Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

von Lustschlössern.
me Eichen, deren Ansehen sich so wohl zu dieser Scene schickt, ihre unförmlichen Aeste
aus; und rings umher bilden Eichen, Buchen, Ellern und Haselgebüsche mit dichten
Laubdecken eine schattenvolle Verschließung. Eine Marmortafel, die zwischen den
beyden Eichen steht, sagt in einer lateinischen Inschrift, daß dieser Begräbnißplatz,
der die Gebeine von vier Sterblichen seit acht Jahrhunderten verwahrte, von Frie-
drich dem
V. im Julius 1744 zuerst eröffnet worden. Man hat diesen Hügel
zugleich zu einem Ruheplatz über dem Begräbnisse eingerichtet; er ist mit einer Be-
kleidung von Rasen mit Aufgängen und Sitzen versehen, und durch eine ausgehauene
Oeffnung der Hölzung hat das Auge die Aussicht auf Wiesen, auf einen Theil des öst-
lichen Meerbusens und in die weite Landschaft hinaus.

Ein andres altes Begräbniß ist mit dem Namen von Julianenshügel ausge-
zeichnet, und liegt frey auf der Westseite, wohin vom Schlosse eine Lindenallee führt.
Der ganze Platz ist mit einem Geländer und mit Bäumen umgeben. In diesen Hü-
gel geht eine mit rohen Feldsteinen gebildete Höhle, die sich etwas krümmt; sie ist sie-
ben und zwanzig Fuß lang, und so hoch, daß eine Person darinn stehen kann. Im
Hintergrunde der Höhle brennt eine Lampe, die einen feyerlichen Schein durch die Dun-
kelheit dieses Gewölbes streut. Ueber dem Eingang lieset man die Inschrift:

Dem Andenken der besten Mutter ist dieses uralte Denkmal (gefunden im
Jahr 1775) geheiligt vom Erbprinz Friedrich.

Der Hügel besteht aus zwey Absätzen oder Abtheilungen. Man steigt beym Eingan-
ge der Höhle zu beyden Seiten auf eine Rasentreppe zu der ersten Höhe, auf welcher
ein runder Gang herumführt. Hier stehen um den äußern Rand des Ganges zwischen
Malven sieben runde und einfache Säulen, die, wie die Inschriften der Namen zeigen,
alten dänischen und norwegischen Königen, Skiold, Frode den Fredegode
(Friedliebenden), Dan Mykillati (Prächtigen), Harald Haarfager (Schön-
haar), Gorm den Gamle (Alten), Harald Hyldetand, und dem Stammvater
des oldenburgischen Hauses, Wittekind, gewidmet sind. Diese Säulen geben
durch die Inschriften, die sie zu Denkmälern bestimmen, und durch die Einfachheit
ihrer Form, die ihnen an diesem Orte zukommt, eine sehr glückliche und anständige
Verzierung. Die obere Hälfte des Hügels ist mit Bäumen bepflanzt, und ebenfalls
am Rande mit Blumen umkränzt. Auf der Spitze liegt ein runder Platz, inwendig
mit Sitzen, und rings umher von einer Rasenerhöhung eingeschlossen. Man genießt
von dieser Höhe eine weite herrliche Aussicht. Zunächst wird das Auge rings umher
von einer sehr angebaueten, fruchtbaren, blühenden Landschaft, die mit allen abwech-
selnden Schönheiten der Natur angefüllt ist, entzückt. Auf der Westseite erscheint

der

von Luſtſchloͤſſern.
me Eichen, deren Anſehen ſich ſo wohl zu dieſer Scene ſchickt, ihre unfoͤrmlichen Aeſte
aus; und rings umher bilden Eichen, Buchen, Ellern und Haſelgebuͤſche mit dichten
Laubdecken eine ſchattenvolle Verſchließung. Eine Marmortafel, die zwiſchen den
beyden Eichen ſteht, ſagt in einer lateiniſchen Inſchrift, daß dieſer Begraͤbnißplatz,
der die Gebeine von vier Sterblichen ſeit acht Jahrhunderten verwahrte, von Frie-
drich dem
V. im Julius 1744 zuerſt eroͤffnet worden. Man hat dieſen Huͤgel
zugleich zu einem Ruheplatz uͤber dem Begraͤbniſſe eingerichtet; er iſt mit einer Be-
kleidung von Raſen mit Aufgaͤngen und Sitzen verſehen, und durch eine ausgehauene
Oeffnung der Hoͤlzung hat das Auge die Ausſicht auf Wieſen, auf einen Theil des oͤſt-
lichen Meerbuſens und in die weite Landſchaft hinaus.

