Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
im Ganzen, ein Fehler seyn. Das Uebermaaß des Schattens giebt ein zu einförmi-
ges und trauriges Ansehen. Allein mäßige Beschattung befördert Ergötzung, nicht
blos für das Auge, sondern auch für das Ohr, indem sie einen geliebten Aufenthalt
den Vögeln anbietet, deren Gesellschaft und Lieder so viel Aufheiterndes haben, daß
es nicht zu begreifen ist, wie manche Eigenthümer der Gärten sich dieses Vortheils
durch die Entfernung alles Schattigten berauben können. Die Grade der Beschat-
tung aber, das Mehr und Mindre, lassen sich nur aus dem Charakter eines jeden
Gartens und seiner verschiedenen Reviere bestimmen. Und demnächst muß das Auge
nicht blos bey dem Gegenwärtigen der Anlage ruhen, sondern auch auf den künftigen
Anwachs hinaus schauen, und die Wirkungen berechnen, die in der Folge entstehen.

Allein die Malerey des Laubwerks ist ein höheres Erforderniß der Gartenkunst,
als bloße Anlage der Schattenwerke; sie ist ein Erforderniß der Schönheit, da jene
mehr ein Bedürfniß der Bequemlichkeit ist.

Schon durch die bloße Aufstellung mehrerer Arten von Bäumen kann der Gar-
tenkünstler ohne Mühe Mannichfaltigkeit hervorbringen. Allein durch eine Verbin-
dung mit Geschmack entspringt erst eine Mannichfaltigkeit, die mehr sein Werk ist.
Wenn demnach verschiedene Arten von Bäumen und Sträuchern auf eine solche Weise
vereinigt werden, daß dadurch für das Auge eine erhöhete Ergötzung über die Ver-
hältnisse der Gestalten und Farben bewirkt wird: so thut der Künstler einen Schritt
weiter, als die bloße rohe Natur; so handelt er als ein Mann von Geschmack.

Nach diesem Beruf soll der Gartenkünstler überall, wo er Baumwerk anpflanzt,
oder wo er es ausbildet, mit dem Landschaftmaler die mancherley Vortheile des Lichts
und des Schattens der Natur ablauschen; nicht blos auf einzelne Gegenstände und auf
einzelne Prospecte, sondern auf die Zusammenstimmung aller Theile, auf den Aus-
schlag des Ganzen achten; sowohl die Wirkungen der Farben und Schattirungen in
der Nähe bey einzelnen Scenen berechnen, als auch in Gesichtspuncten, wo aus der
Ferne ganze Massen auf einmal wahrgenommen werden.

Wir sehen, daß die Natur weder die Flächen des Bodens, noch den Umfang
der Wälder mit einerley Grün, ohne Abänderung und ohne Brechung, bekleidet.
Wie schwach würde nicht durch das Gegentheil ihr Eindruck auf das Auge des Men-
schen seyn! Nun aber ergötzt sie, und hört nicht auf zu ergötzen, sowohl durch har-
monische Verbindungen als auch durch den Contrast des Grüns.

In Ansehung einer malerischen Verbindung muß das mit Weiß und Gelb ver-
mischte Grün sich zunächst dem Auge zeigen. Sodann das Lichtgrün, hierauf das
Braungrün, und endlich das Dunkelgrün und Schwärzliche folgen. Das Dunkel-
grün muß also in der Ferne sich verbreiten, und das Hellgrün sich am meisten in der

Nähe

Zweyter Abſchnitt.
im Ganzen, ein Fehler ſeyn. Das Uebermaaß des Schattens giebt ein zu einfoͤrmi-
ges und trauriges Anſehen. Allein maͤßige Beſchattung befoͤrdert Ergoͤtzung, nicht
blos fuͤr das Auge, ſondern auch fuͤr das Ohr, indem ſie einen geliebten Aufenthalt
den Voͤgeln anbietet, deren Geſellſchaft und Lieder ſo viel Aufheiterndes haben, daß
es nicht zu begreifen iſt, wie manche Eigenthuͤmer der Gaͤrten ſich dieſes Vortheils
durch die Entfernung alles Schattigten berauben koͤnnen. Die Grade der Beſchat-
tung aber, das Mehr und Mindre, laſſen ſich nur aus dem Charakter eines jeden
Gartens und ſeiner verſchiedenen Reviere beſtimmen. Und demnaͤchſt muß das Auge
nicht blos bey dem Gegenwaͤrtigen der Anlage ruhen, ſondern auch auf den kuͤnftigen
Anwachs hinaus ſchauen, und die Wirkungen berechnen, die in der Folge entſtehen.

