Lande gegen alle Beſorgniſſe, die dagegen erregt wurden, mit einem Verluſt anſehnlicher jaͤhrlicher Einkuͤnfte, zum Ruhm der Menſchheit und zum Segen der Nachkommen- ſchaft aufgehoben. Fuͤr dieſe großmuͤthige That wollte er nicht den Dank ſeines geruͤhrten Volks annehmen; er verſicherte, er habe nur gethan, was er fuͤr ſeine Pflicht gehalten, und was er zu thun lange gewuͤnſcht habe. Die Doͤrfer feyerten das große Feſt der Freyheit. Die Aemter ließen Dankſagungen gegen ihren men- ſchenfreundlichen Fuͤrſten drucken, die ſelbſt der Fremde mit innigſter Ruͤhrung las. Die Kirchen ertoͤnten von feyerlichen Dankreden. Der Abend des Feſtes ward zur Ergoͤtzung verwendet. Das Landvolk trank auf das Wohl eines ſo edelmuͤthigen Vaters, tanzte und frohlockte in dem neuen Gefuͤhl der Freyheit. Bey allem dieſem Jubel, bey allen dieſen Dankthraͤnen ſeines Volks wiederholte der Menſchenfreund: er habe nur gethan, was er fuͤr ſeine Pflicht gehalten, und was er zu thun lange gewuͤnſcht habe. — Er dankte vielmehr ſelbſt der Vorſehung fuͤr das Vergnuͤgen, das ſie ihm ſchenkte, ein freyes Volk zu regieren. — Die Straße von Durlach nach Carlsruhe iſt als eine der ſchoͤnſten Alleen- ſtraßen bekannt, die wir nur in Deutſchland haben. Sie iſt trefflich gebauet, geht in einer ganz geraden Linie eine kleine Meile fort, und iſt auf beyden Seiten mit hohen und praͤchtigen italiaͤniſchen Pappeln beſetzt. Sie ſtellen bloß durch ihren natuͤrlichen Wuchs ſchoͤne Pyramiden vor, ſind faſt vom Fuß an voll Zweige, und bieten einen ſehr anmuthigen Schatten dar. Beym Herausfahren aus Carlsruhe hat man gleich an der Landſtraße zu bey- den Seiten eine Bepflanzung von Platanen und zur Rechten einen ſchoͤnen Wald. Auf dieſe Allee folgt eine andre von italiaͤniſchen Pappeln; ſie faßt die Landſtraße, eine Strecke von fuͤnf Stunden lang, bis nahe vor Raſtadt ein. Doch ſind zwi- ſchen dieſen ſchoͤnen Baͤumen Obſtbaͤume eingeſtreut, ſo daß auf zwey Pappeln immer ein fruchttragender Baum folgt. Dieſe Beflanzung giebt der Straße ein ange- nehmes und unterhaltendes Anſehen, und entſchaͤdigt den Reiſenden wegen des An- blicks der vielen Sandgegenden, die er vor ſich hat. Die Straße geht faſt immer, außer einigen Kruͤmmungen, die ſie bey den Doͤrfern macht, in gerader Strecke fort. Sie iſt ungemein gut gebauet, und dennoch zahlen die Reiſenden kein Weggeld. Dieß wird ſelbſt in einigen Gegenden von Deutſchland, wo noch keine Wege ge- macht ſind, eingefordert. Hier glaubt der Landesfuͤrſt, daß er Reiſenden, die ſeine Poſten bezahlen, und ſeinen Poſthaltern gute Straßen ſchuldig iſt. Die Straße nach *) Se. Durchl. Carl Friedrich, Markgraf zu Baadendurlach und Baaden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/200
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 5. Leipzig, 1785, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst5_1785/200>, abgerufen am 03.05.2024.