Nach diesem Charakter verstattet der herbstliche Garten noch in abgesonderten Gegenden, wo er nichts als die letzten Scenen des Unterganges zeigt, Gegenstände, die ihrem Eindruck beystimmen, oder ihn selbst zu verstärken fähig sind. Ruinen von Gebäuden, zerbrochene Säulen, ein halb mit Moos überwachsenes Grabmal, eine zerfallene Hütte, die einem abgestorbenen Greise zur letzten Wohnung diente, alles, was auf die Hinfälligkeit der Dinge hinweiset, was bey ihrer Vorstellung Ernst, Nachdenken und sanfte Melancholie vermehren kann, schickt sich zu einem solchen rüh- renden Schauplatz der Vergänglichkeit.
[Abbildung]
IV. Wintergarten.
1.
Unterdessen daß der Winter über so viele Reiche seine eiserne Herrschaft ausgestreckt hat, beglückt die Natur einige Lieblingslandschaften mit der Gunst der Frühlings- milde. Die Gegend um die Stadt Hieres in Frankreich ist besonders von dieser
Seite
IVBand. X
nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.
Nach dieſem Charakter verſtattet der herbſtliche Garten noch in abgeſonderten Gegenden, wo er nichts als die letzten Scenen des Unterganges zeigt, Gegenſtaͤnde, die ihrem Eindruck beyſtimmen, oder ihn ſelbſt zu verſtaͤrken faͤhig ſind. Ruinen von Gebaͤuden, zerbrochene Saͤulen, ein halb mit Moos uͤberwachſenes Grabmal, eine zerfallene Huͤtte, die einem abgeſtorbenen Greiſe zur letzten Wohnung diente, alles, was auf die Hinfaͤlligkeit der Dinge hinweiſet, was bey ihrer Vorſtellung Ernſt, Nachdenken und ſanfte Melancholie vermehren kann, ſchickt ſich zu einem ſolchen ruͤh- renden Schauplatz der Vergaͤnglichkeit.
[Abbildung]
IV. Wintergarten.
1.
Unterdeſſen daß der Winter uͤber ſo viele Reiche ſeine eiſerne Herrſchaft ausgeſtreckt hat, begluͤckt die Natur einige Lieblingslandſchaften mit der Gunſt der Fruͤhlings- milde. Die Gegend um die Stadt Hieres in Frankreich iſt beſonders von dieſer
Seite
IVBand. X
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0165"n="161"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.</hi></fw><lb/><p>Nach dieſem Charakter verſtattet der herbſtliche Garten noch in abgeſonderten<lb/>
Gegenden, wo er nichts als die letzten Scenen des Unterganges zeigt, Gegenſtaͤnde,<lb/>
die ihrem Eindruck beyſtimmen, oder ihn ſelbſt zu verſtaͤrken faͤhig ſind. Ruinen<lb/>
von Gebaͤuden, zerbrochene Saͤulen, ein halb mit Moos uͤberwachſenes Grabmal,<lb/>
eine zerfallene Huͤtte, die einem abgeſtorbenen Greiſe zur letzten Wohnung diente,<lb/>
alles, was auf die Hinfaͤlligkeit der Dinge hinweiſet, was bey ihrer Vorſtellung Ernſt,<lb/>
Nachdenken und ſanfte Melancholie vermehren kann, ſchickt ſich zu einem ſolchen ruͤh-<lb/>
renden Schauplatz der Vergaͤnglichkeit.</p><lb/><figure/></div></div><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IV.</hi><lb/><hirendition="#g">Wintergarten</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">1.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">U</hi>nterdeſſen daß der Winter uͤber ſo viele Reiche ſeine eiſerne Herrſchaft ausgeſtreckt<lb/>
hat, begluͤckt die Natur einige Lieblingslandſchaften mit der Gunſt der Fruͤhlings-<lb/>
milde. Die Gegend um die Stadt <hirendition="#fr">Hieres</hi> in <hirendition="#fr">Frankreich</hi> iſt beſonders von dieſer<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">IV</hi><hirendition="#fr">Band.</hi> X</fw><fwplace="bottom"type="catch">Seite</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161/0165]
nach dem Unterſchied der Jahreszeiten.
Nach dieſem Charakter verſtattet der herbſtliche Garten noch in abgeſonderten
Gegenden, wo er nichts als die letzten Scenen des Unterganges zeigt, Gegenſtaͤnde,
die ihrem Eindruck beyſtimmen, oder ihn ſelbſt zu verſtaͤrken faͤhig ſind. Ruinen
von Gebaͤuden, zerbrochene Saͤulen, ein halb mit Moos uͤberwachſenes Grabmal,
eine zerfallene Huͤtte, die einem abgeſtorbenen Greiſe zur letzten Wohnung diente,
alles, was auf die Hinfaͤlligkeit der Dinge hinweiſet, was bey ihrer Vorſtellung Ernſt,
Nachdenken und ſanfte Melancholie vermehren kann, ſchickt ſich zu einem ſolchen ruͤh-
renden Schauplatz der Vergaͤnglichkeit.
[Abbildung]
IV.
Wintergarten.
1.
Unterdeſſen daß der Winter uͤber ſo viele Reiche ſeine eiſerne Herrſchaft ausgeſtreckt
hat, begluͤckt die Natur einige Lieblingslandſchaften mit der Gunſt der Fruͤhlings-
milde. Die Gegend um die Stadt Hieres in Frankreich iſt beſonders von dieſer
Seite
IV Band. X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 4. Leipzig, 1782, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst4_1782/165>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.