Ein andres altes Begraͤbniß iſt mit dem Namen von Julianenshuͤgel ausge-
zeichnet, und liegt frey auf der Weſtſeite, wohin vom Schloſſe eine Lindenallee fuͤhrt.
Der ganze Platz iſt mit einem Gelaͤnder und mit Baͤumen umgeben. In dieſen Huͤ-
gel geht eine mit rohen Feldſteinen gebildete Hoͤhle, die ſich etwas kruͤmmt; ſie iſt ſie-
ben und zwanzig Fuß lang, und ſo hoch, daß eine Perſon darinn ſtehen kann. Im
Hintergrunde der Hoͤhle brennt eine Lampe, die einen feyerlichen Schein durch die Dun-
kelheit dieſes Gewoͤlbes ſtreut. Ueber dem Eingang lieſet man die Inſchrift:

Dem Andenken der beſten Mutter iſt dieſes uralte Denkmal (gefunden im
Jahr 1775) geheiligt vom Erbprinz Friedrich.

Der Huͤgel beſteht aus zwey Abſaͤtzen oder Abtheilungen. Man ſteigt beym Eingan-
ge der Hoͤhle zu beyden Seiten auf eine Raſentreppe zu der erſten Hoͤhe, auf welcher
ein runder Gang herumfuͤhrt. Hier ſtehen um den aͤußern Rand des Ganges zwiſchen
Malven ſieben runde und einfache Saͤulen, die, wie die Inſchriften der Namen zeigen,
alten daͤniſchen und norwegiſchen Koͤnigen, Skiold, Frode den Fredegode
(Friedliebenden), Dan Mykillati (Praͤchtigen), Harald Haarfager (Schoͤn-
haar), Gorm den Gamle (Alten), Harald Hyldetand, und dem Stammvater
des oldenburgiſchen Hauſes, Wittekind, gewidmet ſind. Dieſe Saͤulen geben
durch die Inſchriften, die ſie zu Denkmaͤlern beſtimmen, und durch die Einfachheit
ihrer Form, die ihnen an dieſem Orte zukommt, eine ſehr gluͤckliche und anſtaͤndige
Verzierung. Die obere Haͤlfte des Huͤgels iſt mit Baͤumen bepflanzt, und ebenfalls
am Rande mit Blumen umkraͤnzt. Auf der Spitze liegt ein runder Platz, inwendig
mit Sitzen, und rings umher von einer Raſenerhoͤhung eingeſchloſſen. Man genießt
von dieſer Hoͤhe eine weite herrliche Ausſicht. Zunaͤchſt wird das Auge rings umher
von einer ſehr angebaueten, fruchtbaren, bluͤhenden Landſchaft, die mit allen abwech-
ſelnden Schoͤnheiten der Natur angefuͤllt iſt, entzuͤckt. Auf der Weſtſeite erſcheint