Allein die Malerey des Laubwerks iſt ein hoͤheres Erforderniß der Gartenkunſt,
als bloße Anlage der Schattenwerke; ſie iſt ein Erforderniß der Schoͤnheit, da jene
mehr ein Beduͤrfniß der Bequemlichkeit iſt.

Schon durch die bloße Aufſtellung mehrerer Arten von Baͤumen kann der Gar-
tenkuͤnſtler ohne Muͤhe Mannichfaltigkeit hervorbringen. Allein durch eine Verbin-
dung mit Geſchmack entſpringt erſt eine Mannichfaltigkeit, die mehr ſein Werk iſt.
Wenn demnach verſchiedene Arten von Baͤumen und Straͤuchern auf eine ſolche Weiſe
vereinigt werden, daß dadurch fuͤr das Auge eine erhoͤhete Ergoͤtzung uͤber die Ver-
haͤltniſſe der Geſtalten und Farben bewirkt wird: ſo thut der Kuͤnſtler einen Schritt
weiter, als die bloße rohe Natur; ſo handelt er als ein Mann von Geſchmack.

Nach dieſem Beruf ſoll der Gartenkuͤnſtler uͤberall, wo er Baumwerk anpflanzt,
oder wo er es ausbildet, mit dem Landſchaftmaler die mancherley Vortheile des Lichts
und des Schattens der Natur ablauſchen; nicht blos auf einzelne Gegenſtaͤnde und auf
einzelne Proſpecte, ſondern auf die Zuſammenſtimmung aller Theile, auf den Aus-
ſchlag des Ganzen achten; ſowohl die Wirkungen der Farben und Schattirungen in
der Naͤhe bey einzelnen Scenen berechnen, als auch in Geſichtspuncten, wo aus der
Ferne ganze Maſſen auf einmal wahrgenommen werden.

Wir ſehen, daß die Natur weder die Flaͤchen des Bodens, noch den Umfang
der Waͤlder mit einerley Gruͤn, ohne Abaͤnderung und ohne Brechung, bekleidet.
Wie ſchwach wuͤrde nicht durch das Gegentheil ihr Eindruck auf das Auge des Men-
ſchen ſeyn! Nun aber ergoͤtzt ſie, und hoͤrt nicht auf zu ergoͤtzen, ſowohl durch har-
moniſche Verbindungen als auch durch den Contraſt des Gruͤns.

In Anſehung einer maleriſchen Verbindung muß das mit Weiß und Gelb ver-
miſchte Gruͤn ſich zunaͤchſt dem Auge zeigen. Sodann das Lichtgruͤn, hierauf das
Braungruͤn, und endlich das Dunkelgruͤn und Schwaͤrzliche folgen. Das Dunkel-
gruͤn muß alſo in der Ferne ſich verbreiten, und das Hellgruͤn ſich am meiſten in der

