Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.Dritter Abschnitt. Von der Gartenkunst, Mit keiner von ihnen steht sie in einer so nahen Verwandtschaft, als mit der Zwar haben beyde sowohl ihre bestimmten Gränzlinien, wo ihre wesentliche Aber
Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt, Mit keiner von ihnen ſteht ſie in einer ſo nahen Verwandtſchaft, als mit der Zwar haben beyde ſowohl ihre beſtimmten Graͤnzlinien, wo ihre weſentliche Aber
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0160" n="146"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,</hi> </fw><lb/> <p>Mit keiner von ihnen ſteht ſie in einer ſo nahen Verwandtſchaft, als mit der<lb/> Malerey. Gleichwohl hat man, durch Vorurtheil verblendet, dieſe ſo genaue und<lb/> natuͤrliche Verbindung lange verkennen koͤnnen, indem man die Baukunſt als ihre<lb/> naͤchſte Verwandtinn unterſchob. Wenn es indeſſen, wie oben gezeiget worden, nicht<lb/> die Baukunſt iſt, deren Geſetzen die Gartenkunſt unterworfen ſeyn kann; wenn beyde<lb/> Kuͤnſte in ihrer Natur und Beſtimmung zu weit von einander entfernt liegen, als<lb/> daß ſie ſich zur Befolgung einerley Regeln und Maximen vereinigen koͤnnten: ſo iſt<lb/> unter allen uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten unſtreitig keine mehr mit der Gartenkunſt ver-<lb/> wandt, als die Malerey, und beſonders die Landſchaftmalerey.</p><lb/> <p>Zwar haben beyde ſowohl ihre beſtimmten Graͤnzlinien, wo ihre weſentliche<lb/> Abweichung von einander anhebt, als auch ihre einzelne Stellen, wo die eine mit dem<lb/> Vorzug einer groͤßern Leichtigkeit oder hoͤhern Kraft hervortritt, die andere einge-<lb/> ſchraͤnkter zuruͤckſteht. So entgehen der Kunſt des Gaͤrtners die Schoͤnheiten der<lb/> Woͤlken und des Regenbogens, die lieblichen Erſcheinungen bey dem Aufgang und<lb/> Untergang der Sonne, die Wirkungen des Lichts zwiſchen Felſen und Bergen, die<lb/> Anmuth zufaͤlliger Beleuchtungen und Verdunkelungen, der ſanfte Reiz duftiger Ent-<lb/> fernungen, u. ſ. w. die er nicht, wie der Maler, zur Darſtellung anhalten kann, die<lb/> er blos als Geſchenke der freygebigen Natur zur Verſchoͤnerung ſeines Werks abwar-<lb/> ten muß. — Handlungen ſind das Eigenthum des Malers, nicht des Gartenkuͤnſt-<lb/> lers. So viel Kraft jener ſeinen Werken durch die Schilderung intereſſanter Hand-<lb/> lungen einpraͤgen kann, ſo viel geht fuͤr dieſen verloren. In der Malerey ſcheint die<lb/> Landſchaft nur wegen der darin vorgeſtellten Handlung da zu ſeyn; in der Gartenkunſt<lb/> iſt die Landſchaft ohne Handlung und blos ihrer ſelbſt wegen da. Um ihr mehr Leben<lb/> und Intereſſe mitzutheilen, ſchlaͤgt <hi rendition="#fr">Watelet</hi> vor, bey Tempeln, Altaͤren, Triumph-<lb/> boͤgen Pantomimen erſcheinen zu laſſen, die, nach dem Coſtume gekleidet, Ceremonien<lb/> nachahmten, opferten, tanzten. Wenn dieſe Idee vielleicht zu ſpitzfindig und von<lb/> der Beſtimmung eines Gartens zu entfernt ſcheint; ſo moͤchte dagegen die Anſtellung<lb/><hi rendition="#fr">arkadiſcher</hi> Beſchaͤftigungen und Feſte mehr gartenmaͤßig ſeyn. Allein ſolche Auf-<lb/> tritte von Handlungen, ſo ſehr ſie auch beleben, laſſen ſich doch nur zu gewiſſen Zeiten<lb/> hervorbringen; ſie ſind zufaͤllige Erſcheinungen, nicht ein beſtaͤndiges Zugehoͤr. —<lb/> Die Leinwand nimmt willig alle Arten von Zuſammenſetzungen an, die nur immer die<lb/> Phantaſie des Malers entwerfen mag. Der Gartenkuͤnſtler iſt oft durch die Wider-<lb/> ſpenſtigkeit des Bodens, den Eigenſinn der Lagen und Formen in der Gegend, worin<lb/> er bauet, eingeſchraͤnkt. Er kann nicht uͤberall bezwingen. Er kann nicht mit der<lb/> Freyheit, nicht mit der Leichtigkeit eines Landſchaftmalers ſchaffen. Er muß oft der<lb/> Natur blos nachgehen, und ſich von ihren eigenen Bildungen leiten laſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [146/0160]
