Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.

Bey Rasen ist das erste Gesetz der Natur, daß sie weder in Quadrate, noch
in eine andere künstliche Figur gebildet seyn sollen. Alles Regelmäßige ist hier so
anstößig, wie das Eckige, Scharfe, Spitzzulaufende. Die Gränzlinien müssen
sorgfältig bedeckt seyn, und nichts hervorscheinen, was eine künstliche Anlage von
der Hand des Menschen verrathen könnte. Denn ein angelegter Rasen wird erst in-
teressant durch den Anschein, von der Natur selbst gebildet zu seyn.

Ein vollkommen ebener Rasen, zumal wenn er ganz leer von andern Gegen-
ständen ist, ermüdet bald nach der ersten Erfrischung, die er gegeben. Augenschein-
lich künstliche Verunstaltungen, z. B. in Wälle, Festungen u. s. f. sind zu weit
von der Bestimmung des Gartens entfernt, als daß sie auch nur geduldet zu werden
hoffen könnten.

Kleine Ungleichheiten des Bodens vermehren die Schönheit der Rasen, in-
dem sie die Einförmigkeit der geraden Linie unterbrechen und angenehme Schattirun-
gen veranlassen. In einigen brittischen Parks laufen sie über kleine Hügel, die
auf der einen Seite mit Bäumen bepflanzt sind, breiten sich zwischen Grup-
pen und Hainen aus, verlieren sich hier in dem dunkeln Schatten einer Wal-
dung, und kommen dort an lichten Stellen wieder hervor; ein sehr malerischer
Anblick!

Je reiner, lebhafter und glänzender das Grün ist, desto anmuthiger sind
überhaupt betrachtet die Rasen. Auch hier lassen sich mannichfaltige Schatti-
rungen anbringen, wozu, außer der natürlichen Beschaffenheit des Grases, die Er-
höhungen und Vertiefungen des Bodens und ihre verschiedene Mischungen sehr viel
beytragen können. Wenn in einem sehr ausgedehnten Park sich mehrere Rasen be-
finden, so müssen sie sich eben sowohl durch die Abwechselung des Grüns, als
durch die Verschiedenheit ihrer Größe unterscheiden. Heiterkeit des Grüns ist über-
haupt das Eigenthum der Rasen. Nur zu einer melancholischen Scene, zu dem
Zugang zu einer Einsiedeley, mag man Grasarten von einem dunkeln Grün
wählen.

Die Anordnung ausgebreiteter Rasen muß überhaupt frey und ungekünstelt
seyn, und sich besonders nach der Lage des Platzes und der Auftritte richten, die
ihn umgeben. Sie müssen vornehmlich nach verschlossenen Scenen und dunkeln
Schattenwerken folgen, weil sie vermöge ihrer Natur den Begriff der Freyheit und

Heiter-
Vierter Abſchnitt.

Bey Raſen iſt das erſte Geſetz der Natur, daß ſie weder in Quadrate, noch
in eine andere kuͤnſtliche Figur gebildet ſeyn ſollen. Alles Regelmaͤßige iſt hier ſo
anſtoͤßig, wie das Eckige, Scharfe, Spitzzulaufende. Die Graͤnzlinien muͤſſen
ſorgfaͤltig bedeckt ſeyn, und nichts hervorſcheinen, was eine kuͤnſtliche Anlage von
der Hand des Menſchen verrathen koͤnnte. Denn ein angelegter Raſen wird erſt in-
tereſſant durch den Anſchein, von der Natur ſelbſt gebildet zu ſeyn.

Ein vollkommen ebener Raſen, zumal wenn er ganz leer von andern Gegen-
ſtaͤnden iſt, ermuͤdet bald nach der erſten Erfriſchung, die er gegeben. Augenſchein-
lich kuͤnſtliche Verunſtaltungen, z. B. in Waͤlle, Feſtungen u. ſ. f. ſind zu weit
von der Beſtimmung des Gartens entfernt, als daß ſie auch nur geduldet zu werden
hoffen koͤnnten.

Kleine Ungleichheiten des Bodens vermehren die Schoͤnheit der Raſen, in-
dem ſie die Einfoͤrmigkeit der geraden Linie unterbrechen und angenehme Schattirun-
gen veranlaſſen. In einigen brittiſchen Parks laufen ſie uͤber kleine Huͤgel, die
auf der einen Seite mit Baͤumen bepflanzt ſind, breiten ſich zwiſchen Grup-
pen und Hainen aus, verlieren ſich hier in dem dunkeln Schatten einer Wal-
dung, und kommen dort an lichten Stellen wieder hervor; ein ſehr maleriſcher
Anblick!

