Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang. Beschreibungen


III.
Marienlust.
[Spaltenumbruch] *)

Eine vortrefflichere Lage, als dieses königliche Lusthaus in der westlichen Gegend der
Stadt Helsingör genießt, dichtet kaum ein Thomson aus der reichsten Phan-
tasie hervor, findet kaum ein Tavernier, der die herrlichsten Lustplätze aller Welt-
theile durchwanderte.

Das Gebäude ist schön und erst vor zwanzig Jahren erbauet. Es ruhet an ei-
nem Hügel, und besteht aus zwey Stockwerken zur Bewohnung; denn das Erdge-
schoß, das nur auf der Vorderseite ganz sichtbar und mit einem Ausgang unter einer
Arcade versehen ist, dient zu den Bedürfnissen der Tafel in geräumigen und hellen Ab-
theilungen. An der Vorderseite des zweyten Stockwerks befindet sich unter einer zwo-
ten Arcade ein anmuthiger Sitz, besonders zum Genuß der Aussicht über den Garten
oder den Vorplatz. Auf der Hinterseite des Gebäudes ist die Anlage so gebildet, daß
man zu dem obersten Stockwerk fährt. Das Dach ist flach und mit einer Gallerie
umgeben, deren Vorderseite vier schöne Vasen zieren. Das ganze Gebäude ist von
Stein aufgeführt und mit einem grauen Anwurf überkleidet.

Die Zimmer dieses Lusthauses sind nach richtigen Verhältnissen vertheilt und
eingerichtet; in dem untern Stockwerke befinden sich vier, außer einigen Cabinetten;
allein die schönsten sieht man in dem obersten Stockwerk, mit Geschmack verziert und
mit Gemälden über den Thüren von Mandelbergs Pinsel geschmückt. In der Mitte
dieses Stockwerks liegt ein großer, viereckigter, heitrer, schöner Saal, der die herr-
lichsten Prospecte eröffnet und sie in zwey hohen Wandspiegeln wiederscheinen läßt, die
oben mit den Bildnissen Friedrichs des Fünften und Julianens, wie halb
erhobene Arbeit medaillenförmig von Pilo gemalt, bekrönt sind. Das Auge vergißt
bald die reizenden Wiederscheine von Meer und Landschaft, und bleibt verweilend an
den geliebten Bildnissen mit stummer Entzückung hangen. Zur Linken stößt an die-
sen Saal ein länglicher Speisesaal; zur Rechten liegen zwey Zimmer.

Der
*) Dieses königliche Lusthaus gehörte
Ihrer Königl. Majestät, der verwittweten
Königinn, Juliana Maria, und ist von Ihr
Sr. Königl. Hoheit, dem jetzigen Kronprin-
zen, Friedrich, geschenkt. Es liegt ganz nahe
bey der Stadt Helsingör und dem Schlosse
[Spaltenumbruch] Kronenburg, fünf Meilen von Kopenhagen.
Man hat von Marienlust zwey Kupferstiche,
einen kleinen von Quist, der blos das Ge-
bäude zeigt, und einen grössern von W. A.
Müller (1767), der außer dem Lusthause
den Hügel und den Garten vorstellt.
Anhang. Beſchreibungen


III.
Marienluſt.
[Spaltenumbruch] *)

Eine vortrefflichere Lage, als dieſes koͤnigliche Luſthaus in der weſtlichen Gegend der
Stadt Helſingoͤr genießt, dichtet kaum ein Thomſon aus der reichſten Phan-
taſie hervor, findet kaum ein Tavernier, der die herrlichſten Luſtplaͤtze aller Welt-
theile durchwanderte.

