Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Wasser.
faltigkeit seiner Krümmungen, die ihm eigen ist, die ihn von dem Fluße unter-
scheidet.

Lebhaftigkeit ist der eigenthümliche Charakter des Bachs. Er schickt sich daher
vorzüglich in angenehme, muntere und heitere Reviere, und macht davon eine we-
sentliche Verschönerung aus. Man findet ihn häufig in hügeligten und bergigten Ge-
genden, in quellenreichen Thälern; er ist schon nach seinem Ursprung ein Eigenthum
der anmuthigen Landschaft. Er ist mehr in der Gewalt des Gartenkünstlers, mehr
einer bequemen Leitung und Bildung fähig, als der Fluß. Er läßt Plätze zum Ba-
den und zum Fischen, kleine Wasserfälle und Brücken, eine der anmuthigsten Verzie-
rungen in ländlichen Scenen, zu. Und in der Bekleidung seiner Ufer ist er eben der
reizenden Mannichfaltigkeit fähig, als der Fluß. Er belebt und verschönert alles um
sich her. Er kann selbst einen sehr einnehmenden Prospect ausmachen, indem man
ihn bald hier, bald dorthin seinen Lauf verändern, seine Fläche bald frey und als den
hellen Spiegel des Sonnenlichts zeigen, bald unter grünem überwölbenden Busch-
werk leichtbeschattet hervorschimmern sieht. In der Wendung des Laufs, in der Be-
wegung, und in dem Geräusch, wie viel Mannichfaltigkeit und Ergötzung!

Fusi igitur per mille vias fugientibus undis
Undique praecipitent, secto sub gramine, rivi:
Pars rapidis passim, loca per praerupta, fluentis
Excurrat; qualis multo tumefactus ab imbre
Dat sonitum saxis, glomerato vertice, torrens;
Pars timido cursu per humum trepidare laboret
Obliquam, quaesitus obex cunctetur euntem;
Perstrepat ille cavas, arguto murmure, valles;
Insultansque solo tenues assurgere in iras
Discat et imbelli iam faxa lacessere pulsu;
Iam ripae intentare minas, et litora circum
Nequicquam obstrepere et spumis aspergere truncos.*)

In der ausgedehnten Landschaft verliert sich ein Bach unter der Menge und
Größe der übrigen Gegenstände; um seine Wirkung zu beweisen, muß er sich dem-
nach in einem kleinern Bezirk zeigen, wo das Auge seine Schönheiten, und das Ohr
sein Geräusch oder Gemurmel fassen kann. In einer etwas verschlossenen Gegend,
wo nichts die Aufmerksamkeit zerstreut, wo keine sehr auffallende Gegenstände erschei-

nen,
*) Rapin, in Hort. lib. III.

Vom Waſſer.
faltigkeit ſeiner Kruͤmmungen, die ihm eigen iſt, die ihn von dem Fluße unter-
ſcheidet.

Lebhaftigkeit iſt der eigenthuͤmliche Charakter des Bachs. Er ſchickt ſich daher
vorzuͤglich in angenehme, muntere und heitere Reviere, und macht davon eine we-
ſentliche Verſchoͤnerung aus. Man findet ihn haͤufig in huͤgeligten und bergigten Ge-
genden, in quellenreichen Thaͤlern; er iſt ſchon nach ſeinem Urſprung ein Eigenthum
der anmuthigen Landſchaft. Er iſt mehr in der Gewalt des Gartenkuͤnſtlers, mehr
einer bequemen Leitung und Bildung faͤhig, als der Fluß. Er laͤßt Plaͤtze zum Ba-
den und zum Fiſchen, kleine Waſſerfaͤlle und Bruͤcken, eine der anmuthigſten Verzie-
rungen in laͤndlichen Scenen, zu. Und in der Bekleidung ſeiner Ufer iſt er eben der
reizenden Mannichfaltigkeit faͤhig, als der Fluß. Er belebt und verſchoͤnert alles um
ſich her. Er kann ſelbſt einen ſehr einnehmenden Proſpect ausmachen, indem man
ihn bald hier, bald dorthin ſeinen Lauf veraͤndern, ſeine Flaͤche bald frey und als den
hellen Spiegel des Sonnenlichts zeigen, bald unter gruͤnem uͤberwoͤlbenden Buſch-
werk leichtbeſchattet hervorſchimmern ſieht. In der Wendung des Laufs, in der Be-
wegung, und in dem Geraͤuſch, wie viel Mannichfaltigkeit und Ergoͤtzung!

