und wohldenkend sind. Und selbst die Volks- menge! würde sie nicht über die Hälfte ver- mehrt werden, wenn man das andere Ge- schlecht zum Volk zu machen sich entschlie- ssen, und Weiber zu Colonisten im Staat auf- nehmen wollte? Man wende einmal die Mün- ze um; und der Revers der Sache --? Zu elenden Kunstgriffen muss man sich herablas- sen, wenn man die Winke der Natur ver- nachlässiget -- Merkwürdig ist es, dass selbst Weiber zu einer gewissen Zeit in Rom durch Kinder sich aus der beständigen Vormund- schaft hinaus gebären konnten! -- Die Frei- geborne musste deren drei, die Freigelassene vier haben. --
Heil den Gesetzen, die nicht ansehen, was vor Augen ist, sondern die nach dem Bei- spiele des Stifters des Christenthums das Herz verlangen; die es auf den inneren Menschen an- legen; die nicht äussere Schäden verbinden, sondern heilen; nicht Palliative bewirken, son- dern das Blut reinigen! --
Derjenige, der später bezahlt, bezahlt we- niger -- Die bündigste Antwort, wenn von
der
und wohldenkend sind. Und selbst die Volks- menge! würde sie nicht über die Hälfte ver- mehrt werden, wenn man das andere Ge- schlecht zum Volk zu machen sich entschlie- ſsen, und Weiber zu Colonisten im Staat auf- nehmen wollte? Man wende einmal die Mün- ze um; und der Revers der Sache —? Zu elenden Kunstgriffen muſs man sich herablas- sen, wenn man die Winke der Natur ver- nachlässiget — Merkwürdig ist es, daſs selbst Weiber zu einer gewissen Zeit in Rom durch Kinder sich aus der beständigen Vormund- schaft hinaus gebären konnten! — Die Frei- geborne muſste deren drei, die Freigelassene vier haben. —
Heil den Gesetzen, die nicht ansehen, was vor Augen ist, sondern die nach dem Bei- spiele des Stifters des Christenthums das Herz verlangen; die es auf den inneren Menschen an- legen; die nicht äuſsere Schäden verbinden, sondern heilen; nicht Palliative bewirken, son- dern das Blut reinigen! —
Derjenige, der später bezahlt, bezahlt we- niger — Die bündigste Antwort, wenn von
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0184"n="176"/>
und wohldenkend sind. Und selbst die Volks-<lb/>
menge! würde sie nicht über die Hälfte ver-<lb/>
mehrt werden, wenn man das andere Ge-<lb/>
schlecht zum Volk zu machen sich entschlie-<lb/>ſsen, und Weiber zu Colonisten im Staat auf-<lb/>
nehmen wollte? Man wende einmal die Mün-<lb/>
ze um; und der Revers der Sache —? Zu<lb/>
elenden Kunstgriffen muſs man sich herablas-<lb/>
sen, wenn man die Winke der Natur ver-<lb/>
nachlässiget — Merkwürdig ist es, daſs selbst<lb/>
Weiber zu einer gewissen Zeit in <hirendition="#i">Rom</hi> durch<lb/>
Kinder sich aus der beständigen Vormund-<lb/>
schaft hinaus gebären konnten! — Die Frei-<lb/>
geborne muſste deren drei, die Freigelassene<lb/>
vier haben. —</p><lb/><p>Heil den Gesetzen, die nicht ansehen, was<lb/>
vor Augen ist, sondern die nach dem Bei-<lb/>
spiele des Stifters des Christenthums das Herz<lb/>
verlangen; die es auf den inneren Menschen an-<lb/>
legen; die nicht äuſsere Schäden verbinden,<lb/>
sondern heilen; nicht Palliative bewirken, son-<lb/>
dern das Blut reinigen! —</p><lb/><p>Derjenige, der später bezahlt, bezahlt we-<lb/>
niger — Die bündigste Antwort, wenn von<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[176/0184]
und wohldenkend sind. Und selbst die Volks-
menge! würde sie nicht über die Hälfte ver-
mehrt werden, wenn man das andere Ge-
schlecht zum Volk zu machen sich entschlie-
ſsen, und Weiber zu Colonisten im Staat auf-
nehmen wollte? Man wende einmal die Mün-
ze um; und der Revers der Sache —? Zu
elenden Kunstgriffen muſs man sich herablas-
sen, wenn man die Winke der Natur ver-
nachlässiget — Merkwürdig ist es, daſs selbst
Weiber zu einer gewissen Zeit in Rom durch
Kinder sich aus der beständigen Vormund-
schaft hinaus gebären konnten! — Die Frei-
geborne muſste deren drei, die Freigelassene
vier haben. —
Heil den Gesetzen, die nicht ansehen, was
vor Augen ist, sondern die nach dem Bei-
spiele des Stifters des Christenthums das Herz
verlangen; die es auf den inneren Menschen an-
legen; die nicht äuſsere Schäden verbinden,
sondern heilen; nicht Palliative bewirken, son-
dern das Blut reinigen! —
Derjenige, der später bezahlt, bezahlt we-
niger — Die bündigste Antwort, wenn von
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber. Berlin, 1792, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_weiber_1792/184>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.