Das Gebaͤude iſt ſchoͤn und erſt vor zwanzig Jahren erbauet. Es ruhet an ei-
nem Huͤgel, und beſteht aus zwey Stockwerken zur Bewohnung; denn das Erdge-
ſchoß, das nur auf der Vorderſeite ganz ſichtbar und mit einem Ausgang unter einer
Arcade verſehen iſt, dient zu den Beduͤrfniſſen der Tafel in geraͤumigen und hellen Ab-
theilungen. An der Vorderſeite des zweyten Stockwerks befindet ſich unter einer zwo-
ten Arcade ein anmuthiger Sitz, beſonders zum Genuß der Ausſicht uͤber den Garten
oder den Vorplatz. Auf der Hinterſeite des Gebaͤudes iſt die Anlage ſo gebildet, daß
man zu dem oberſten Stockwerk faͤhrt. Das Dach iſt flach und mit einer Gallerie
umgeben, deren Vorderſeite vier ſchoͤne Vaſen zieren. Das ganze Gebaͤude iſt von
Stein aufgefuͤhrt und mit einem grauen Anwurf uͤberkleidet.

Die Zimmer dieſes Luſthauſes ſind nach richtigen Verhaͤltniſſen vertheilt und
eingerichtet; in dem untern Stockwerke befinden ſich vier, außer einigen Cabinetten;
allein die ſchoͤnſten ſieht man in dem oberſten Stockwerk, mit Geſchmack verziert und
mit Gemaͤlden uͤber den Thuͤren von Mandelbergs Pinſel geſchmuͤckt. In der Mitte
dieſes Stockwerks liegt ein großer, viereckigter, heitrer, ſchoͤner Saal, der die herr-
lichſten Proſpecte eroͤffnet und ſie in zwey hohen Wandſpiegeln wiederſcheinen laͤßt, die
oben mit den Bildniſſen Friedrichs des Fuͤnften und Julianens, wie halb
erhobene Arbeit medaillenfoͤrmig von Pilo gemalt, bekroͤnt ſind. Das Auge vergißt
bald die reizenden Wiederſcheine von Meer und Landſchaft, und bleibt verweilend an
den geliebten Bildniſſen mit ſtummer Entzuͤckung hangen. Zur Linken ſtoͤßt an die-
ſen Saal ein laͤnglicher Speiſeſaal; zur Rechten liegen zwey Zimmer.

Der
*) Dieſes koͤnigliche Luſthaus gehoͤrte
Ihrer Koͤnigl. Majeſtaͤt, der verwittweten
Koͤniginn, Juliana Maria, und iſt von Ihr
Sr. Koͤnigl. Hoheit, dem jetzigen Kronprin-
zen, Friedrich, geſchenkt. Es liegt ganz nahe
bey der Stadt Helſingoͤr und dem Schloſſe
[Spaltenumbruch] Kronenburg, fuͤnf Meilen von Kopenhagen.
Man hat von Marienluſt zwey Kupferſtiche,
einen kleinen von Quiſt, der blos das Ge-
baͤude zeigt, und einen groͤſſern von W. A.
Muͤller (1767), der außer dem Luſthauſe
den Huͤgel und den Garten vorſtellt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0221" n="210"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anhang. Be&#x017F;chreibungen</hi> </fw><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/><hi rendition="#g">Marienlu&#x017F;t</hi>.</hi> <cb/>
            <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;es ko&#x0364;nigliche Lu&#x017F;thaus geho&#x0364;rte<lb/>
Ihrer Ko&#x0364;nigl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t, der verwittweten<lb/>
Ko&#x0364;niginn, Juliana Maria, und i&#x017F;t von Ihr<lb/>
Sr. Ko&#x0364;nigl. Hoheit, dem jetzigen Kronprin-<lb/>
zen, Friedrich, ge&#x017F;chenkt. Es liegt ganz nahe<lb/>
bey der Stadt Hel&#x017F;ingo&#x0364;r und dem Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/><cb/>
Kronenburg, fu&#x0364;nf Meilen von Kopenhagen.<lb/>
Man hat von Marienlu&#x017F;t zwey Kupfer&#x017F;tiche,<lb/>
einen kleinen von Qui&#x017F;t, der blos das Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude zeigt, und einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern von W. A.<lb/>
Mu&#x0364;ller (1767), der außer dem Lu&#x017F;thau&#x017F;e<lb/>
den Hu&#x0364;gel und den Garten vor&#x017F;tellt.</note>
          </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine vortrefflichere Lage, als die&#x017F;es ko&#x0364;nigliche Lu&#x017F;thaus in der we&#x017F;tlichen Gegend der<lb/>
Stadt <hi rendition="#fr">Hel&#x017F;ingo&#x0364;r</hi> genießt, dichtet kaum ein <hi rendition="#fr">Thom&#x017F;on</hi> aus der reich&#x017F;ten Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie hervor, findet kaum ein <hi rendition="#fr">Tavernier,</hi> der die herrlich&#x017F;ten Lu&#x017F;tpla&#x0364;tze aller Welt-<lb/>
theile durchwanderte.</p><lb/>
          <p>Das Geba&#x0364;ude i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n und er&#x017F;t vor zwanzig Jahren erbauet. Es ruhet an ei-<lb/>
nem Hu&#x0364;gel, und be&#x017F;teht aus zwey Stockwerken zur Bewohnung; denn das Erdge-<lb/>
&#x017F;choß, das nur auf der Vorder&#x017F;eite ganz &#x017F;ichtbar und mit einem Ausgang unter einer<lb/>
Arcade ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, dient zu den Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en der Tafel in gera&#x0364;umigen und hellen Ab-<lb/>
theilungen. An der Vorder&#x017F;eite des zweyten Stockwerks befindet &#x017F;ich unter einer zwo-<lb/>
ten Arcade ein anmuthiger Sitz, be&#x017F;onders zum Genuß der Aus&#x017F;icht u&#x0364;ber den Garten<lb/>
oder den Vorplatz. Auf der Hinter&#x017F;eite des Geba&#x0364;udes i&#x017F;t die Anlage &#x017F;o gebildet, daß<lb/>
man zu dem ober&#x017F;ten Stockwerk fa&#x0364;hrt. Das Dach i&#x017F;t flach und mit einer Gallerie<lb/>
umgeben, deren Vorder&#x017F;eite vier &#x017F;cho&#x0364;ne Va&#x017F;en zieren. Das ganze Geba&#x0364;ude i&#x017F;t von<lb/>
Stein aufgefu&#x0364;hrt und mit einem grauen Anwurf u&#x0364;berkleidet.</p><lb/>
          <p>Die Zimmer die&#x017F;es Lu&#x017F;thau&#x017F;es &#x017F;ind nach richtigen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en vertheilt und<lb/>
eingerichtet; in dem untern Stockwerke befinden &#x017F;ich vier, außer einigen Cabinetten;<lb/>
allein die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten &#x017F;ieht man in dem ober&#x017F;ten Stockwerk, mit Ge&#x017F;chmack verziert und<lb/>
