Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.der schönen ländlichen Natur überhaupt. Feinheit des Gefühls sind; bey andern, deren Empfindung gleichsam mit einer har-ten Schale umgeben ist, dringt es nicht durch. Die Schönheit gebietet; die An- muthigkeit schmeichelt sich ein. Bey dem Anmuthigen liegt also eine gewisse Mäßigung zum Grunde; Mäßi- Um der Gartenkunst näher zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken Weil
der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt. Feinheit des Gefuͤhls ſind; bey andern, deren Empfindung gleichſam mit einer har-ten Schale umgeben iſt, dringt es nicht durch. Die Schoͤnheit gebietet; die An- muthigkeit ſchmeichelt ſich ein. Bey dem Anmuthigen liegt alſo eine gewiſſe Maͤßigung zum Grunde; Maͤßi- Um der Gartenkunſt naͤher zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken Weil
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.</hi></fw><lb/> Feinheit des Gefuͤhls ſind; bey andern, deren Empfindung gleichſam mit einer har-<lb/> ten Schale umgeben iſt, dringt es nicht durch. Die Schoͤnheit gebietet; die An-<lb/> muthigkeit ſchmeichelt ſich ein.</p><lb/> <p>Bey dem Anmuthigen liegt alſo eine gewiſſe Maͤßigung zum Grunde; Maͤßi-<lb/> gung in Licht und Farbe, Maͤßigung in der Bewegung, es ſey Bewegung fuͤr das<lb/> Auge oder fuͤr das Ohr. Der Regenbogen in dem vollen Glanz ſeiner Farben iſt<lb/> ſchoͤn; er iſt anmuthig in der allmaͤhligen Verloͤſchung ſeines Schimmers. Die<lb/> freyen Stralen der Morgenſonne ſind ſchoͤn; anmuthig, wenn ſie gebrochen durch<lb/> die gruͤnen Blaͤtter einer Laube fallen. Das gluͤhende Gold der Abendſonne am weſt-<lb/> lichen Himmel iſt ſchoͤn; anmuthig der Widerſchein, das Spiel des Lichts, der da-<lb/> zwiſchen aufſteigende Duft, womit ſie die Landſchaft uͤberſtreut. Die farbenreiche<lb/> Tulpe iſt ſchoͤn, die beſcheidene Viole anmuthig; der Waſſerfall iſt ſchoͤn, die mur-<lb/> melnde Quelle anmuthig; der frohe Schlag der Nachtigall iſt ſchoͤn, ihr Seufzer in<lb/> der Abenddaͤmmerung anmuthig. Ich weiß nicht, ob das Gefuͤhl anderer mit dem<lb/> meinigen in dieſem Punkte zuſammentrifft; indeſſen moͤchte ich faſt mit Gewißheit<lb/> annehmen, daß der Unterſchied in den angegebenen Verhaͤltniſſen wirklich der iſt, wie<lb/> ihn das Gefuͤhl beſtimmt, wenigſtens fuͤr uns ſo lange beſtimmt, bis ein deutlicher<lb/> Begriff uns eines andern uͤberfuͤhren wuͤrde.</p><lb/> <p>Um der Gartenkunſt naͤher zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken<lb/> ſeyn, die in Anſehung des Anmuthigen einen allgemeinen Grundſatz anbietet. Wir<lb/> finden, daß die Natur aus dem Anmuthigen und Lieblichen ſelten allein ein ganzes<lb/> Gemaͤlde entwirft; vielmehr finden wir, daß ſie es unter dem Großen, Mannigfalti-<lb/> gen und Schoͤnen vermiſcht. Wir ſehen auch, daß diejenigen Dichter, die man im<lb/> engern Verſtande malende Dichter zu nennen pflegt, die uns die Jahreszeiten und<lb/> laͤndliche Scenen ſchildern, ſich bey den Auftritten der Natur nicht auf das Anmuthi-<lb/> ge allein einſchraͤnken, ſondern es in dem Ganzen ſtellenweiſe vertheilen. Die Natur<lb/> iſt hier Lehrerinn. Sie vernachlaͤßigt nicht das Anmuthige, weil es ſeine Wirkung<lb/> hat; allein ſie waͤhlt es auch nicht allein, weil ſodann ſeine Wirkung zu ſchwach ſeyn<lb/> wuͤrde; ſie verbindet es vielmehr mit Gegenſtaͤnden von hoͤhern Kraͤften, um durch<lb/> die Miſchung einen deſto mannigfaltigern und angenehmern Eindruck zu machen.<lb/> Nach dieſer Anweiſung ſuche der Gartenkuͤnſtler anmuthige und liebliche Gegenſtaͤnde<lb/> in der Natur fuͤr ſeinen Platz aus, ſehe ſie nicht als ein Ganzes, ſondern nur als<lb/> Theile an, und vereinige ſie als ſolche mit dem uͤbrigen wichtigern Vorrath, woraus<lb/> er ſein Werk bilden will.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0189]
der ſchoͤnen laͤndlichen Natur uͤberhaupt.
