Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt. Untersuchung des alten
kein Gesträuchchen den wandelnden Fußtritt verwirre. Mir gefällt die ländli-
che Wiese und der verwilderte Hain; ihre Mannigfaltigkeit und Verwirrung
hat die Natur nach geheimern Regeln der Harmonie und der Schönheit geord-
net, die unsre Seele voll sanften Entzückens empfindet."

Inzwischen blieb doch die schöne Gartenkunst noch immer von unsern Schriftstellern
verlassen. Etwa hie und da ein kleiner Seitenblick oder eine Klage über den falschen
Geschmack war alles, was man für sie that, bis Sulzer [Spaltenumbruch] *) sie unter uns zuerst in
der Reihe der andern schönen Künste aufführte. Er schenkte ihr zwar nur wenige,
größtentheils nur allgemeine, aber sehr richtige und fruchtbare Bemerkungen. Einer
Kunst, die noch so jung, so unbekannt war, mußte die Aufmerksamkeit von dem wei-
sen Pflegevater der deutschen Künste schon eine wichtige Empfehlung seyn. -- So-
wohl durch eine herrschende Lieblingsneigung, als auch durch das Bedürfniß der Gar-
tenkunst selbst bewogen, wagte ich darauf zu ihrer Erweiterung einige vorläufige Ver-
suche. **)

Noch bis jetzt scheint man außer England, Frankreich und Deutschland
diese angenehmste der edlen Künste nicht genug zu schätzen; in so ferne man aus dem
tiefen Stillschweigen schließen darf, das in Ansehung ihrer die Schriftsteller der übri-
gen aufgeklärten Nationen beobachten.

[Abbildung]
III. Anmer-
*) Allgemeine Theorie der schönen Kün-
ste. Artikel: Gartenkunst.
**) Anmerkungen über die Landhäuser
[Spaltenumbruch] und die Gartenkunst. 8. Leipzig 1773.
Theorie der Gartenkunst. 8. Leipzig
1775.

Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten
kein Geſtraͤuchchen den wandelnden Fußtritt verwirre. Mir gefaͤllt die laͤndli-
che Wieſe und der verwilderte Hain; ihre Mannigfaltigkeit und Verwirrung
hat die Natur nach geheimern Regeln der Harmonie und der Schoͤnheit geord-
net, die unſre Seele voll ſanften Entzuͤckens empfindet.“

Inzwiſchen blieb doch die ſchoͤne Gartenkunſt noch immer von unſern Schriftſtellern
verlaſſen. Etwa hie und da ein kleiner Seitenblick oder eine Klage uͤber den falſchen
Geſchmack war alles, was man fuͤr ſie that, bis Sulzer [Spaltenumbruch] *) ſie unter uns zuerſt in
der Reihe der andern ſchoͤnen Kuͤnſte auffuͤhrte. Er ſchenkte ihr zwar nur wenige,
groͤßtentheils nur allgemeine, aber ſehr richtige und fruchtbare Bemerkungen. Einer
Kunſt, die noch ſo jung, ſo unbekannt war, mußte die Aufmerkſamkeit von dem wei-
ſen Pflegevater der deutſchen Kuͤnſte ſchon eine wichtige Empfehlung ſeyn. — So-
wohl durch eine herrſchende Lieblingsneigung, als auch durch das Beduͤrfniß der Gar-
tenkunſt ſelbſt bewogen, wagte ich darauf zu ihrer Erweiterung einige vorlaͤufige Ver-
ſuche. **)

Noch bis jetzt ſcheint man außer England, Frankreich und Deutſchland
dieſe angenehmſte der edlen Kuͤnſte nicht genug zu ſchaͤtzen; in ſo ferne man aus dem
tiefen Stillſchweigen ſchließen darf, das in Anſehung ihrer die Schriftſteller der uͤbri-
gen aufgeklaͤrten Nationen beobachten.