mit Gema&#x0364;lden u&#x0364;ber den Thu&#x0364;ren von <hi rendition="#fr">Mandelbergs</hi> Pin&#x017F;el ge&#x017F;chmu&#x0364;ckt. In der Mitte<lb/>
die&#x017F;es Stockwerks liegt ein großer, viereckigter, heitrer, &#x017F;cho&#x0364;ner Saal, der die herr-<lb/>
lich&#x017F;ten Pro&#x017F;pecte ero&#x0364;ffnet und &#x017F;ie in zwey hohen Wand&#x017F;piegeln wieder&#x017F;cheinen la&#x0364;ßt, die<lb/>
oben mit den Bildni&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Friedrichs des Fu&#x0364;nften</hi> und <hi rendition="#fr">Julianens,</hi> wie halb<lb/>
erhobene Arbeit medaillenfo&#x0364;rmig von <hi rendition="#fr">Pilo</hi> gemalt, bekro&#x0364;nt &#x017F;ind. Das Auge vergißt<lb/>
bald die reizenden Wieder&#x017F;cheine von Meer und Land&#x017F;chaft, und bleibt verweilend an<lb/>
den geliebten Bildni&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;tummer Entzu&#x0364;ckung hangen. Zur Linken &#x017F;to&#x0364;ßt an die-<lb/>
&#x017F;en Saal ein la&#x0364;nglicher Spei&#x017F;e&#x017F;aal; zur Rechten liegen zwey Zimmer.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0221] Anhang. Beſchreibungen III. Marienluſt. *) Eine vortrefflichere Lage, als dieſes koͤnigliche Luſthaus in der weſtlichen Gegend der Stadt Helſingoͤr genießt, dichtet kaum ein Thomſon aus der reichſten Phan- taſie hervor, findet kaum ein Tavernier, der die herrlichſten Luſtplaͤtze aller Welt- theile durchwanderte. Das Gebaͤude iſt ſchoͤn und erſt vor zwanzig Jahren erbauet. Es ruhet an ei- nem Huͤgel, und beſteht aus zwey Stockwerken zur Bewohnung; denn das Erdge- ſchoß, das nur auf der Vorderſeite ganz ſichtbar und mit einem Ausgang unter einer Arcade verſehen iſt, dient zu den Beduͤrfniſſen der Tafel in geraͤumigen und hellen Ab- theilungen. An der Vorderſeite des zweyten Stockwerks befindet ſich unter einer zwo- ten Arcade ein anmuthiger Sitz, beſonders zum Genuß der Ausſicht uͤber den Garten oder den Vorplatz. Auf der Hinterſeite des Gebaͤudes iſt die Anlage ſo gebildet, daß man zu dem oberſten Stockwerk faͤhrt. Das Dach iſt flach und mit einer Gallerie umgeben, deren Vorderſeite vier ſchoͤne Vaſen zieren. Das ganze Gebaͤude iſt von Stein aufgefuͤhrt und mit einem grauen Anwurf uͤberkleidet. Die Zimmer dieſes Luſthauſes ſind nach richtigen Verhaͤltniſſen vertheilt und eingerichtet; in dem untern Stockwerke befinden ſich vier, außer einigen Cabinetten; allein die ſchoͤnſten ſieht man in dem oberſten Stockwerk, mit Geſchmack verziert und mit Gemaͤlden uͤber den Thuͤren von Mandelbergs Pinſel geſchmuͤckt. In der Mitte dieſes Stockwerks liegt ein großer, viereckigter, heitrer, ſchoͤner Saal, der die herr- lichſten Proſpecte eroͤffnet und ſie in zwey hohen Wandſpiegeln wiederſcheinen laͤßt, die oben mit den Bildniſſen Friedrichs des Fuͤnften und Julianens, wie halb erhobene Arbeit medaillenfoͤrmig von Pilo gemalt, bekroͤnt ſind. Das Auge vergißt bald die reizenden Wiederſcheine von Meer und Landſchaft, und bleibt verweilend an den geliebten Bildniſſen mit ſtummer Entzuͤckung hangen. Zur Linken ſtoͤßt an die- ſen Saal ein laͤnglicher Speiſeſaal; zur Rechten liegen zwey Zimmer. Der *) Dieſes koͤnigliche Luſthaus gehoͤrte Ihrer Koͤnigl. Majeſtaͤt, der verwittweten Koͤniginn, Juliana Maria, und iſt von Ihr Sr. Koͤnigl. Hoheit, dem jetzigen Kronprin- zen, Friedrich, geſchenkt. Es liegt ganz nahe bey der Stadt Helſingoͤr und dem Schloſſe Kronenburg, fuͤnf Meilen von Kopenhagen. Man hat von Marienluſt zwey Kupferſtiche, einen kleinen von Quiſt, der blos das Ge- baͤude zeigt, und einen groͤſſern von W. A. Muͤller (1767), der außer dem Luſthauſe den Huͤgel und den Garten vorſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/221
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/221>, abgerufen am 23.11.2024.