Naͤhe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0054" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
im Ganzen, ein Fehler &#x017F;eyn. Das Uebermaaß des Schattens giebt ein zu einfo&#x0364;rmi-<lb/>
ges und trauriges An&#x017F;ehen. Allein ma&#x0364;ßige Be&#x017F;chattung befo&#x0364;rdert Ergo&#x0364;tzung, nicht<lb/>
blos fu&#x0364;r das Auge, &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r das Ohr, indem &#x017F;ie einen geliebten Aufenthalt<lb/>
den Vo&#x0364;geln anbietet, deren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und Lieder &#x017F;o viel Aufheiterndes haben, daß<lb/>
es nicht zu begreifen i&#x017F;t, wie manche Eigenthu&#x0364;mer der Ga&#x0364;rten &#x017F;ich die&#x017F;es Vortheils<lb/>
durch die Entfernung alles Schattigten berauben ko&#x0364;nnen. Die Grade der Be&#x017F;chat-<lb/>
tung aber, das Mehr und Mindre, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur aus dem Charakter eines jeden<lb/>
Gartens und &#x017F;einer ver&#x017F;chiedenen Reviere be&#x017F;timmen. Und demna&#x0364;ch&#x017F;t muß das Auge<lb/>
nicht blos bey dem Gegenwa&#x0364;rtigen der Anlage ruhen, &#x017F;ondern auch auf den ku&#x0364;nftigen<lb/>
Anwachs hinaus &#x017F;chauen, und die Wirkungen berechnen, die in der Folge ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Allein die Malerey des Laubwerks i&#x017F;t ein ho&#x0364;heres Erforderniß der Gartenkun&#x017F;t,<lb/>
als bloße Anlage der Schattenwerke; &#x017F;ie i&#x017F;t ein Erforderniß der Scho&#x0364;nheit, da jene<lb/>
mehr ein Bedu&#x0364;rfniß der Bequemlichkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Schon durch die bloße Auf&#x017F;tellung mehrerer Arten von Ba&#x0364;umen kann der Gar-<lb/>
tenku&#x0364;n&#x017F;tler ohne Mu&#x0364;he Mannichfaltigkeit hervorbringen. Allein durch eine Verbin-<lb/>
dung mit Ge&#x017F;chmack ent&#x017F;pringt er&#x017F;t eine Mannichfaltigkeit, die mehr &#x017F;ein Werk i&#x017F;t.<lb/>
Wenn demnach ver&#x017F;chiedene Arten von Ba&#x0364;umen und Stra&#x0364;uchern auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e<lb/>
vereinigt werden, daß dadurch fu&#x0364;r das Auge eine erho&#x0364;hete Ergo&#x0364;tzung u&#x0364;ber die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ge&#x017F;talten und Farben bewirkt wird: &#x017F;o thut der Ku&#x0364;n&#x017F;tler einen Schritt<lb/>
weiter, als die bloße rohe Natur; &#x017F;o handelt er als ein Mann von Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;em Beruf &#x017F;oll der Gartenku&#x0364;n&#x017F;tler u&#x0364;berall, wo er Baumwerk anpflanzt,<lb/>
oder wo er es ausbildet, mit dem Land&#x017F;chaftmaler die mancherley Vortheile des Lichts<lb/>
und des Schattens der Natur ablau&#x017F;chen; nicht blos auf einzelne Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und auf<lb/>
einzelne Pro&#x017F;pecte, &#x017F;ondern auf die Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung aller Theile, auf den Aus-<lb/>
&#x017F;chlag des Ganzen achten; &#x017F;owohl die Wirkungen der Farben und Schattirungen in<lb/>
der Na&#x0364;he bey einzelnen Scenen berechnen, als auch in Ge&#x017F;ichtspuncten, wo aus der<lb/>
Ferne ganze Ma&#x017F;&#x017F;en auf einmal wahrgenommen werden.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ehen, daß die Natur weder die Fla&#x0364;chen des Bodens, noch den Umfang<lb/>
der Wa&#x0364;lder mit einerley Gru&#x0364;n, ohne Aba&#x0364;nderung und ohne Brechung, bekleidet.<lb/>
Wie &#x017F;chwach wu&#x0364;rde nicht durch das Gegentheil ihr Eindruck auf das Auge des Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;eyn! Nun aber ergo&#x0364;tzt &#x017F;ie, und ho&#x0364;rt nicht auf zu ergo&#x0364;tzen, &#x017F;owohl durch har-<lb/>