Je reiner, lebhafter und glaͤnzender das Gruͤn iſt, deſto anmuthiger ſind
uͤberhaupt betrachtet die Raſen. Auch hier laſſen ſich mannichfaltige Schatti-
rungen anbringen, wozu, außer der natuͤrlichen Beſchaffenheit des Graſes, die Er-
hoͤhungen und Vertiefungen des Bodens und ihre verſchiedene Miſchungen ſehr viel
beytragen koͤnnen. Wenn in einem ſehr ausgedehnten Park ſich mehrere Raſen be-
finden, ſo muͤſſen ſie ſich eben ſowohl durch die Abwechſelung des Gruͤns, als
durch die Verſchiedenheit ihrer Groͤße unterſcheiden. Heiterkeit des Gruͤns iſt uͤber-
haupt das Eigenthum der Raſen. Nur zu einer melancholiſchen Scene, zu dem
Zugang zu einer Einſiedeley, mag man Grasarten von einem dunkeln Gruͤn
waͤhlen.

Die Anordnung ausgebreiteter Raſen muß uͤberhaupt frey und ungekuͤnſtelt
ſeyn, und ſich beſonders nach der Lage des Platzes und der Auftritte richten, die
ihn umgeben. Sie muͤſſen vornehmlich nach verſchloſſenen Scenen und dunkeln
Schattenwerken folgen, weil ſie vermoͤge ihrer Natur den Begriff der Freyheit und

