Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782.nach dem Charakter der Gegenden. Geschmack pflanzt. Jener braucht fast nur die Hand, dieser das Auge, aber keingemeines, noch ungeübtes Auge, sondern das durch die Gesetze der Perspectiv gelehrt, und durch die Schönheiten der Landschaftmalerey verfeinert ist. Vielleicht aus dem Gefühl der Schwierigkeiten, mit Geschmack das Baumwerk Auf der andern Seite ist nichts ermüdender, als Pflanzungen von einerley Ge- Nächst der Anlegung der Rasen ist die Pflanzung der Bäume und Sträucher Die Natur hat von dieser Seite nicht mehr für das Bedürfniß oder Vergnügen hat IV Band. G
nach dem Charakter der Gegenden. Geſchmack pflanzt. Jener braucht faſt nur die Hand, dieſer das Auge, aber keingemeines, noch ungeuͤbtes Auge, ſondern das durch die Geſetze der Perſpectiv gelehrt, und durch die Schoͤnheiten der Landſchaftmalerey verfeinert iſt. Vielleicht aus dem Gefuͤhl der Schwierigkeiten, mit Geſchmack das Baumwerk Auf der andern Seite iſt nichts ermuͤdender, als Pflanzungen von einerley Ge- Naͤchſt der Anlegung der Raſen iſt die Pflanzung der Baͤume und Straͤucher Die Natur hat von dieſer Seite nicht mehr fuͤr das Beduͤrfniß oder Vergnuͤgen hat IV Band. G
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0053" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach dem Charakter der Gegenden.</hi></fw><lb/> Geſchmack pflanzt. Jener braucht faſt nur die Hand, dieſer das Auge, aber kein<lb/> gemeines, noch ungeuͤbtes Auge, ſondern das durch die Geſetze der Perſpectiv gelehrt,<lb/> und durch die Schoͤnheiten der Landſchaftmalerey verfeinert iſt.</p><lb/> <p>Vielleicht aus dem Gefuͤhl der Schwierigkeiten, mit Geſchmack das Baumwerk<lb/> anzuordnen, ſchraͤnkte man ſich in der alten Manier auf die Pflanzungen in gerader<lb/> Linie, auf unaufhoͤrliche Alleen oder Quincunxe ein; dieſe Art zu pflanzen war ſo be-<lb/> quem, ſo leicht, daß der gemeinſte Kopf ſie verrichten konnte. Allein die Klumps,<lb/> ſo wie man ſie in der neuen Manier einfuͤhrte, waren eben ſo leicht, und wenn die uͤbri-<lb/> ge Pflanzung aus nichts weiter beſtehen ſollte, ſo waͤre jede Sylbe, die man daruͤber<lb/> ſagte, ſchon Verſchwendung. Nichts iſt gewoͤhnlicher, als die ganze Pflanzung,<lb/> wie ein unordentliches Gemiſch von allerley Baͤumen und Straͤuchern, hinzuwerfen;<lb/> und durch ſolche wilde verworrene Haufen glaubt man alles vollendet zu haben, was<lb/> Natur oder <hi rendition="#fr">englaͤndiſche</hi> Manier erfordern. Allein wenn auch unter gewiſſen Um-<lb/> ſtaͤnden große unordentlich zuſammengeworfne Klumpen von mancherley Baͤumen und<lb/> Straͤuchern in anſehnlichen Pflanzungen zur Abwechſelung dienen, und von einer gu-<lb/> ten Wirkung ſind; ſo darf man doch nicht vergeſſen, daß zwiſchen einem wilden Ge-<lb/> mengſel und einer geſchmackvollen Pflanzung ein Unterſchied bleibt, der jenem gewiß<lb/> kein Recht giebt, durch die ganze Anlage zu herrſchen.</p><lb/> <p>Auf der andern Seite iſt nichts ermuͤdender, als Pflanzungen von einerley Ge-<lb/> ſchlecht oder Art der Baͤume und Straͤucher. Dies iſt ganz gegen das Geſetz der<lb/> Mannigfaltigkeit und gegen das Verfahren der Natur, die nicht unterlaͤßt, in einem<lb/> Eichenwald hie und da eine Buche, und in einem Buchenwald hin und wieder eine<lb/> Eiche, eine Birke oder einen andern Baum oder Strauch einzuſtreuen. Vergebens<lb/> ſucht man dieſe Einfoͤrmigkeit mit dem Vorwande zu rechtfertigen, daß man einem ge-<lb/> wiſſen beſtimmten Charakter getreu zu bleiben ſtrebe. Allein man vergißt zu beden-<lb/> ken, daß Mannigfaltigkeit nicht die Einheit des Charakters ſtoͤrt. Zu ſanften Sce-<lb/> nen des Vergnuͤgens winkt die Roſe, die Syringe, der Jasmin, das Geißblatt, die<lb/> Potentille, der Bohnenbaum, der Zwergmandelbaum, der rothbluͤhende Schotendorn<lb/> u. ſ. w. und alle dieſe und ihnen aͤhnliche Straͤucher geben, mit Geſchmack vereinigt,<lb/> ein mannigfaltiges und doch harmoniſches Gemaͤlde.</p><lb/> <p>Naͤchſt der Anlegung der Raſen iſt die Pflanzung der Baͤume und Straͤucher<lb/> das wichtigſte Mittel, einer Gegend ein bluͤhendes und froͤhliches Anſehen zu geben.<lb/> Selbſt alle misfaͤllige Gegenſtaͤnde und Anſichten laſſen ſich leicht und wohlfeil genug<lb/> durch einen Baum oder ein Gebuͤſch verdecken.</p><lb/> <p>Die Natur hat von dieſer Seite nicht mehr fuͤr das Beduͤrfniß oder Vergnuͤgen<lb/> des Menſchen ſorgen koͤnnen. Fuͤr jede Art des Bodens, fuͤr jede Art des Standes<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> G</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0053]
nach dem Charakter der Gegenden.
Geſchmack pflanzt. Jener braucht faſt nur die Hand, dieſer das Auge, aber kein
gemeines, noch ungeuͤbtes Auge, ſondern das durch die Geſetze der Perſpectiv gelehrt,
und durch die Schoͤnheiten der Landſchaftmalerey verfeinert iſt.
Vielleicht aus dem Gefuͤhl der Schwierigkeiten, mit Geſchmack das Baumwerk
anzuordnen, ſchraͤnkte man ſich in der alten Manier auf die Pflanzungen in gerader
Linie, auf unaufhoͤrliche Alleen oder Quincunxe ein; dieſe Art zu pflanzen war ſo be-
quem, ſo leicht, daß der gemeinſte Kopf ſie verrichten konnte. Allein die Klumps,
ſo wie man ſie in der neuen Manier einfuͤhrte, waren eben ſo leicht, und wenn die uͤbri-
ge Pflanzung aus nichts weiter beſtehen ſollte, ſo waͤre jede Sylbe, die man daruͤber
ſagte, ſchon Verſchwendung. Nichts iſt gewoͤhnlicher, als die ganze Pflanzung,
wie ein unordentliches Gemiſch von allerley Baͤumen und Straͤuchern, hinzuwerfen;
und durch ſolche wilde verworrene Haufen glaubt man alles vollendet zu haben, was
Natur oder englaͤndiſche Manier erfordern. Allein wenn auch unter gewiſſen Um-
ſtaͤnden große unordentlich zuſammengeworfne Klumpen von mancherley Baͤumen und
Straͤuchern in anſehnlichen Pflanzungen zur Abwechſelung dienen, und von einer gu-
ten Wirkung ſind; ſo darf man doch nicht vergeſſen, daß zwiſchen einem wilden Ge-
mengſel und einer geſchmackvollen Pflanzung ein Unterſchied bleibt, der jenem gewiß
kein Recht giebt, durch die ganze Anlage zu herrſchen.
Auf der andern Seite iſt nichts ermuͤdender, als Pflanzungen von einerley Ge-
ſchlecht oder Art der Baͤume und Straͤucher. Dies iſt ganz gegen das Geſetz der
Mannigfaltigkeit und gegen das Verfahren der Natur, die nicht unterlaͤßt, in einem
Eichenwald hie und da eine Buche, und in einem Buchenwald hin und wieder eine
Eiche, eine Birke oder einen andern Baum oder Strauch einzuſtreuen. Vergebens
ſucht man dieſe Einfoͤrmigkeit mit dem Vorwande zu rechtfertigen, daß man einem ge-
wiſſen beſtimmten Charakter getreu zu bleiben ſtrebe. Allein man vergißt zu beden-
ken, daß Mannigfaltigkeit nicht die Einheit des Charakters ſtoͤrt. Zu ſanften Sce-
nen des Vergnuͤgens winkt die Roſe, die Syringe, der Jasmin, das Geißblatt, die
Potentille, der Bohnenbaum, der Zwergmandelbaum, der rothbluͤhende Schotendorn
u. ſ. w. und alle dieſe und ihnen aͤhnliche Straͤucher geben, mit Geſchmack vereinigt,
ein mannigfaltiges und doch harmoniſches Gemaͤlde.
Naͤchſt der Anlegung der Raſen iſt die Pflanzung der Baͤume und Straͤucher
das wichtigſte Mittel, einer Gegend ein bluͤhendes und froͤhliches Anſehen zu geben.
Selbſt alle misfaͤllige Gegenſtaͤnde und Anſichten laſſen ſich leicht und wohlfeil genug
durch einen Baum oder ein Gebuͤſch verdecken.
Die Natur hat von dieſer Seite nicht mehr fuͤr das Beduͤrfniß oder Vergnuͤgen
des Menſchen ſorgen koͤnnen. Fuͤr jede Art des Bodens, fuͤr jede Art des Standes
hat
IV Band. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/53 |
Zitationshilfe: | Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/53>, abgerufen am 16.02.2025. |