Fuſi igitur per mille vias fugientibus undis
Undique praecipitent, ſecto ſub gramine, rivi:
Pars rapidis paſſim, loca per praerupta, fluentis
Excurrat; qualis multo tumefactus ab imbre
Dat ſonitum ſaxis, glomerato vertice, torrens;
Pars timido curſu per humum trepidare laboret
Obliquam, quaeſitus obex cunctetur euntem;
Perſtrepat ille cavas, arguto murmure, valles;
Inſultansque ſolo tenues aſſurgere in iras
Diſcat et imbelli iam faxa laceſſere pulſu;
Iam ripae intentare minas, et litora circum
Nequicquam obſtrepere et ſpumis aſpergere truncos.*)

In der ausgedehnten Landſchaft verliert ſich ein Bach unter der Menge und
Groͤße der uͤbrigen Gegenſtaͤnde; um ſeine Wirkung zu beweiſen, muß er ſich dem-
nach in einem kleinern Bezirk zeigen, wo das Auge ſeine Schoͤnheiten, und das Ohr
ſein Geraͤuſch oder Gemurmel faſſen kann. In einer etwas verſchloſſenen Gegend,
wo nichts die Aufmerkſamkeit zerſtreut, wo keine ſehr auffallende Gegenſtaͤnde erſchei-

nen,
*) Rapin, in Hort. lib. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0115" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi></fw><lb/>
faltigkeit &#x017F;einer Kru&#x0364;mmungen, die ihm eigen i&#x017F;t, die ihn von dem Fluße unter-<lb/>
&#x017F;cheidet.</p><lb/>
          <p>Lebhaftigkeit i&#x017F;t der eigenthu&#x0364;mliche Charakter des Bachs. Er &#x017F;chickt &#x017F;ich daher<lb/>
vorzu&#x0364;glich in angenehme, muntere und heitere Reviere, und macht davon eine we-<lb/>
&#x017F;entliche Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung aus. Man findet ihn ha&#x0364;ufig in hu&#x0364;geligten und bergigten Ge-<lb/>
genden, in quellenreichen Tha&#x0364;lern; er i&#x017F;t &#x017F;chon nach &#x017F;einem Ur&#x017F;prung ein Eigenthum<lb/>
der anmuthigen Land&#x017F;chaft. Er i&#x017F;t mehr in der Gewalt des Gartenku&#x0364;n&#x017F;tlers, mehr<lb/>
einer bequemen Leitung und Bildung fa&#x0364;hig, als der Fluß. Er la&#x0364;ßt Pla&#x0364;tze zum Ba-<lb/>
den und zum Fi&#x017F;chen, kleine Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;lle und Bru&#x0364;cken, eine der anmuthig&#x017F;ten Verzie-<lb/>
rungen in la&#x0364;ndlichen Scenen, zu. Und in der Bekleidung &#x017F;einer Ufer i&#x017F;t er eben der<lb/>
reizenden Mannichfaltigkeit fa&#x0364;hig, als der Fluß. Er belebt und ver&#x017F;cho&#x0364;nert alles um<lb/>
&#x017F;ich her. Er kann &#x017F;elb&#x017F;t einen &#x017F;ehr einnehmenden Pro&#x017F;pect ausmachen, indem man<lb/>
ihn bald hier, bald dorthin &#x017F;einen Lauf vera&#x0364;ndern, &#x017F;eine Fla&#x0364;che bald frey und als den<lb/>
hellen Spiegel des Sonnenlichts zeigen, bald unter gru&#x0364;nem u&#x0364;berwo&#x0364;lbenden Bu&#x017F;ch-<lb/>
werk leichtbe&#x017F;chattet hervor&#x017F;chimmern &#x017F;ieht. In der Wendung des Laufs, in der Be-<lb/>
wegung, und in dem Gera&#x0364;u&#x017F;ch, wie viel Mannichfaltigkeit und Ergo&#x0364;tzung!</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Fu&#x017F;i igitur per mille vias fugientibus undis</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Undique praecipitent, &#x017F;ecto &#x017F;ub gramine, rivi:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Pars rapidis pa&#x017F;&#x017F;im, loca per praerupta, fluentis</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Excurrat; qualis multo tumefactus ab imbre</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Dat &#x017F;onitum &#x017F;axis, glomerato vertice, torrens;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Pars timido cur&#x017F;u per humum trepidare laboret</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Obliquam, quae&#x017F;itus obex cunctetur euntem;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Per&#x017F;trepat ille cavas, arguto murmure, valles;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">In&#x017F;ultansque &#x017F;olo tenues a&#x017F;&#x017F;urgere in iras</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cat et imbelli iam faxa lace&#x017F;&#x017F;ere pul&#x017F;u;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Iam ripae intentare minas, et litora circum</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Nequicquam ob&#x017F;trepere et &#x017F;pumis a&#x017F;pergere truncos.</hi> <note place="foot" n="*)"> <hi rendition="#aq">Rapin, in Hort. lib. III.</hi> </note>
            </l>
          </lg><lb/>
          <p>In der ausgedehnten Land&#x017F;chaft verliert &#x017F;ich ein Bach unter der Menge und<lb/>
Gro&#x0364;ße der u&#x0364;brigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde; um &#x017F;eine Wirkung zu bewei&#x017F;en, muß er &#x017F;ich dem-<lb/>
nach in einem kleinern Bezirk zeigen, wo das Auge &#x017F;eine Scho&#x0364;nheiten, und das Ohr<lb/>
&#x017F;ein Gera&#x0364;u&#x017F;ch oder Gemurmel fa&#x017F;&#x017F;en kann. In einer etwas ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gegend,<lb/>
wo nichts die Aufmerk&#x017F;amkeit zer&#x017F;treut, wo keine &#x017F;ehr auffallende Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde er&#x017F;chei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0115] Vom Waſſer. faltigkeit ſeiner Kruͤmmungen, die ihm eigen iſt, die ihn von dem Fluße unter- ſcheidet. Lebhaftigkeit iſt der eigenthuͤmliche Charakter des Bachs. Er ſchickt ſich daher vorzuͤglich in angenehme, muntere und heitere Reviere, und macht davon eine we- ſentliche Verſchoͤnerung aus. Man findet ihn haͤufig in huͤgeligten und bergigten Ge- genden, in quellenreichen Thaͤlern; er iſt ſchon nach ſeinem Urſprung ein Eigenthum der anmuthigen Landſchaft. Er iſt mehr in der Gewalt des Gartenkuͤnſtlers, mehr einer bequemen Leitung und Bildung faͤhig, als der Fluß. Er laͤßt Plaͤtze zum Ba- den und zum Fiſchen, kleine Waſſerfaͤlle und Bruͤcken, eine der anmuthigſten Verzie- rungen in laͤndlichen Scenen, zu. Und in der Bekleidung ſeiner Ufer iſt er eben der reizenden Mannichfaltigkeit faͤhig, als der Fluß. Er belebt und verſchoͤnert alles um ſich her. Er kann ſelbſt einen ſehr einnehmenden Proſpect ausmachen, indem man ihn bald hier, bald dorthin ſeinen Lauf veraͤndern, ſeine Flaͤche bald frey und als den hellen Spiegel des Sonnenlichts zeigen, bald unter gruͤnem uͤberwoͤlbenden Buſch- werk leichtbeſchattet hervorſchimmern ſieht. In der Wendung des Laufs, in der Be- wegung, und in dem Geraͤuſch, wie viel Mannichfaltigkeit und Ergoͤtzung! Fuſi igitur per mille vias fugientibus undis Undique praecipitent, ſecto ſub gramine, rivi: Pars rapidis paſſim, loca per praerupta, fluentis Excurrat; qualis multo tumefactus ab imbre Dat ſonitum ſaxis, glomerato vertice, torrens; Pars timido curſu per humum trepidare laboret Obliquam, quaeſitus obex cunctetur euntem; Perſtrepat ille cavas, arguto murmure, valles; Inſultansque ſolo tenues aſſurgere in iras Diſcat et imbelli iam faxa laceſſere pulſu; Iam ripae intentare minas, et litora circum Nequicquam obſtrepere et ſpumis aſpergere truncos. *) In der ausgedehnten Landſchaft verliert ſich ein Bach unter der Menge und Groͤße der uͤbrigen Gegenſtaͤnde; um ſeine Wirkung zu beweiſen, muß er ſich dem- nach in einem kleinern Bezirk zeigen, wo das Auge ſeine Schoͤnheiten, und das Ohr ſein Geraͤuſch oder Gemurmel faſſen kann. In einer etwas verſchloſſenen Gegend, wo nichts die Aufmerkſamkeit zerſtreut, wo keine ſehr auffallende Gegenſtaͤnde erſchei- nen, *) Rapin, in Hort. lib. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/115
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 2. Leipzig, 1780, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst2_1780/115>, abgerufen am 05.05.2024.