[Abbildung]
III. Anmer-
*) Allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤn-
ſte. Artikel: Gartenkunſt.
**) Anmerkungen uͤber die Landhaͤuſer
[Spaltenumbruch] und die Gartenkunſt. 8. Leipzig 1773.
Theorie der Gartenkunſt. 8. Leipzig
1775.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <div n="3">
          <div n="4">
            <p><pb facs="#f0150" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt. Unter&#x017F;uchung des alten</hi></fw><lb/><hi rendition="#et">kein Ge&#x017F;tra&#x0364;uchchen den wandelnden Fußtritt verwirre. Mir gefa&#x0364;llt die la&#x0364;ndli-<lb/>
che Wie&#x017F;e und der verwilderte Hain; ihre Mannigfaltigkeit und Verwirrung<lb/>
hat die Natur nach geheimern Regeln der Harmonie und der Scho&#x0364;nheit geord-<lb/>
net, die un&#x017F;re Seele voll &#x017F;anften Entzu&#x0364;ckens empfindet.&#x201C;</hi><lb/>
Inzwi&#x017F;chen blieb doch die &#x017F;cho&#x0364;ne Gartenkun&#x017F;t noch immer von un&#x017F;ern Schrift&#x017F;tellern<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Etwa hie und da ein kleiner Seitenblick oder eine Klage u&#x0364;ber den fal&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chmack war alles, was man fu&#x0364;r &#x017F;ie that, bis <hi rendition="#fr">Sulzer</hi> <cb/>
<note place="foot" n="*)">Allgemeine Theorie der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te. Artikel: Gartenkun&#x017F;t.</note> &#x017F;ie unter uns zuer&#x017F;t in<lb/>
der Reihe der andern &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te auffu&#x0364;hrte. Er &#x017F;chenkte ihr zwar nur wenige,<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils nur allgemeine, aber &#x017F;ehr richtige und fruchtbare Bemerkungen. Einer<lb/>
Kun&#x017F;t, die noch &#x017F;o jung, &#x017F;o unbekannt war, mußte die Aufmerk&#x017F;amkeit von dem wei-<lb/>
&#x017F;en Pflegevater der <hi rendition="#fr">deut&#x017F;chen</hi> Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;chon eine wichtige Empfehlung &#x017F;eyn. &#x2014; So-<lb/>
wohl durch eine herr&#x017F;chende Lieblingsneigung, als auch durch das Bedu&#x0364;rfniß der Gar-<lb/>
tenkun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t bewogen, wagte ich darauf zu ihrer Erweiterung einige vorla&#x0364;ufige Ver-<lb/>
&#x017F;uche. <note place="foot" n="**)">Anmerkungen u&#x0364;ber die Landha&#x0364;u&#x017F;er<lb/><cb/>
und die Gartenkun&#x017F;t. 8. Leipzig 1773.<lb/>
Theorie der Gartenkun&#x017F;t. 8. Leipzig<lb/>
1775.</note></p><lb/>
            <p>Noch bis jetzt &#x017F;cheint man außer <hi rendition="#fr">England, Frankreich</hi> und <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi><lb/>
die&#x017F;e angenehm&#x017F;te der edlen Ku&#x0364;n&#x017F;te nicht genug zu &#x017F;cha&#x0364;tzen; in &#x017F;o ferne man aus dem<lb/>
tiefen Still&#x017F;chweigen &#x017F;chließen darf, das in An&#x017F;ehung ihrer die Schrift&#x017F;teller der u&#x0364;bri-<lb/>
gen aufgekla&#x0364;rten Nationen beobachten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Anmer-</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0150] Zweyter Abſchnitt. Unterſuchung des alten kein Geſtraͤuchchen den wandelnden Fußtritt verwirre. Mir gefaͤllt die laͤndli- che Wieſe und der verwilderte Hain; ihre Mannigfaltigkeit und Verwirrung hat die Natur nach geheimern Regeln der Harmonie und der Schoͤnheit geord- net, die unſre Seele voll ſanften Entzuͤckens empfindet.“ Inzwiſchen blieb doch die ſchoͤne Gartenkunſt noch immer von unſern Schriftſtellern verlaſſen. Etwa hie und da ein kleiner Seitenblick oder eine Klage uͤber den falſchen Geſchmack war alles, was man fuͤr ſie that, bis Sulzer *) ſie unter uns zuerſt in der Reihe der andern ſchoͤnen Kuͤnſte auffuͤhrte. Er ſchenkte ihr zwar nur wenige, groͤßtentheils nur allgemeine, aber ſehr richtige und fruchtbare Bemerkungen. Einer Kunſt, die noch ſo jung, ſo unbekannt war, mußte die Aufmerkſamkeit von dem wei- ſen Pflegevater der deutſchen Kuͤnſte ſchon eine wichtige Empfehlung ſeyn. — So- wohl durch eine herrſchende Lieblingsneigung, als auch durch das Beduͤrfniß der Gar- tenkunſt ſelbſt bewogen, wagte ich darauf zu ihrer Erweiterung einige vorlaͤufige Ver- ſuche. **) Noch bis jetzt ſcheint man außer England, Frankreich und Deutſchland dieſe angenehmſte der edlen Kuͤnſte nicht genug zu ſchaͤtzen; in ſo ferne man aus dem tiefen Stillſchweigen ſchließen darf, das in Anſehung ihrer die Schriftſteller der uͤbri- gen aufgeklaͤrten Nationen beobachten. III. Anmer- [Abbildung] *) Allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤn- ſte. Artikel: Gartenkunſt. **) Anmerkungen uͤber die Landhaͤuſer und die Gartenkunſt. 8. Leipzig 1773. Theorie der Gartenkunſt. 8. Leipzig 1775.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/150
Zitationshilfe: Hirschfeld, Christian Cay Lorenz: Theorie der Gartenkunst. Bd. 1. Leipzig, 1779, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hirschfeld_gartenkunst1_1779/150>, abgerufen am 18.12.2024.