Heiter-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0086" n="82"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Bey Ra&#x017F;en i&#x017F;t das er&#x017F;te Ge&#x017F;etz der Natur, daß &#x017F;ie weder in Quadrate, noch<lb/>
in eine andere ku&#x0364;n&#x017F;tliche Figur gebildet &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Alles Regelma&#x0364;ßige i&#x017F;t hier &#x017F;o<lb/>
an&#x017F;to&#x0364;ßig, wie das Eckige, Scharfe, Spitzzulaufende. Die Gra&#x0364;nzlinien mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;orgfa&#x0364;ltig bedeckt &#x017F;eyn, und nichts hervor&#x017F;cheinen, was eine ku&#x0364;n&#x017F;tliche Anlage von<lb/>
der Hand des Men&#x017F;chen verrathen ko&#x0364;nnte. Denn ein angelegter Ra&#x017F;en wird er&#x017F;t in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;ant durch den An&#x017F;chein, von der Natur &#x017F;elb&#x017F;t gebildet zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Ein vollkommen ebener Ra&#x017F;en, zumal wenn er ganz leer von andern Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden i&#x017F;t, ermu&#x0364;det bald nach der er&#x017F;ten Erfri&#x017F;chung, die er gegeben. Augen&#x017F;chein-<lb/>
lich ku&#x0364;n&#x017F;tliche Verun&#x017F;taltungen, z. B. in Wa&#x0364;lle, Fe&#x017F;tungen u. &#x017F;. f. &#x017F;ind zu weit<lb/>
von der Be&#x017F;timmung des Gartens entfernt, als daß &#x017F;ie auch nur geduldet zu werden<lb/>
hoffen ko&#x0364;nnten.</p><lb/>
        <p>Kleine Ungleichheiten des Bodens vermehren die Scho&#x0364;nheit der Ra&#x017F;en, in-<lb/>
dem &#x017F;ie die Einfo&#x0364;rmigkeit der geraden Linie unterbrechen und angenehme Schattirun-<lb/>
gen veranla&#x017F;&#x017F;en. In einigen <hi rendition="#fr">britti&#x017F;chen</hi> Parks laufen &#x017F;ie u&#x0364;ber kleine Hu&#x0364;gel, die<lb/>
auf der einen Seite mit Ba&#x0364;umen bepflanzt &#x017F;ind, breiten &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Grup-<lb/>
pen und Hainen aus, verlieren &#x017F;ich hier in dem dunkeln Schatten einer Wal-<lb/>
dung, und kommen dort an lichten Stellen wieder hervor; ein &#x017F;ehr maleri&#x017F;cher<lb/>
Anblick!</p><lb/>
        <p>Je reiner, lebhafter und gla&#x0364;nzender das Gru&#x0364;n i&#x017F;t, de&#x017F;to anmuthiger &#x017F;ind<lb/>
u&#x0364;berhaupt betrachtet die Ra&#x017F;en. Auch hier la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mannichfaltige Schatti-<lb/>
rungen anbringen, wozu, außer der natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;chaffenheit des Gra&#x017F;es, die Er-<lb/>
ho&#x0364;hungen und Vertiefungen des Bodens und ihre ver&#x017F;chiedene Mi&#x017F;chungen &#x017F;ehr viel<lb/>
beytragen ko&#x0364;nnen. Wenn in einem &#x017F;ehr ausgedehnten Park &#x017F;ich mehrere Ra&#x017F;en be-<lb/>
finden, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich eben &#x017F;owohl durch die Abwech&#x017F;elung des Gru&#x0364;ns, als<lb/>
durch die Ver&#x017F;chiedenheit ihrer Gro&#x0364;ße unter&#x017F;cheiden. Heiterkeit des Gru&#x0364;ns i&#x017F;t u&#x0364;ber-<lb/>
haupt das Eigenthum der Ra&#x017F;en. Nur zu einer melancholi&#x017F;chen Scene, zu dem<lb/>
Zugang zu einer Ein&#x017F;iedeley, mag man Grasarten von einem dunkeln Gru&#x0364;n<lb/>
wa&#x0364;hlen.</p><lb/>
        <p>Die Anordnung ausgebreiteter Ra&#x017F;en muß u&#x0364;berhaupt frey und ungeku&#x0364;n&#x017F;telt<lb/>
&#x017F;eyn, und &#x017F;ich be&#x017F;onders nach der Lage des Platzes und der Auftritte richten, die<lb/>
ihn umgeben. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vornehmlich nach ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Scenen und dunkeln<lb/>
Schattenwerken folgen, weil &#x017F;ie vermo&#x0364;ge ihrer Natur den Begriff der Freyheit und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Heiter-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0086] Vierter Abſchnitt. Bey Raſen iſt das erſte Geſetz der Natur, daß ſie weder in Quadrate, noch in eine andere kuͤnſtliche Figur gebildet ſeyn ſollen. Alles Regelmaͤßige iſt hier ſo anſtoͤßig, wie das Eckige, Scharfe, Spitzzulaufende. Die Graͤnzlinien muͤſſen ſorgfaͤltig bedeckt ſeyn, und nichts hervorſcheinen, was eine kuͤnſtliche Anlage von der Hand des Menſchen verrathen koͤnnte. Denn ein angelegter Raſen wird erſt in- tereſſant durch den Anſchein, von der Natur ſelbſt gebildet zu ſeyn. Ein vollkommen ebener Raſen, zumal wenn er ganz leer von andern Gegen- ſtaͤnden iſt, ermuͤdet bald nach der erſten Erfriſchung, die er gegeben. Augenſchein- lich kuͤnſtliche Verunſtaltungen, z. B. in Waͤlle, Feſtungen u. ſ. f. ſind zu weit von der Beſtimmung des Gartens entfernt, als daß ſie auch nur geduldet zu werden hoffen koͤnnten. Kleine Ungleichheiten des Bodens vermehren die Schoͤnheit der Raſen, in- dem ſie die Einfoͤrmigkeit der geraden Linie unterbrechen und angenehme Schattirun- gen veranlaſſen. In einigen brittiſchen Parks laufen ſie uͤber kleine Huͤgel, die auf der einen Seite mit Baͤumen bepflanzt ſind, breiten ſich zwiſchen Grup- pen und Hainen aus, verlieren ſich hier in dem dunkeln Schatten einer Wal- dung, und kommen dort an lichten Stellen wieder hervor; ein ſehr maleriſcher Anblick! Je reiner, lebhafter und glaͤnzender das Gruͤn iſt, deſto anmuthiger ſind uͤberhaupt betrachtet die Raſen. Auch hier laſſen ſich mannichfaltige Schatti- rungen anbringen, wozu, außer der natuͤrlichen Beſchaffenheit des Graſes, die Er- hoͤhungen und Vertiefungen des Bodens und ihre verſchiedene Miſchungen ſehr viel beytragen koͤnnen. Wenn in einem ſehr ausgedehnten Park ſich mehrere Raſen be- finden, ſo muͤſſen ſie ſich eben ſowohl durch die Abwechſelung des Gruͤns, als durch die Verſchiedenheit ihrer Groͤße unterſcheiden. Heiterkeit des Gruͤns iſt uͤber- haupt das Eigenthum der Raſen. Nur zu einer melancholiſchen Scene, zu dem Zugang zu einer Einſiedeley, mag man Grasarten von einem dunkeln Gruͤn waͤhlen. Die Anordnung ausgebreiteter Raſen muß uͤberhaupt frey und ungekuͤnſtelt ſeyn, und ſich beſonders nach der Lage des Platzes und der Auftritte richten, die ihn umgeben. Sie muͤſſen vornehmlich nach verſchloſſenen Scenen und dunkeln Schattenwerken folgen, weil ſie vermoͤge ihrer Natur den Begriff der Freyheit und Heiter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/86
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/86>, abgerufen am 04.12.2024.