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern.</hi></fw><lb/>
me Eichen, deren An&#x017F;ehen &#x017F;ich &#x017F;o wohl zu die&#x017F;er Scene &#x017F;chickt, ihre unfo&#x0364;rmlichen Ae&#x017F;te<lb/>
aus; und rings umher bilden Eichen, Buchen, Ellern und Ha&#x017F;elgebu&#x0364;&#x017F;che mit dichten<lb/>
Laubdecken eine &#x017F;chattenvolle Ver&#x017F;chließung. Eine Marmortafel, die zwi&#x017F;chen den<lb/>
beyden Eichen &#x017F;teht, &#x017F;agt in einer lateini&#x017F;chen In&#x017F;chrift, daß die&#x017F;er Begra&#x0364;bnißplatz,<lb/>
der die Gebeine von vier Sterblichen &#x017F;eit acht Jahrhunderten verwahrte, von <hi rendition="#fr">Frie-<lb/>
drich dem</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> im Julius 1744 zuer&#x017F;t ero&#x0364;ffnet worden. Man hat die&#x017F;en Hu&#x0364;gel<lb/>
zugleich zu einem Ruheplatz u&#x0364;ber dem Begra&#x0364;bni&#x017F;&#x017F;e eingerichtet; er i&#x017F;t mit einer Be-<lb/>
kleidung von Ra&#x017F;en mit Aufga&#x0364;ngen und Sitzen ver&#x017F;ehen, und durch eine ausgehauene<lb/>
Oeffnung der Ho&#x0364;lzung hat das Auge die Aus&#x017F;icht auf Wie&#x017F;en, auf einen Theil des o&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lichen Meerbu&#x017F;ens und in die weite Land&#x017F;chaft hinaus.</p><lb/>
          <p>Ein andres altes Begra&#x0364;bniß i&#x017F;t mit dem Namen von <hi rendition="#fr">Julianenshu&#x0364;gel</hi> ausge-<lb/>
zeichnet, und liegt frey auf der We&#x017F;t&#x017F;eite, wohin vom Schlo&#x017F;&#x017F;e eine Lindenallee fu&#x0364;hrt.<lb/>
Der ganze Platz i&#x017F;t mit einem Gela&#x0364;nder und mit Ba&#x0364;umen umgeben. In die&#x017F;en Hu&#x0364;-<lb/>
gel geht eine mit rohen Feld&#x017F;teinen gebildete Ho&#x0364;hle, die &#x017F;ich etwas kru&#x0364;mmt; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;ie-<lb/>
ben und zwanzig Fuß lang, und &#x017F;o hoch, daß eine Per&#x017F;on darinn &#x017F;tehen kann. Im<lb/>
Hintergrunde der Ho&#x0364;hle brennt eine Lampe, die einen feyerlichen Schein durch die Dun-<lb/>
kelheit die&#x017F;es Gewo&#x0364;lbes &#x017F;treut. Ueber dem Eingang lie&#x017F;et man die In&#x017F;chrift:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Dem Andenken der be&#x017F;ten Mutter i&#x017F;t die&#x017F;es uralte Denkmal (gefunden im<lb/>
Jahr 1775) geheiligt vom Erbprinz <hi rendition="#fr">Friedrich.</hi></hi> </p><lb/>
          <p>Der Hu&#x0364;gel be&#x017F;teht aus zwey Ab&#x017F;a&#x0364;tzen oder Abtheilungen. Man &#x017F;teigt beym Eingan-<lb/>
ge der Ho&#x0364;hle zu beyden Seiten auf eine Ra&#x017F;entreppe zu der er&#x017F;ten Ho&#x0364;he, auf welcher<lb/>
ein runder Gang herumfu&#x0364;hrt. Hier &#x017F;tehen um den a&#x0364;ußern Rand des Ganges zwi&#x017F;chen<lb/>
Malven &#x017F;ieben runde und einfache Sa&#x0364;ulen, die, wie die In&#x017F;chriften der Namen zeigen,<lb/>
alten <hi rendition="#fr">da&#x0364;ni&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">norwegi&#x017F;chen</hi> Ko&#x0364;nigen, <hi rendition="#fr">Skiold, Frode den Fredegode</hi><lb/>
(Friedliebenden), <hi rendition="#fr">Dan Mykillati</hi> (Pra&#x0364;chtigen), <hi rendition="#fr">Harald Haarfager</hi> (Scho&#x0364;n-<lb/>
haar), <hi rendition="#fr">Gorm den Gamle</hi> (Alten), <hi rendition="#fr">Harald Hyldetand,</hi> und dem Stammvater<lb/>
des <hi rendition="#fr">oldenburgi&#x017F;chen</hi> Hau&#x017F;es, <hi rendition="#fr">Wittekind,</hi> gewidmet &#x017F;ind. Die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen geben<lb/>
durch die In&#x017F;chriften, die &#x017F;ie zu Denkma&#x0364;lern be&#x017F;timmen, und durch die Einfachheit<lb/>
ihrer Form, die ihnen an die&#x017F;em Orte zukommt, eine &#x017F;ehr glu&#x0364;ckliche und an&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Verzierung. Die obere Ha&#x0364;lfte des Hu&#x0364;gels i&#x017F;t mit Ba&#x0364;umen bepflanzt, und ebenfalls<lb/>