moni&#x017F;che Verbindungen als auch durch den Contra&#x017F;t des Gru&#x0364;ns.</p><lb/>
              <p>In An&#x017F;ehung einer maleri&#x017F;chen Verbindung muß das mit Weiß und Gelb ver-<lb/>
mi&#x017F;chte Gru&#x0364;n &#x017F;ich zuna&#x0364;ch&#x017F;t dem Auge zeigen. Sodann das Lichtgru&#x0364;n, hierauf das<lb/>
Braungru&#x0364;n, und endlich das Dunkelgru&#x0364;n und Schwa&#x0364;rzliche folgen. Das Dunkel-<lb/>
gru&#x0364;n muß al&#x017F;o in der Ferne &#x017F;ich verbreiten, und das Hellgru&#x0364;n &#x017F;ich am mei&#x017F;ten in der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Na&#x0364;he</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0054] Zweyter Abſchnitt. im Ganzen, ein Fehler ſeyn. Das Uebermaaß des Schattens giebt ein zu einfoͤrmi- ges und trauriges Anſehen. Allein maͤßige Beſchattung befoͤrdert Ergoͤtzung, nicht blos fuͤr das Auge, ſondern auch fuͤr das Ohr, indem ſie einen geliebten Aufenthalt den Voͤgeln anbietet, deren Geſellſchaft und Lieder ſo viel Aufheiterndes haben, daß es nicht zu begreifen iſt, wie manche Eigenthuͤmer der Gaͤrten ſich dieſes Vortheils durch die Entfernung alles Schattigten berauben koͤnnen. Die Grade der Beſchat- tung aber, das Mehr und Mindre, laſſen ſich nur aus dem Charakter eines jeden Gartens und ſeiner verſchiedenen Reviere beſtimmen. Und demnaͤchſt muß das Auge nicht blos bey dem Gegenwaͤrtigen der Anlage ruhen, ſondern auch auf den kuͤnftigen Anwachs hinaus ſchauen, und die Wirkungen berechnen, die in der Folge entſtehen. Allein die Malerey des Laubwerks iſt ein hoͤheres Erforderniß der Gartenkunſt, als bloße Anlage der Schattenwerke; ſie iſt ein Erforderniß der Schoͤnheit, da jene mehr ein Beduͤrfniß der Bequemlichkeit iſt. Schon durch die bloße Aufſtellung mehrerer Arten von Baͤumen kann der Gar- tenkuͤnſtler ohne Muͤhe Mannichfaltigkeit hervorbringen. Allein durch eine Verbin- dung mit Geſchmack entſpringt erſt eine Mannichfaltigkeit, die mehr ſein Werk iſt. Wenn demnach verſchiedene Arten von Baͤumen und Straͤuchern auf eine ſolche Weiſe vereinigt werden, daß dadurch fuͤr das Auge eine erhoͤhete Ergoͤtzung uͤber die Ver- haͤltniſſe der Geſtalten und Farben bewirkt wird: ſo thut der Kuͤnſtler einen Schritt weiter, als die bloße rohe Natur; ſo handelt er als ein Mann von Geſchmack. Nach dieſem Beruf ſoll der Gartenkuͤnſtler uͤberall, wo er Baumwerk anpflanzt, oder wo er es ausbildet, mit dem Landſchaftmaler die mancherley Vortheile des Lichts und des Schattens der Natur ablauſchen; nicht blos auf einzelne Gegenſtaͤnde und auf einzelne Proſpecte, ſondern auf die Zuſammenſtimmung aller Theile, auf den Aus- ſchlag des Ganzen achten; ſowohl die Wirkungen der Farben und Schattirungen in der Naͤhe bey einzelnen Scenen berechnen, als auch in Geſichtspuncten, wo aus der Ferne ganze Maſſen auf einmal wahrgenommen werden. Wir ſehen, daß die Natur weder die Flaͤchen des Bodens, noch den Umfang der Waͤlder mit einerley Gruͤn, ohne Abaͤnderung und ohne Brechung, bekleidet. Wie ſchwach wuͤrde nicht durch das Gegentheil ihr Eindruck auf das Auge des Men- ſchen ſeyn! Nun aber ergoͤtzt ſie, und hoͤrt nicht auf zu ergoͤtzen, ſowohl durch har- moniſche Verbindungen als auch durch den Contraſt des Gruͤns. In Anſehung einer maleriſchen Verbindung muß das mit Weiß und Gelb ver- miſchte Gruͤn ſich zunaͤchſt dem Auge zeigen. Sodann das Lichtgruͤn, hierauf das Braungruͤn, und endlich das Dunkelgruͤn und Schwaͤrzliche folgen. Das Dunkel- gruͤn muß alſo in der Ferne ſich verbreiten, und das Hellgruͤn ſich am meiſten in der Naͤhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/54
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/54>, abgerufen am 05.05.2024.