wird, noch Red und Antwort von seinem Hin- tritt ertheilen! -- Der Hochgebohrne Todten- gräber hat so viel Leichenbegängnis in diese Lebensläufe gebracht, daß ich fast vermuthe, mancher Kunstrichter werde sich auch eine Spruchstelle merken, und ihr kein Comman- dantenzeichen beylegen. Laßt die Todten die Todten begraben! -- Kann seyn, hab ich aber nicht Minens Tod zu feyren? --
Nach meines Vaters Tode lagen meiner Mutter ein großer Theil Amtsgeschäfte auf, womit sie den benachbarten Herrn Confrater nicht beschweren wollte, welcher sich sonst der heiligen Nothdurft der verwayseten Gemeine annahm. Oeffentlicher Amtsverrichtungen konnte sie sich freylich nicht unterziehen; weil die Weiber, wie sie sich von selbst beschied, schweigen müßen in der Gemeine; dagegen war sie, wo ein Christ nur irgend ein geistli- cher Priester seyn kann, dieser Priester mit Leib und Seele. Sie setzte den Unterricht mit den Catechumenen fort, sie zeichnete die Beicht- kinder an, ermahnte und tröstete sie, nachdem es der Seelenzustand wollte. Die vier lezten Dinge wußten die Kinder, wie das Vater un- ser. Vorzüglich besuchte meine Mutter die Kranken. Ehre den Arzt, sagte sie, da mein
Vater
wird, noch Red und Antwort von ſeinem Hin- tritt ertheilen! — Der Hochgebohrne Todten- graͤber hat ſo viel Leichenbegaͤngnis in dieſe Lebenslaͤufe gebracht, daß ich faſt vermuthe, mancher Kunſtrichter werde ſich auch eine Spruchſtelle merken, und ihr kein Comman- dantenzeichen beylegen. Laßt die Todten die Todten begraben! — Kann ſeyn, hab ich aber nicht Minens Tod zu feyren? —
Nach meines Vaters Tode lagen meiner Mutter ein großer Theil Amtsgeſchaͤfte auf, womit ſie den benachbarten Herrn Confrater nicht beſchweren wollte, welcher ſich ſonſt der heiligen Nothdurft der verwayſeten Gemeine annahm. Oeffentlicher Amtsverrichtungen konnte ſie ſich freylich nicht unterziehen; weil die Weiber, wie ſie ſich von ſelbſt beſchied, ſchweigen muͤßen in der Gemeine; dagegen war ſie, wo ein Chriſt nur irgend ein geiſtli- cher Prieſter ſeyn kann, dieſer Prieſter mit Leib und Seele. Sie ſetzte den Unterricht mit den Catechumenen fort, ſie zeichnete die Beicht- kinder an, ermahnte und troͤſtete ſie, nachdem es der Seelenzuſtand wollte. Die vier lezten Dinge wußten die Kinder, wie das Vater un- ſer. Vorzuͤglich beſuchte meine Mutter die Kranken. Ehre den Arzt, ſagte ſie, da mein
Vater
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0068"n="62"/>
wird, noch Red und Antwort von ſeinem Hin-<lb/>
tritt ertheilen! — Der Hochgebohrne Todten-<lb/>
graͤber hat ſo viel Leichenbegaͤngnis in dieſe<lb/>
Lebenslaͤufe gebracht, daß ich faſt vermuthe,<lb/>
mancher Kunſtrichter werde ſich auch eine<lb/>
Spruchſtelle merken, und ihr kein Comman-<lb/>
dantenzeichen beylegen. <hirendition="#fr">Laßt die Todten<lb/>
die Todten begraben</hi>! — Kann ſeyn, hab<lb/>
ich aber nicht Minens Tod zu feyren? —</p><lb/><p>Nach meines Vaters Tode lagen meiner<lb/>
Mutter ein großer Theil Amtsgeſchaͤfte auf,<lb/>
womit ſie den benachbarten Herrn Confrater<lb/>
nicht beſchweren wollte, welcher ſich ſonſt der<lb/>
heiligen Nothdurft der verwayſeten Gemeine<lb/>
annahm. Oeffentlicher Amtsverrichtungen<lb/>
konnte ſie ſich freylich nicht unterziehen; weil<lb/>
die Weiber, wie ſie ſich von ſelbſt beſchied,<lb/>ſchweigen muͤßen in der Gemeine; dagegen<lb/>
war ſie, wo ein Chriſt nur irgend ein geiſtli-<lb/>
cher Prieſter ſeyn kann, dieſer Prieſter mit<lb/>
Leib und Seele. Sie ſetzte den Unterricht mit<lb/>
den Catechumenen fort, ſie zeichnete die Beicht-<lb/>
kinder an, ermahnte und troͤſtete ſie, nachdem<lb/>
es der Seelenzuſtand wollte. Die vier lezten<lb/>
Dinge wußten die Kinder, wie das Vater un-<lb/>ſer. Vorzuͤglich beſuchte meine Mutter die<lb/>
Kranken. Ehre den Arzt, ſagte ſie, da mein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vater</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[62/0068]
wird, noch Red und Antwort von ſeinem Hin-
tritt ertheilen! — Der Hochgebohrne Todten-
graͤber hat ſo viel Leichenbegaͤngnis in dieſe
Lebenslaͤufe gebracht, daß ich faſt vermuthe,
mancher Kunſtrichter werde ſich auch eine
Spruchſtelle merken, und ihr kein Comman-
dantenzeichen beylegen. Laßt die Todten
die Todten begraben! — Kann ſeyn, hab
ich aber nicht Minens Tod zu feyren? —
Nach meines Vaters Tode lagen meiner
Mutter ein großer Theil Amtsgeſchaͤfte auf,
womit ſie den benachbarten Herrn Confrater
nicht beſchweren wollte, welcher ſich ſonſt der
heiligen Nothdurft der verwayſeten Gemeine
annahm. Oeffentlicher Amtsverrichtungen
konnte ſie ſich freylich nicht unterziehen; weil
die Weiber, wie ſie ſich von ſelbſt beſchied,
ſchweigen muͤßen in der Gemeine; dagegen
war ſie, wo ein Chriſt nur irgend ein geiſtli-
cher Prieſter ſeyn kann, dieſer Prieſter mit
Leib und Seele. Sie ſetzte den Unterricht mit
den Catechumenen fort, ſie zeichnete die Beicht-
kinder an, ermahnte und troͤſtete ſie, nachdem
es der Seelenzuſtand wollte. Die vier lezten
Dinge wußten die Kinder, wie das Vater un-
ſer. Vorzuͤglich beſuchte meine Mutter die
Kranken. Ehre den Arzt, ſagte ſie, da mein
Vater
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/68>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.