Feinheit des Gefuͤhls ſind; bey andern, deren Empfindung gleichſam mit einer har-
ten Schale umgeben iſt, dringt es nicht durch. Die Schoͤnheit gebietet; die An-
muthigkeit ſchmeichelt ſich ein.
Bey dem Anmuthigen liegt alſo eine gewiſſe Maͤßigung zum Grunde; Maͤßi-
gung in Licht und Farbe, Maͤßigung in der Bewegung, es ſey Bewegung fuͤr das
Auge oder fuͤr das Ohr. Der Regenbogen in dem vollen Glanz ſeiner Farben iſt
ſchoͤn; er iſt anmuthig in der allmaͤhligen Verloͤſchung ſeines Schimmers. Die
freyen Stralen der Morgenſonne ſind ſchoͤn; anmuthig, wenn ſie gebrochen durch
die gruͤnen Blaͤtter einer Laube fallen. Das gluͤhende Gold der Abendſonne am weſt-
lichen Himmel iſt ſchoͤn; anmuthig der Widerſchein, das Spiel des Lichts, der da-
zwiſchen aufſteigende Duft, womit ſie die Landſchaft uͤberſtreut. Die farbenreiche
Tulpe iſt ſchoͤn, die beſcheidene Viole anmuthig; der Waſſerfall iſt ſchoͤn, die mur-
melnde Quelle anmuthig; der frohe Schlag der Nachtigall iſt ſchoͤn, ihr Seufzer in
der Abenddaͤmmerung anmuthig. Ich weiß nicht, ob das Gefuͤhl anderer mit dem
meinigen in dieſem Punkte zuſammentrifft; indeſſen moͤchte ich faſt mit Gewißheit
annehmen, daß der Unterſchied in den angegebenen Verhaͤltniſſen wirklich der iſt, wie
ihn das Gefuͤhl beſtimmt, wenigſtens fuͤr uns ſo lange beſtimmt, bis ein deutlicher
Begriff uns eines andern uͤberfuͤhren wuͤrde.
Um der Gartenkunſt naͤher zu kommen, wird eine Beobachtung zu bemerken
ſeyn, die in Anſehung des Anmuthigen einen allgemeinen Grundſatz anbietet. Wir
finden, daß die Natur aus dem Anmuthigen und Lieblichen ſelten allein ein ganzes
Gemaͤlde entwirft; vielmehr finden wir, daß ſie es unter dem Großen, Mannigfalti-
gen und Schoͤnen vermiſcht. Wir ſehen auch, daß diejenigen Dichter, die man im
engern Verſtande malende Dichter zu nennen pflegt, die uns die Jahreszeiten und
laͤndliche Scenen ſchildern, ſich bey den Auftritten der Natur nicht auf das Anmuthi-
ge allein einſchraͤnken, ſondern es in dem Ganzen ſtellenweiſe vertheilen. Die Natur
iſt hier Lehrerinn. Sie vernachlaͤßigt nicht das Anmuthige, weil es ſeine Wirkung
hat; allein ſie waͤhlt es auch nicht allein, weil ſodann ſeine Wirkung zu ſchwach ſeyn
wuͤrde; ſie verbindet es vielmehr mit Gegenſtaͤnden von hoͤhern Kraͤften, um durch
die Miſchung einen deſto mannigfaltigern und angenehmern Eindruck zu machen.
Nach dieſer Anweiſung ſuche der Gartenkuͤnſtler anmuthige und liebliche Gegenſtaͤnde
in der Natur fuͤr ſeinen Platz aus, ſehe ſie nicht als ein Ganzes, ſondern nur als
Theile an, und vereinige ſie als ſolche mit dem uͤbrigen wichtigern Vorrath, woraus
er ſein Werk bilden will.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |