nannte, bewies für Magnet und Eisen eine Achtung, die beiden gebührt. -- Was hätte die Natur veranlassen können, die Eine Hälfte ihres höchsten Meisterstücks zu beglücken und zu ehren, die andere dagegen zu verküm- mern und zu vernachlässigen, und zwar gerade in umgekehrtem Verhältnisse? Bei Erreichung jenes grossen Naturzwecks, wo Menschen das göttliche Ebenbild des Schöpfers darstellen, hat das weibliche Geschlecht einen ungleich wesentlicheren Antheil als das männliche, und zwar sowohl in Hinsicht der Substanz als der Form. Dieser Absicht recht weise vorzuarbei- ten, sollte die Natur die Weiber haben schwä- cher bilden oder unvollendet lassen wollen? "Nicht eben schwächer," sagte ein Weiber- feind, als er diese Stelle im Manuskripte las, "aber weniger gäng und gebe. Mögen Weiber "Stahl seyn, die Männer Eisen --". Nicht also; und warum ein Vergleich auf Schrauben, da das schnurgerade Recht auf der Weibersei- te ist! Wir, glaubt man, wären Gottlob! völlig ausgeschaffen; und nun zerbrach der Meister die Form von Thon, und das andere
nannte, bewies für Magnet und Eisen eine Achtung, die beiden gebührt. — Was hätte die Natur veranlassen können, die Eine Hälfte ihres höchsten Meisterstücks zu beglücken und zu ehren, die andere dagegen zu verküm- mern und zu vernachlässigen, und zwar gerade in umgekehrtem Verhältnisse? Bei Erreichung jenes groſsen Naturzwecks, wo Menschen das göttliche Ebenbild des Schöpfers darstellen, hat das weibliche Geschlecht einen ungleich wesentlicheren Antheil als das männliche, und zwar sowohl in Hinsicht der Substanz als der Form. Dieser Absicht recht weise vorzuarbei- ten, sollte die Natur die Weiber haben schwä- cher bilden oder unvollendet lassen wollen? ”Nicht eben schwächer,” sagte ein Weiber- feind, als er diese Stelle im Manuskripte las, ”aber weniger gäng und gebe. Mögen Weiber ”Stahl seyn, die Männer Eisen —”. Nicht also; und warum ein Vergleich auf Schrauben, da das schnurgerade Recht auf der Weibersei- te ist! Wir, glaubt man, wären Gottlob! völlig ausgeschaffen; und nun zerbrach der Meister die Form von Thon, und das andere
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="34"/>
nannte, bewies für Magnet und Eisen eine<lb/>
Achtung, die beiden gebührt. — Was hätte<lb/>
die Natur veranlassen können, die Eine Hälfte<lb/>
ihres höchsten Meisterstücks zu beglücken und<lb/>
zu ehren, die andere dagegen zu verküm-<lb/>
mern und zu vernachlässigen, und zwar gerade<lb/>
in umgekehrtem Verhältnisse? Bei Erreichung<lb/>
jenes groſsen Naturzwecks, wo Menschen das<lb/>
göttliche Ebenbild des Schöpfers darstellen,<lb/>
hat das weibliche Geschlecht einen ungleich<lb/>
wesentlicheren Antheil als das männliche, und<lb/>
zwar sowohl in Hinsicht der Substanz als der<lb/>
Form. Dieser Absicht recht weise vorzuarbei-<lb/>
ten, sollte die Natur die Weiber haben schwä-<lb/>
cher bilden oder unvollendet lassen wollen?<lb/>”Nicht eben schwächer,” sagte ein Weiber-<lb/>
feind, als er diese Stelle im Manuskripte las,<lb/>”aber weniger gäng und gebe. Mögen Weiber<lb/>”Stahl seyn, die Männer Eisen —”. Nicht<lb/>
also; und warum ein Vergleich auf Schrauben,<lb/>
da das schnurgerade Recht auf der Weibersei-<lb/>
te ist! Wir, glaubt man, wären Gottlob!<lb/>
völlig ausgeschaffen; und nun zerbrach der<lb/>
Meister die Form von Thon, und das andere<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0042]
nannte, bewies für Magnet und Eisen eine
Achtung, die beiden gebührt. — Was hätte
die Natur veranlassen können, die Eine Hälfte
ihres höchsten Meisterstücks zu beglücken und
zu ehren, die andere dagegen zu verküm-
mern und zu vernachlässigen, und zwar gerade
in umgekehrtem Verhältnisse? Bei Erreichung
jenes groſsen Naturzwecks, wo Menschen das
göttliche Ebenbild des Schöpfers darstellen,
hat das weibliche Geschlecht einen ungleich
wesentlicheren Antheil als das männliche, und
zwar sowohl in Hinsicht der Substanz als der
Form. Dieser Absicht recht weise vorzuarbei-
ten, sollte die Natur die Weiber haben schwä-
cher bilden oder unvollendet lassen wollen?
”Nicht eben schwächer,” sagte ein Weiber-
feind, als er diese Stelle im Manuskripte las,
”aber weniger gäng und gebe. Mögen Weiber
”Stahl seyn, die Männer Eisen —”. Nicht
also; und warum ein Vergleich auf Schrauben,
da das schnurgerade Recht auf der Weibersei-
te ist! Wir, glaubt man, wären Gottlob!
völlig ausgeschaffen; und nun zerbrach der
Meister die Form von Thon, und das andere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/42>, abgerufen am 13.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.