todt an ihm selbst, wie die meisten Bücher, die nicht Gottesmenschen geschrieben haben, todt an ihnen selbst sind. Die Menschen müs- sen nie von Gott reden, ohne daß sie an ihre Pflichten gegen ihre Mitmenschen denken. Gott ist in allem, und durch alles. In ihm leben, weben und sind wir. Er, der Origi- nalgeist, der Geist im Ganzen. Die Natur ist die Seele.
Von Gott, dem unendlich moralischen Wesen, kommt aller her. Er ist, wie oben gemeldet, die Moral in Origine. Die Schöp- fung ist ein hingestellter göttlicher Gedanke! -- ein Buch Gottes! Bey uns sind die Gedan- ken Wasserblasen; beym lieben Gott eine Welt! -- Dies All verkündiget das Daseyn Gottes, und es gehört nicht Schulweisheit dazu, sondern blos menschliches Gefühl, die Macht und Güte Gottes wahrzunehmen, und dies: Er ist, zu verstehen. Würde der Verstand selbst den Kopf schütteln; das Herz spräche doch Ja. Der Gedanke, es ist ein Gott, ist der Anfänger aller bildlichen Poesie! Was schadet es also, ihr Herren Sophisten, daß man Flügel der Morgenröthe nimmt, wenn man von Gott spricht?
Alles
todt an ihm ſelbſt, wie die meiſten Buͤcher, die nicht Gottesmenſchen geſchrieben haben, todt an ihnen ſelbſt ſind. Die Menſchen muͤſ- ſen nie von Gott reden, ohne daß ſie an ihre Pflichten gegen ihre Mitmenſchen denken. Gott iſt in allem, und durch alles. In ihm leben, weben und ſind wir. Er, der Origi- nalgeiſt, der Geiſt im Ganzen. Die Natur iſt die Seele.
Von Gott, dem unendlich moraliſchen Weſen, kommt aller her. Er iſt, wie oben gemeldet, die Moral in Origine. Die Schoͤp- fung iſt ein hingeſtellter goͤttlicher Gedanke! — ein Buch Gottes! Bey uns ſind die Gedan- ken Waſſerblaſen; beym lieben Gott eine Welt! — Dies All verkuͤndiget das Daſeyn Gottes, und es gehoͤrt nicht Schulweisheit dazu, ſondern blos menſchliches Gefuͤhl, die Macht und Guͤte Gottes wahrzunehmen, und dies: Er iſt, zu verſtehen. Wuͤrde der Verſtand ſelbſt den Kopf ſchuͤtteln; das Herz ſpraͤche doch Ja. Der Gedanke, es iſt ein Gott, iſt der Anfaͤnger aller bildlichen Poeſie! Was ſchadet es alſo, ihr Herren Sophiſten, daß man Fluͤgel der Morgenroͤthe nimmt, wenn man von Gott ſpricht?
Alles
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="204"/>
todt an ihm ſelbſt, wie die meiſten Buͤcher,<lb/>
die nicht Gottesmenſchen geſchrieben haben,<lb/>
todt an ihnen ſelbſt ſind. Die Menſchen muͤſ-<lb/>ſen nie von Gott reden, ohne daß ſie an ihre<lb/>
Pflichten gegen ihre Mitmenſchen denken.<lb/>
Gott iſt in allem, und durch alles. In ihm<lb/>
leben, weben und ſind wir. Er, der Origi-<lb/>
nalgeiſt, der Geiſt im Ganzen. Die Natur<lb/>
iſt die Seele.</p><lb/><p>Von Gott, dem unendlich moraliſchen<lb/>
Weſen, kommt aller her. Er iſt, wie oben<lb/>
gemeldet, die Moral in Origine. Die Schoͤp-<lb/>
fung iſt ein hingeſtellter goͤttlicher Gedanke! —<lb/>
ein Buch Gottes! Bey uns ſind die Gedan-<lb/>
ken Waſſerblaſen; beym lieben Gott eine<lb/>
Welt! — Dies All verkuͤndiget das Daſeyn<lb/>
Gottes, und es gehoͤrt nicht Schulweisheit<lb/>
dazu, ſondern blos menſchliches Gefuͤhl, die<lb/>
Macht und Guͤte Gottes wahrzunehmen,<lb/>
und dies: <hirendition="#fr">Er</hi> iſt, zu verſtehen. Wuͤrde der<lb/>
Verſtand ſelbſt den Kopf ſchuͤtteln; das Herz<lb/>ſpraͤche doch Ja. Der Gedanke, es iſt ein<lb/>
Gott, iſt der Anfaͤnger aller bildlichen Poeſie!<lb/>
Was ſchadet es alſo, ihr Herren Sophiſten,<lb/>
daß man Fluͤgel der Morgenroͤthe nimmt,<lb/>
wenn man von Gott ſpricht?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Alles</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[204/0210]
todt an ihm ſelbſt, wie die meiſten Buͤcher,
die nicht Gottesmenſchen geſchrieben haben,
todt an ihnen ſelbſt ſind. Die Menſchen muͤſ-
ſen nie von Gott reden, ohne daß ſie an ihre
Pflichten gegen ihre Mitmenſchen denken.
Gott iſt in allem, und durch alles. In ihm
leben, weben und ſind wir. Er, der Origi-
nalgeiſt, der Geiſt im Ganzen. Die Natur
iſt die Seele.
Von Gott, dem unendlich moraliſchen
Weſen, kommt aller her. Er iſt, wie oben
gemeldet, die Moral in Origine. Die Schoͤp-
fung iſt ein hingeſtellter goͤttlicher Gedanke! —
ein Buch Gottes! Bey uns ſind die Gedan-
ken Waſſerblaſen; beym lieben Gott eine
Welt! — Dies All verkuͤndiget das Daſeyn
Gottes, und es gehoͤrt nicht Schulweisheit
dazu, ſondern blos menſchliches Gefuͤhl, die
Macht und Guͤte Gottes wahrzunehmen,
und dies: Er iſt, zu verſtehen. Wuͤrde der
Verſtand ſelbſt den Kopf ſchuͤtteln; das Herz
ſpraͤche doch Ja. Der Gedanke, es iſt ein
Gott, iſt der Anfaͤnger aller bildlichen Poeſie!
Was ſchadet es alſo, ihr Herren Sophiſten,
daß man Fluͤgel der Morgenroͤthe nimmt,
wenn man von Gott ſpricht?
Alles
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hippel, Theodor Gottlieb von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. Bd. 3,2. Berlin, 1781, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hippel_lebenslaeufe0302_1781/210>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.