Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.Einsiedeleyen, Capellen und Ruinen. Auch die Thüren sind inwendig mit Inschriften versehen, die der ehrwürdigen Carum esse civem, bene de republica mereri, laudari, coli, diligi, glo- Ueber der andern findet man diese Worte: Iustitiam cole et pietatem, quae cum sit magna in parentibus et propin- Allein der schönste Tempel in diesem Garten ist der Tempel der Eintracht und [Abbildung]
Er ist in der ionischen Ordnung, länglich, nach dem Tempel der Minerva zu Athen tannien III Band. J
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen. Auch die Thuͤren ſind inwendig mit Inſchriften verſehen, die der ehrwuͤrdigen Carum eſſe civem, bene de republica mereri, laudari, coli, diligi, glo- Ueber der andern findet man dieſe Worte: Iuſtitiam cole et pietatem, quae cum ſit magna in parentibus et propin- Allein der ſchoͤnſte Tempel in dieſem Garten iſt der Tempel der Eintracht und [Abbildung]
Er iſt in der ioniſchen Ordnung, laͤnglich, nach dem Tempel der Minerva zu Athen tannien III Band. J
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0069" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.</hi> </fw><lb/> <p>Auch die Thuͤren ſind inwendig mit Inſchriften verſehen, die der ehrwuͤrdigen<lb/> Scene angemeſſen ſind, und auf Erweckung patriotiſcher Geſinnungen, der Liebe des<lb/> Vaterlandes, der Tugend und des Nachruhms hinzielen. Eine von dieſen Thuͤren<lb/> hat die Ueberſchrift:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Carum eſſe civem, bene de republica mereri, laudari, coli, diligi, glo-<lb/><hi rendition="#et">rioſum eſt; metui vero, et in odio eſſe, invidioſum, deteſtabile,<lb/> imbecillum, caducum.</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Ueber der andern findet man dieſe Worte:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Iuſtitiam cole et pietatem, quae cum ſit magna in parentibus et propin-<lb/><hi rendition="#et">quis, tum in patria maxima eſt. Ea vita via eſt in coelum, et in<lb/> hunc coetum eorum, qui iam vixerunt.</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Allein der ſchoͤnſte Tempel in dieſem Garten iſt der Tempel der <hi rendition="#fr">Eintracht</hi> und<lb/> des <hi rendition="#fr">Sieges.</hi></p><lb/> <figure/><lb/> <p>Er iſt in der ioniſchen Ordnung, laͤnglich, nach dem Tempel der <hi rendition="#fr">Minerva</hi> zu <hi rendition="#fr">Athen</hi><lb/> erbauet; daher er auch der <hi rendition="#fr">griechiſche</hi> Tempel heißt. Man ſteigt zu ihm auf funf-<lb/> zehn Stufen in eine praͤchtige Saͤulenlaube von acht und zwanzig Saͤulen hinauf, die<lb/> um das ganze Gebaͤude herumgeht, und deren Decke mit Bildwerk ausgeziert iſt.<lb/> Der Giebel ſtellt in halb erhabener Arbeit die vier Welttheile vor, wie ſie <hi rendition="#fr">Großbri-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> J</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tannien</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0069]
Einſiedeleyen, Capellen und Ruinen.
Auch die Thuͤren ſind inwendig mit Inſchriften verſehen, die der ehrwuͤrdigen
Scene angemeſſen ſind, und auf Erweckung patriotiſcher Geſinnungen, der Liebe des
Vaterlandes, der Tugend und des Nachruhms hinzielen. Eine von dieſen Thuͤren
hat die Ueberſchrift:
Carum eſſe civem, bene de republica mereri, laudari, coli, diligi, glo-
rioſum eſt; metui vero, et in odio eſſe, invidioſum, deteſtabile,
imbecillum, caducum.
Ueber der andern findet man dieſe Worte:
Iuſtitiam cole et pietatem, quae cum ſit magna in parentibus et propin-
quis, tum in patria maxima eſt. Ea vita via eſt in coelum, et in
hunc coetum eorum, qui iam vixerunt.
Allein der ſchoͤnſte Tempel in dieſem Garten iſt der Tempel der Eintracht und
des Sieges.
[Abbildung]
Er iſt in der ioniſchen Ordnung, laͤnglich, nach dem Tempel der Minerva zu Athen
erbauet; daher er auch der griechiſche Tempel heißt. Man ſteigt zu ihm auf funf-
zehn Stufen in eine praͤchtige Saͤulenlaube von acht und zwanzig Saͤulen hinauf, die
um das ganze Gebaͤude herumgeht, und deren Decke mit Bildwerk ausgeziert iſt.
Der Giebel ſtellt in halb erhabener Arbeit die vier Welttheile vor, wie ſie Großbri-
tannien
III Band. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/69 |
Zitationshilfe: | Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/69>, abgerufen am 16.02.2025. |