am Rande mit Blumen umkra&#x0364;nzt. Auf der Spitze liegt ein runder Platz, inwendig<lb/>
mit Sitzen, und rings umher von einer Ra&#x017F;enerho&#x0364;hung einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Man genießt<lb/>
von die&#x017F;er Ho&#x0364;he eine weite herrliche Aus&#x017F;icht. Zuna&#x0364;ch&#x017F;t wird das Auge rings umher<lb/>
von einer &#x017F;ehr angebaueten, fruchtbaren, blu&#x0364;henden Land&#x017F;chaft, die mit allen abwech-<lb/>
&#x017F;elnden Scho&#x0364;nheiten der Natur angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, entzu&#x0364;ckt. Auf der We&#x017F;t&#x017F;eite er&#x017F;cheint<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0210] von Luſtſchloͤſſern. me Eichen, deren Anſehen ſich ſo wohl zu dieſer Scene ſchickt, ihre unfoͤrmlichen Aeſte aus; und rings umher bilden Eichen, Buchen, Ellern und Haſelgebuͤſche mit dichten Laubdecken eine ſchattenvolle Verſchließung. Eine Marmortafel, die zwiſchen den beyden Eichen ſteht, ſagt in einer lateiniſchen Inſchrift, daß dieſer Begraͤbnißplatz, der die Gebeine von vier Sterblichen ſeit acht Jahrhunderten verwahrte, von Frie- drich dem V. im Julius 1744 zuerſt eroͤffnet worden. Man hat dieſen Huͤgel zugleich zu einem Ruheplatz uͤber dem Begraͤbniſſe eingerichtet; er iſt mit einer Be- kleidung von Raſen mit Aufgaͤngen und Sitzen verſehen, und durch eine ausgehauene Oeffnung der Hoͤlzung hat das Auge die Ausſicht auf Wieſen, auf einen Theil des oͤſt- lichen Meerbuſens und in die weite Landſchaft hinaus. Ein andres altes Begraͤbniß iſt mit dem Namen von Julianenshuͤgel ausge- zeichnet, und liegt frey auf der Weſtſeite, wohin vom Schloſſe eine Lindenallee fuͤhrt. Der ganze Platz iſt mit einem Gelaͤnder und mit Baͤumen umgeben. In dieſen Huͤ- gel geht eine mit rohen Feldſteinen gebildete Hoͤhle, die ſich etwas kruͤmmt; ſie iſt ſie- ben und zwanzig Fuß lang, und ſo hoch, daß eine Perſon darinn ſtehen kann. Im Hintergrunde der Hoͤhle brennt eine Lampe, die einen feyerlichen Schein durch die Dun- kelheit dieſes Gewoͤlbes ſtreut. Ueber dem Eingang lieſet man die Inſchrift: Dem Andenken der beſten Mutter iſt dieſes uralte Denkmal (gefunden im Jahr 1775) geheiligt vom Erbprinz Friedrich. Der Huͤgel beſteht aus zwey Abſaͤtzen oder Abtheilungen. Man ſteigt beym Eingan- ge der Hoͤhle zu beyden Seiten auf eine Raſentreppe zu der erſten Hoͤhe, auf welcher ein runder Gang herumfuͤhrt. Hier ſtehen um den aͤußern Rand des Ganges zwiſchen Malven ſieben runde und einfache Saͤulen, die, wie die Inſchriften der Namen zeigen, alten daͤniſchen und norwegiſchen Koͤnigen, Skiold, Frode den Fredegode (Friedliebenden), Dan Mykillati (Praͤchtigen), Harald Haarfager (Schoͤn- haar), Gorm den Gamle (Alten), Harald Hyldetand, und dem Stammvater des oldenburgiſchen Hauſes, Wittekind, gewidmet ſind. Dieſe Saͤulen geben durch die Inſchriften, die ſie zu Denkmaͤlern beſtimmen, und durch die Einfachheit ihrer Form, die ihnen an dieſem Orte zukommt, eine ſehr gluͤckliche und anſtaͤndige Verzierung. Die obere Haͤlfte des Huͤgels iſt mit Baͤumen bepflanzt, und ebenfalls am Rande mit Blumen umkraͤnzt. Auf der Spitze liegt ein runder Platz, inwendig mit Sitzen, und rings umher von einer Raſenerhoͤhung eingeſchloſſen. Man genießt von dieſer Hoͤhe eine weite herrliche Ausſicht. Zunaͤchſt wird das Auge rings umher von einer ſehr angebaueten, fruchtbaren, bluͤhenden Landſchaft, die mit allen abwech- ſelnden Schoͤnheiten der Natur angefuͤllt iſt, entzuͤckt. Auf der Weſtſeite erſcheint der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/210
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 3. Leipzig, 1780, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst3_1780/210>, abgerufen am 05.05.2024.