Dritter Abſchnitt. Von der Gartenkunſt,
Mit keiner von ihnen ſteht ſie in einer ſo nahen Verwandtſchaft, als mit der
Malerey. Gleichwohl hat man, durch Vorurtheil verblendet, dieſe ſo genaue und
natuͤrliche Verbindung lange verkennen koͤnnen, indem man die Baukunſt als ihre
naͤchſte Verwandtinn unterſchob. Wenn es indeſſen, wie oben gezeiget worden, nicht
die Baukunſt iſt, deren Geſetzen die Gartenkunſt unterworfen ſeyn kann; wenn beyde
Kuͤnſte in ihrer Natur und Beſtimmung zu weit von einander entfernt liegen, als
daß ſie ſich zur Befolgung einerley Regeln und Maximen vereinigen koͤnnten: ſo iſt
unter allen uͤbrigen ſchoͤnen Kuͤnſten unſtreitig keine mehr mit der Gartenkunſt ver-
wandt, als die Malerey, und beſonders die Landſchaftmalerey.
Zwar haben beyde ſowohl ihre beſtimmten Graͤnzlinien, wo ihre weſentliche
Abweichung von einander anhebt, als auch ihre einzelne Stellen, wo die eine mit dem
Vorzug einer groͤßern Leichtigkeit oder hoͤhern Kraft hervortritt, die andere einge-
ſchraͤnkter zuruͤckſteht. So entgehen der Kunſt des Gaͤrtners die Schoͤnheiten der
Woͤlken und des Regenbogens, die lieblichen Erſcheinungen bey dem Aufgang und
Untergang der Sonne, die Wirkungen des Lichts zwiſchen Felſen und Bergen, die
Anmuth zufaͤlliger Beleuchtungen und Verdunkelungen, der ſanfte Reiz duftiger Ent-
fernungen, u. ſ. w. die er nicht, wie der Maler, zur Darſtellung anhalten kann, die
er blos als Geſchenke der freygebigen Natur zur Verſchoͤnerung ſeines Werks abwar-
ten muß. — Handlungen ſind das Eigenthum des Malers, nicht des Gartenkuͤnſt-
lers. So viel Kraft jener ſeinen Werken durch die Schilderung intereſſanter Hand-
lungen einpraͤgen kann, ſo viel geht fuͤr dieſen verloren. In der Malerey ſcheint die
Landſchaft nur wegen der darin vorgeſtellten Handlung da zu ſeyn; in der Gartenkunſt
iſt die Landſchaft ohne Handlung und blos ihrer ſelbſt wegen da. Um ihr mehr Leben
und Intereſſe mitzutheilen, ſchlaͤgt Watelet vor, bey Tempeln, Altaͤren, Triumph-
boͤgen Pantomimen erſcheinen zu laſſen, die, nach dem Coſtume gekleidet, Ceremonien
nachahmten, opferten, tanzten. Wenn dieſe Idee vielleicht zu ſpitzfindig und von
der Beſtimmung eines Gartens zu entfernt ſcheint; ſo moͤchte dagegen die Anſtellung
arkadiſcher Beſchaͤftigungen und Feſte mehr gartenmaͤßig ſeyn. Allein ſolche Auf-
tritte von Handlungen, ſo ſehr ſie auch beleben, laſſen ſich doch nur zu gewiſſen Zeiten
hervorbringen; ſie ſind zufaͤllige Erſcheinungen, nicht ein beſtaͤndiges Zugehoͤr. —
Die Leinwand nimmt willig alle Arten von Zuſammenſetzungen an, die nur immer die
Phantaſie des Malers entwerfen mag. Der Gartenkuͤnſtler iſt oft durch die Wider-
ſpenſtigkeit des Bodens, den Eigenſinn der Lagen und Formen in der Gegend, worin
er bauet, eingeſchraͤnkt. Er kann nicht uͤberall bezwingen. Er kann nicht mit der
Freyheit, nicht mit der Leichtigkeit eines Landſchaftmalers ſchaffen. Er muß oft der
Natur blos nachgehen, und ſich von ihren eigenen Bildungen leiten laſſen.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |