Spinngewebe von Feinheit. Aus Haus- mannskost bestand seine Mahlzeit. Was nützen denn Definitionen, wenn man das Wort versteht, und was hat man denn, wenn man ein ganzes Geschlechtregister eines Worts gelernet hat? Thun die Philosophen vielmehr, als jener Landgeistliche, der seinen Bauern, bey Gelegenheit des Evangelii vom reichen Fischzuge, erklärte, was ein Netz sey. Das Dorf hatte große Fischerey --
Die Standrede, die Diogenes auf den Sokrates hielt, verhält sich freylich zu der des Hauptmanns unterm Kreuze wie beyde Erblaßte gegen einander. Er ist ein from- mer Mensch und Gottes Sohn gewesen! -- Meine Frau sagt: da zog die Erde den Tre- mulanten, Sie bebte! -- Da wurde das Haus des Entschlafenen, der Himmel, mit Trauertuch ausgeschlagen. Es ward eine Sonnenfinsternis! und hat meine Maria nicht recht?
Diogenus sagt:
Protos meta tou mathetou Askhinou Retoreuein edidaxe, kai protos peri biou dielekhthe, kai protos philosophon katadikastheis eteleuta. (Diogen. Laert. i. 2. sect. 20.)
Herr
Spinngewebe von Feinheit. Aus Haus- mannskoſt beſtand ſeine Mahlzeit. Was nuͤtzen denn Definitionen, wenn man das Wort verſteht, und was hat man denn, wenn man ein ganzes Geſchlechtregiſter eines Worts gelernet hat? Thun die Philoſophen vielmehr, als jener Landgeiſtliche, der ſeinen Bauern, bey Gelegenheit des Evangelii vom reichen Fiſchzuge, erklaͤrte, was ein Netz ſey. Das Dorf hatte große Fiſcherey —
Die Standrede, die Diogenes auf den Sokrates hielt, verhaͤlt ſich freylich zu der des Hauptmanns unterm Kreuze wie beyde Erblaßte gegen einander. Er iſt ein from- mer Menſch und Gottes Sohn geweſen! — Meine Frau ſagt: da zog die Erde den Tre- mulanten, Sie bebte! — Da wurde das Haus des Entſchlafenen, der Himmel, mit Trauertuch ausgeſchlagen. Es ward eine Sonnenfinſternis! und hat meine Maria nicht recht?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0266"n="260"/>
Spinngewebe von Feinheit. Aus Haus-<lb/>
mannskoſt beſtand ſeine Mahlzeit. Was<lb/>
nuͤtzen denn Definitionen, wenn man das<lb/>
Wort verſteht, und was hat man denn,<lb/>
wenn man ein ganzes Geſchlechtregiſter eines<lb/>
Worts gelernet hat? Thun die Philoſophen<lb/>
vielmehr, als jener Landgeiſtliche, der ſeinen<lb/>
Bauern, bey Gelegenheit des Evangelii vom<lb/>
reichen Fiſchzuge, erklaͤrte, was ein Netz<lb/>ſey. Das Dorf hatte große Fiſcherey —</p><lb/><p>Die Standrede, die Diogenes auf den<lb/>
Sokrates hielt, verhaͤlt ſich freylich zu der<lb/>
des Hauptmanns unterm Kreuze wie beyde<lb/>
Erblaßte gegen einander. Er iſt ein from-<lb/>
mer Menſch und Gottes Sohn geweſen! —<lb/>
Meine Frau ſagt: da zog die Erde den Tre-<lb/>
mulanten, Sie bebte! — Da wurde das<lb/>
Haus des Entſchlafenen, der Himmel, mit<lb/>
Trauertuch ausgeſchlagen. Es ward eine<lb/>
Sonnenfinſternis! und hat meine Maria<lb/>
nicht recht?</p><lb/><p>Diogenus ſagt:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Πρῶτοςμετὰτȣ̑μαϑητȣ̑Ἀσχίνȣῥητορεύειν<lb/>ἐδίδαξε, καὶπρῶτοςπερὶβίȣδιελέχϑη, και<lb/>πρῶτοςφιλοσόφωνκαταδικασϑεὶςἐτελεύτα.</hi></quote></cit><lb/><bibl><hirendition="#et"><hirendition="#aq">(Diogen. Laert. i. 2. ſect. 20.)</hi></hi></bibl><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Herr</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[260/0266]
Spinngewebe von Feinheit. Aus Haus-
mannskoſt beſtand ſeine Mahlzeit. Was
nuͤtzen denn Definitionen, wenn man das
Wort verſteht, und was hat man denn,
wenn man ein ganzes Geſchlechtregiſter eines
Worts gelernet hat? Thun die Philoſophen
vielmehr, als jener Landgeiſtliche, der ſeinen
Bauern, bey Gelegenheit des Evangelii vom
reichen Fiſchzuge, erklaͤrte, was ein Netz
ſey. Das Dorf hatte große Fiſcherey —
Die Standrede, die Diogenes auf den
Sokrates hielt, verhaͤlt ſich freylich zu der
des Hauptmanns unterm Kreuze wie beyde
Erblaßte gegen einander. Er iſt ein from-
mer Menſch und Gottes Sohn geweſen! —
Meine Frau ſagt: da zog die Erde den Tre-
mulanten, Sie bebte! — Da wurde das
Haus des Entſchlafenen, der Himmel, mit
Trauertuch ausgeſchlagen. Es ward eine
Sonnenfinſternis! und hat meine Maria
nicht recht?
Diogenus ſagt:
Πρῶτος μετὰ τȣ̑ μαϑητȣ̑ Ἀσχίνȣ ῥητορεύειν
ἐδίδαξε, καὶ πρῶτος περὶ βίȣ διελέχϑη, και
πρῶτος φιλοσόφων καταδικασϑεὶς ἐτελεύτα.
(Diogen. Laert. i. 2. ſect. 20.)
Herr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/266>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.